Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 8:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bananenbauern als Koizüchter?
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 17:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

im letzten Urlaub sah ich auf den Kanaren viele große Wasserbecken, in denen das Wasser für die Bananenplantagen gespeichert wird. Mit geeigneter Filterung müßten sich diese Becken zur Koizucht eignen. Das ganzjährig milde Klima sorgt für gleichmäßige Temperierung.

Bild


Die EU-Subventionen für den Bananenanbau werden in den kommenden Jahren zurückgefahren. Bei diesen Voraussetzungen ist es vielleicht nur eine Frage der Zeit, bis sich ein erster Bananenbauer zur Koizucht entschließt. Was meint Ihr?

Gruß
Eberhard.

PS: Fadenalgen wachsen in den Becken auch ohne Fischhaltung jetzt schon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 18:23 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Eberhard,
Trinkwasser ist Mangelware auf den Kanaren.
Aufwändig wird mit Meerwasserentsalzungs Trinkwasser hergestellt.
Dieses "Wasser" ist von minderer Qualität, man sollte es nicht trinken.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 18:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Feb 2006 14:26
Cash on hand:
476,83 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Deutsch Evern
Es gibt subventionen für Bananenanbau? :lol: :lol: :lol: Arme EU

Schätze qualitativ hochwertige Koi züchten ist kein Breitensport. Das haben schon andere probiert und sind gescheitert. Es dürfte hier schwer werden die Dumpingpreise a la Thailand und Israel zu unterbieten.

_________________
mfg
Leo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 19:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Lothar,

ich war auf La Palma, das ist die nordwestlichste der Kanaren, bis über 2400 m hoch. Wasser gibt es genug dort, Meerwasserentsalzung ist nicht notwendig.

In der Wasserversorgung unterscheidet man dort drei Arten: reines Quellwasser in Trinkwasserqualität, Gemeindetrinkwasser (meist gechlort) und das Gießwasser für die Bananenplantagen, was aber auch noch fast Trinkwasserqualität haben soll. Ob es für die Koihaltung geeignet ist kann ich nicht sagen, in einigen Becken sah ich Frösche und kleine Fische schwimmen (und Fadenalgen und Plastiktüten und ...). Zur Fischhaltung wird man das Wasser sicher noch analysieren müssen und an eine Umwälzung, Belüftung und Filtertechnik denken müssen.



Hallo Leo,

Koizucht als Breitensport ist aus meiner Sicht auch nicht erstrebenswert. Der Vorteil im Hinblick auf die Infrastruktur (Wasserbecken, Klima) ist nur ein Aspekt, das züchterische Wissen und Können (z. B. der Japaner) ist bestimmt wichtiger, wenn man mit Koi Geld verdienen will.


Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 19:54 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Leo_mv hat geschrieben:
Es gibt subventionen für Bananenanbau?


Hi Leo,

es gibt zusätzlich sogar eine Importbeschränkung für sogenannte "Dollar-Bananen" aus nicht EU.

Die EU-Bananen sind die kleineren Sorten. :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 20:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Lothar,

LotharGehlhaar hat geschrieben:
Trinkwasser ist Mangelware auf den Kanaren.
Aufwändig wird mit Meerwasserentsalzungs Trinkwasser hergestellt.

Das trifft auf die östlichen Kanareninseln zu. Auf jeden Fall für Lanzarote und Fuerteventura. Dort wird das Leitungswasser gewonnen, indem man Meerwasser entsalzt. Gran Canaria kenne ich nicht.

Teneriffa und La Palma haben so hohe Berge, dass diese genügend Wasser aus den Wolken "angeln" können. Entsalzungen sind dort nicht erforderlich. Das Oberflächenwasser wird aufgefangen und vor allem in La Palma in solchen von Eberhard gezeigten Behältern gespeichert, um es vor allen Dingen für die Landwirtschaft zu verwenden.

LotharGehlhaar hat geschrieben:
Dieses "Wasser" ist von minderer Qualität, man sollte es nicht trinken.

Und eine Koizucht bräuchte ja kein Trinkwasser, sondern eher fischgerechtes Wasser.

Und bei Bedarf kann man zur Genüge mit Solarheizung nachhelfen.


Pfiffikus,
der anhand der bereits vorhandenen Infrastruktur (Speicherbecken) von besten Voraussetzungen ausgeht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 20:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Leo,

Leo_mv hat geschrieben:
Es dürfte hier schwer werden die Dumpingpreise a la Thailand und Israel zu unterbieten.

Das Thema sehe ich ein wenig komplexer.

Ich stelle jetzt einfach in den Raum, dass die Insel La Palma eine KHV-freie Zone ist. Verbunden mit einem Einfuhrverbot für Karpfenartige Fische, welches die Lokalregierung erwirken müsste, sollte dieser Zustand relativ einfach aufrecht zu erhalten sein. Für zu importierende Zuchttiere stünden ja ohnehin genügend Quarantänebecken bereit.

Und sollte es doch einmal bei einem Züchter zu einem Ausbruch kommen-die Epidemie sollte sehr leicht in Griff zu bekommen sein. Es gibt dort nach meinem Wissen nur einen einzigen ganzjährig wasserführenden Fluss (den uns Eberhard gezeigt hat) und aus diesem Grunde keine wild lebenden Süßwasserfische, die ständig Carrierfische bereithalten könnten.
Eisvögel oder Frösche - Fehlanzeige!

Es gibt in der Tat fisch fressende Meeresvögel, die auch den Koi zuleibe rücken und Krankheiten übertragen könnten. Doch die ließen sich relativ einfach mit Netzen fern halten. Und den Atlantik rund um La Palma erkläre ich hiermit ebenfalls für KHV-frei.

Das einzige, was dort fehlt, sind ein paar fähige Leute, die in der Lage sind, die Brut ordentlich zu selektieren. Die müssten eingeflogen werden. Eine KHV-freie Massenproduktion für die Versorgung von Baumärkten sollte aber allemal drin sein.

Leo, sag mal - wie sieht das in den on dir genannten Ländern aus? Die Produktion auf den Kanaren hätte zwar keinerlei Tradition, würde aber beste Bedingungen vorfinden. Und unter diesem Gesichtspunkt könnte eine dort hochgezugene Koiproduktion gute Voraussetzungen haben.



Leo_mv hat geschrieben:
Es gibt subventionen für Bananenanbau? :lol: :lol: :lol: Arme EU

Diese Inseln waren vor dieser Subventionierung eine sehr arme Gegend. Armensiedlungen findest du auch heute noch dort. Mit diesen Subventionen wurde einer großen Zahl der Kanarios ein ordentliches Einkommen ermöglicht.

Die kanarische Banane ist kleiner als die Standard-Banane aus der Karibik. Dafür ist sie wesentlich aromatischer.


Pfiffikus,
der diese Früchte auch zum doppelten Preis den karibischen Früchten vorziehen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de