Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 8:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 20:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
sascha73 hat geschrieben:
Wieder einer von 1000 Fällen die jeder für sich selbst entscheiden muß, die 50 Euro Strom hab ich gerade noch übrig zumal ja viele ihre Pumpe gar nicht so einfach driosseln können und deshalb eine zweite schwächere kaufen müßten oder einen Frequenzumrichter, was dann auch schon wieder soviel kostet das ich 3-5 Winter mit voller leistung hätte fahren können.

Wie schon geschrieben ... alles Geschmackssache.

Sascha


Hallo Sascha,
es kann bei jeder Pumpe die Fördervolumenleistung gedrosselt werden.
Dazu einfach einen Kugelhahn in die DRUCKSEITIGE Förderleitung setzen und diesen eindrosseln.
Bei einer kleinen eingedrosselten Pumpenfördervolumenleistung, geht die Stromaufnahme auch gringfügig herrunter.
Kostet nur den Kugelhahn, welcher aber ansich in jeder Schwerkraftanlage vorhanden sein sollte.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 21:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 27.Sep 2007 14:53
Cash on hand:
1.306,85 Taler

Beiträge: 951
Wohnort: 94104 Witzmannsberg
Also ich werde den Teich dann abdecken (Styrodur / Doppelstegplatten) und den Filter normal weiterlaufen lassen.
Vielleicht wird es eh wieder so ein milder Winter wie der letzte.
Hat jemand evtl. einen Draht nach oben und kann eine Vorhersage machen :lol:

Ein Bekannter hat eine Innenhälterung mit 2000l und der tut seine 8 Koi (20 - 45cm) da rein. Ich habe zwar auch eine IH (nur für Behandlung gedacht) mit so geringen Wasservolumen aber da lasse ich meine Fische lieber im Teich.

gruß
Marko


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 22:06 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich habe eine Innenhälterung mit 15000 ltr da kann von mir aus ein Winter kommen mit minus 20 Grad und 3 Meter Schnee ganz egal meine Koi habe immer zwischen 10 und 15 Grad und das ohne heizen, natürlich läuft der Filter auf 100 % da ich den Winter über alle meine Koi im Wintergarten habe und fast normal füttere. Bilder auf meiner Homepage www.schleicherkoi.de


Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 22:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Feb 2006 17:16
Cash on hand:
558,98 Taler

Beiträge: 717
Wohnort: Grevenbroich
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Sascha,
es kann bei jeder Pumpe die Fördervolumenleistung gedrosselt werden.
Dazu einfach einen Kugelhahn in die DRUCKSEITIGE Förderleitung setzen und diesen eindrosseln.
Bei einer kleinen eingedrosselten Pumpenfördervolumenleistung, geht die Stromaufnahme auch gringfügig herrunter.
Kostet nur den Kugelhahn, welcher aber ansich in jeder Schwerkraftanlage vorhanden sein sollte.

Gruß Hardy



Hi Hardy,

ich kann mich an unsere Diskussion diesbezüglich erinnern. War das Ergebnis nicht, daß Du zwar Recht hattest was die Reduktion der Stromaufnahme anbetrifft, aber der Wirkungsgrad dafür in die Knie geht? Was soviel bedeutet wie verhältnismäßig gesehen höherer Stromverbrauch. Du hattest seinerzeit das Beispiel mit den (wenn ich mich recht erinnere) Abluftventilatoren angeführt, die bei geschlossener Drosselklappe im eigenen Saft laufen. Also Null Förderleistung trotz Stromverbrauch. :wink:

Gruß
Markus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Tolle IH sascha.
Aber...
sascha73 hat geschrieben:
meine Koi habe immer zwischen 10 und 15 Grad und das ohne heizen, natürlich läuft der Filter auf 100 % da ich den Winter über alle meine Koi im Wintergarten habe und fast normal füttere. Bilder auf meiner Homepage www.schleicherkoi.de


Sascha

Da würd ich mich nun ned lumpen lassen und mit einer kleinen Heizung min. 15 Grad halten.
Das täte den Backis und auch den Fischen gut.
Irgendwo habe ich mal gelesen entweder min 15 Grad halten oder abfallen lassen.

Naja, vielleicht habe ich mich verlesen.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 23:01 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ Koifaso

Nun bei ca. 12 Grad liegt ca. diese magische Grenze wo die Bakties stark nachlassen und Krankheitserreger
noch voll tätig sind.

Meine Homepage ist nicht ganz aktuell, ich habe letzte Woche meine Filteranlage die bisher draußen stand
und hierdurch sicherlich auch einige Grad Verlust erzeugte nach innen verlegt.

Hatte letzten Winter nie unter 12 Grad selbst als es mal eine Woche jede Nacht unter -10 Grad war.
Da jetzt der Filter in einem ca. 18 Grad warmen Raum steht denke ich mal das ich insgesamt das Temperartur-Niveau noch höher halten kann zumal sich der Wintergarten durch die Sonne am Tag auch ordentlich aufheizt. Ob das wirklich so ist kann ich erst im Frühling berichten.
Könnte den Filter sehr leicht Heizen da nur 20 cm neben meinem Filter die Heizungsleitung der Küche vorbei geht. Für alle Superschlauen ... NEIN DER FILTER STEHT NICHT IN DER KÜCHE , :lol: :lol: :lol:

Werde bei Gelegenheit mal ein paar Bilder meiner neuen Lösung vorstellen , alte Filteranlage (11 Monate alt)
steht ja eh schon zum Verkauf.

warme Grüße SASCHA


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 15:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Markus K. hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Sascha,
es kann bei jeder Pumpe die Fördervolumenleistung gedrosselt werden.
Dazu einfach einen Kugelhahn in die DRUCKSEITIGE Förderleitung setzen und diesen eindrosseln.
Bei einer kleinen eingedrosselten Pumpenfördervolumenleistung, geht die Stromaufnahme auch gringfügig herrunter.
Kostet nur den Kugelhahn, welcher aber ansich in jeder Schwerkraftanlage vorhanden sein sollte.

Gruß Hardy



Hi Hardy,

ich kann mich an unsere Diskussion diesbezüglich erinnern. War das Ergebnis nicht, daß Du zwar Recht hattest was die Reduktion der Stromaufnahme anbetrifft, aber der Wirkungsgrad dafür in die Knie geht? Was soviel bedeutet wie verhältnismäßig gesehen höherer Stromverbrauch. Du hattest seinerzeit das Beispiel mit den (wenn ich mich recht erinnere) Abluftventilatoren angeführt, die bei geschlossener Drosselklappe im eigenen Saft laufen. Also Null Förderleistung trotz Stromverbrauch. :wink:

Gruß
Markus


Hallo Markus,
es ist schön das du dich an die Diskusion erinnerst. :wink:
Aber deine einseitige kurze Darstellung, ohne Zusammenhang der einzelnen Punkte macht keinen Sinn.
Das sieht etwas schräg aus, da wird kaum jemand so richtig etwas mit anfangen können.
Ich habe das Gefüll, da hast du etwas in den falschen Hals bekommen.

In dem jetzigen Beitrag schrieb ich: "das die Stromaufnahme dabei geringfügig herrunter geht"

Das ist eine kostengünstige Alternative, um das Fördervolumen der Pumpe zu reduzieren, ohne FU oder Drehzahlsteller einzusetzen. Es braucht keine kleinere Pumpe gekauft werden.
Das Ziel ist nur den Durchfluß zu verringern, die kleine Stromeinsparung ist nur nebensächlich zu sehen.

Damals waren einige der Meinung, wenn Druckseitig das Fördervolumen über einen Kugelhahn eingedrosselt wird, dann erhöhe sich die Stromaufnahme der Pumpe.
Dabei tritt das Gegenteil ein, die Stromaufnahme geht geringfügig runter.

Das ist schon ein starkes Stück, so wie du mein damaliges Beispiel mit der Druckseitig geschlossenen Klappe bei einem Gebläse wiedergegeben hast. :shock:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 8:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 15:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Sascha,
druckseitig kann und darf jede Pumpe eingedrosselt werden.
Du brauchst keine Angst zu haben, das die Pumpe dabei einen Schaden nimmt.
Eine wichtige Vorraussetzung beim eindrosseln einer Pumpe muß nur beachtet werden, der Pumpen max. Druck darf nicht den zulässigen Betriebsdruck der verwendeten druchseitigen Leitungsbestandteile überschreiten. Das wird aber kaum bei einer in Schwerkraftfiltersystem eingesetzten Pumpe eintreten.

Um das eindrosseln der Pumpe noch mal etwas zu verdeutlichen, ein Beispiel.
Die verwendete Pumpe hat eine max. Förderhöhe von 3,4 Meter, bei null Förderhöhe und ausreichender Rohrstärke bringt sie ihr max. Fördervolumen.
Wenn die Pumpe eine höhere (längere) Leitung versorgen muß, dann wird ihr Fördervolumen kleiner.
Bei einer Förderhöhe von 3,4 Metern tröpfelt das Wasser am Rohrende nur noch herraus.
Muß die Pumpe 3,5 Meter Höhe überwinden, dann wird nicht ein Tropfen Wasser gefördert.
Durch das druckseitige eindrosseln mit einem Absperrorgan, "simmuliere" ich nur eine größere Pumpenförderhöhe, folgedessen wird die geförderte Volumenmenge geringer.
Je mehr ich das Absperrorgan eindrossel, je kleiner wird die Fördermenge.
Schließe ich das Absperrorgan zu 100%, habe ich nur die max.Förderhöhe erreicht/überschritten.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 16:19 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Leuchtet mir total ein deine Erklärung, mir stellt sich nur noch eine Frage , warum sollte man den Durchfluß drosseln wenn man danach ca. den gleichen Stromverbrauch hat ?

Mit Blick auf die Startfrage dieses Threads macht das keinerlei Sinn ! Denn es bringt dir im Winter nichts die Pumpe zu drosseln wenn als Nebenprodukt keine relevante Stromersparnis rausspringt.

Einzig wenn man eine kleine Innenhälterung hat und man will seine Hauptpumpe vom Aussenteich im Winter innen nutzen und benötigt innen weniger Flow da innen ein kleinerer Filter steht , dann OK.
Man spart sich dann einen kleine Pumpe zu kaufen die wiederum im Sommer rumliegt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 17:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Sascha,

Zitat:
Leuchtet mir total ein deine Erklärung


Das freut mich, das meine Erklärung verständlich war.

Zitat:
mir stellt sich nur noch eine Frage , warum sollte man den Durchfluß drosseln wenn man danach ca. den gleichen Stromverbrauch hat ?


Bei einem Schwerkraftfilter sind an sich vom Stromverbrauch her günstige Pumpen im Einsatz, deshalb ist die erzielte Minderung beim eindrosseln nebensächlich.

Zitat:
Mit Blick auf die Startfrage dieses Threads macht das keinerlei Sinn ! Denn es bringt dir im Winter nichts die Pumpe zu drosseln wenn als Nebenprodukt keine relevante Stromersparnis rausspringt.


Der Sinn des eindrosseln der Pumpen im Winter, sollte nicht vom eingesparten Strom abhängig gemacht werden. Der entscheidene Punkt, ob überhaupt den Winter über mit einer geminderten Umwälzrate der Teich betrieben wird, der sollte von anderen Dingen abhängig gemacht werden.
Wo liegt überhaupt die jeweilige Umwälzrate?
Ist sie im Sommerbetrieb schon etwas schwach? Dann braucht sie im Winter auch nicht großartig reduziert werden.
Liegt sie im Sommerbetrieb sehr hoch, dann macht es Sinn, sie im Winter zu reduzieren. Die Fische kommen dann besser zur Ruhe. Ist natürlich auch von der Angestrebten Wassertemperatur abhängig.
Habe ich für den sicheren normalen Teichbetrieb 2 Pumpen am laufen und möchte im Winter die Umwälzrate reduzieren, dann würde ich nicht eine Pumpe ausschalten, sondern beide mit gedrosselter Leistung betreiben.
Auf den teuren Einsatz eines FU, kann man jedenfalls bei einem Schwerkraftfiltersysthem verzichten.
Die kostengünstigen Drehzahlsteller sind leider nicht für jede Pumpe geeignet, einen Kugelhahn zum eindrosseln des Fördervolumens kann man aber bei JEDER Pumpe nehmen.

Zitat:
Einzig wenn man eine kleine Innenhälterung hat und man will seine Hauptpumpe vom Aussenteich im Winter innen nutzen und benötigt innen weniger Flow da innen ein kleinerer Filter steht , dann OK.
Man spart sich dann einen kleine Pumpe zu kaufen die wiederum im Sommer rumliegt


Den Stress möchte ich den Koi nicht zumuten, sie immer im Winter in die IH verfrachten.
Eine Reservepumpe sollte man immer liegen haben.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de