Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 11:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: kaldness bewegt ja oder nein
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 7:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
hallo,

da ich noch relativ neu im "teichgeschäft" bin, habe ich da eine frage .....
meine filterung am 50 m³ koiteich sieht wie folgt aus: tf - biokammer mit 500 l kaldness - pumpenkammer
z.zt. bewege ich das kaldness mit einer hiblow

was mich beschäftigt .......
kaldness bewegt ja oder nein? - ab und zu bewegen? - wie bewegen?

wie ist eure meinung?

viele grüße

norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: hmmm
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 7:36 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Aug 2007 21:28
Cash on hand:
52,88 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Norbert,

hast Du Dein System in Schwerkraft laufen ? Wenn ja, reicht Dir der Zufluß aus dem TF in die Biokammer nicht um das Kaldness zu bewegen ?

Ich habe auch solch einen Aufbau mit HelX14 und bin zufrieden.

Frank

_________________
Eine Hand wäscht die andere.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 7:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
hallo frank,

danke für deine schnelle antwort.

ich habe es noch nicht ausprobiert, dacht das durch die hiblow mit lüfterplatten die bakkis mit sauerstoff versorgt werden müssen?
wenn ich nur den zufluss aus dem tf nutze, habe ich fast ein ruhendes medium???

viele grüße

norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: hmmm
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 8:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 19.Aug 2007 21:28
Cash on hand:
52,88 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Wolfsburg
Moin,

das ist wenn ich nicht irre von Deinem Flow abhängig. Ich komme mit einem 200er KG-Rohr aus dem TF in meine Biokammer...da rauscht es ganz ordentlich.

Allerdings läuft es bei mir erst ca. 4 Wochen so, also wird da noch einiges mehr in Schwebe gehen wenn die Besiedlung richtig in Gang gekommen ist.

Frank

_________________
Eine Hand wäscht die andere.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 8:51 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy norbert,

im nachbartread wurde darüber schon einiges geschrieben - einfach mal reinlesen.

ich habe auch tf mit ca. 25 000l durchlauf - nach dem tf ca. rechteckige 1 200 helix kammer die diagonal von unten nach oben durchströmt wird - ich kann nur sagen "still ruht der see"

zum grundsätzlichen "soll" vertrete ich die meinung, daß wenn eine periodische, langsame bewegung im becken ist der optimale betrieb erreicht werden kann.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 9:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
hi,

habe im nachbartread schon eifrig mitgelesen ......

bei mir strömt das wasser aus dem tf in eine rechteckige kammer 2000 liter mit 500l kaldeness
der einlauf vom tf ist in der biokammer oben und der auslauf am ende der rechteckigen kammer unten.
bzgl. auslauf, der setzt sich öfters in der biokammer mit kaldness zu (muss einmal in der woche frei geschoben werden)

norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 9:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
norbert,

Zitat:
der setzt sich öfters in der biokammer mit kaldness zu (muss einmal in der woche frei geschoben werden


größere auslauffläche schaffen - andere größe helix verwenden - andere lochung etc. am auslaufsieb verwenden.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 11:54 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: kaldness bewegt ja oder nein
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 16:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Di 19.Apr 2011 20:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 20:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo Norbert,
lange nichts mehr von dir gehört :wink:
Ich setze mein K1 nur bewegt ein und kann mich bezüglich der WW absolut nicht beklagen, auch die Wasserklarheit ist super.
Ich glaube die Filterung wird im Laufe der Zeit automatisch besser, wegen des Biofilms, der sich auf dem K1 bildet.
Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 8:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
hallo,

habe seit gestern das geblubber abgestellt und lasse das kaldness nur durch das eingeströmte wasser vom tf bewegen.
eine weitere überlegung ist, die hiblow oder eine pumpe (strömungspumpe) über eine zeitschaltuhr laufen zu lassen???

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de