Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 6:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 20:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Nein man kann das nicht pauschalisieren.
Um das zu erklären muss ich etwas weiter ausholen.
Das Wasser fließt in Schwerkraftanlagen vom Teich zum Filter wegen eines Druckunterschiedes zwischen den beiden Becken. Der Druckunterschied ist hier ein Niveauunterschied zwischen Filter und Teich.
Angenommen man hat einen Skimmer und einen Bodenablauf.
Die beiden Abläufe verursachen durchflussabhängige Rohrreibungsverluste. Je mehr Wasser durch die Abläufe fließen, desto höher sind diese Verluste.
Also benötigt man um mehr Wasser durch die Abläufe zu bekommen einen größeren Druckunterschied zwischen Teich und Filter.
Du bekommst praktisch also auch 15 oder 20m3 stündlich durch einen Ablauf, nur ist dann eben der Niveauunterschied zwischen Filter und Teich größer und deine Pumpe muss dadurch einen größeren Höhenunterschied überwinden.
Praktisch sollte man mit 12m³/h pro 110er Ablauf rechnen, ebenfalls für den Skimmer!
Bei diesem Durchfluss hält sich der Niveauunterschied noch in Grenzen ( anständige Verrohrung vorrausgesetzt) und die Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren ist so hoch, dass der Dreck nicht in den Rohren liegen bleibt.
Also so wie es oftmals gemacht wird - " bauen wir mal sicherheitshalber einen Ablauf mehr ein" - ist genauso schlecht wie einer zu wenig.

LG Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 21:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bernd und ulli,

sauber beschrieben !!!!!

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 21:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo ,
das bei einem Teich durch den BA und Skimmer das gleiche Wasservolumen durchfließt, sehe ich nicht so.
Beide Möglichkeiten sind nie identisch.

1. Der Skimmer saugt Luft mit, es entstehen bremsende Turbulenzen im abfließenden Wasser.

2. In der Ablaufenden Skimmerrohrleitung ist sehr oft ein 90° Bogen verbaut=Leistungsverlust.

3. Die Wegstrecke von der senkrecht stehenden Skimmerleitung ist oft zu kurz, durch den Übergang von senkrecht auf waagerecht entstehen erneute zusätzliche Turbulenzen im Rohr.

4. Der Leitung des Bodenablaufes fehlen die ersten 3 aufgeführten Punkte, deshalb wir durch ihn immer mehr Wasser abfließen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 21:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
also ich glaube dass durch den skimmer nur rund 6000 liter gehen .


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 22:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
juergen-b hat geschrieben:
hallo bernd und ulli,

sauber beschrieben !!!!!


Jepp :wink:

Zitat:
das bei einem Teich durch den BA und Skimmer das gleiche Wasservolumen durchfließt, sehe ich nicht so.
Beide Möglichkeiten sind nie identisch.


Jepp :wink:

Sollte ich raten bei 24m³ Flow ,

würde ich 6-10m³ Skimmer und dann 14-18m³ BA sagen :?:


Gruß

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 23:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jungs und Mädels,
möchte kein Edit machen, deshalb hier noch ein Nachtrag, weshalb durch den Skimmer weniger Wasser abfließen wird.

Bei einer Schwerkraftfilteranlage wird das Wasser fließen, weil ein Höhenunterschied zwischen Teich/Filter Wasseroberfläche vorhanden ist.
Es treten Saugheberkräfte in den Vollgefüllten Leitungen auf.
Es besteht ein Kommunizierendes Röhrensysthem, das bedeutet aber nur, das sich automatisch ein Höhenausgleich zwischen Teich und Filter einstellen möchte.

So weit gleiche Vorraussetzungen für BA und Skimmer.

Nun die weiteren Unterschiede zwischen den beiden Rohrsysthemen.

1. Oberhalb der Skimmeröffnung stehen nur wenige cm Wassersäule an= kleiner Vordruck, das abfließende Wasser muß sich aber gegen eine größere anstehende Wassersäule ankämpfen. Da der Einlauf in der ersten Filterkammer sehr oft tiefer als die Teichwasseroberfläche liegt. Bei einem Vortex, je nach Ausführung liegen zB. 50cm Wassersäule auf den Skimmereinlauf.

2. Oberhalb des BA steht eine vielfach größere Wassersäule an=größerer Vordruck
Der Bodenablauf liegt zB. in 2 Meter Wassertiefe, die wirkt sich schubunterstützend aus, da der BA sich ja "nur" gegen die 50 cm Wassersäule im Vortex behaupten muß.

Also ein weiterer Vorteil dafür, das durch den BA ein größeres Wasservolumen fließen kann.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Okt 2007 18:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 18:05
Cash on hand:
1.921,77 Taler

Beiträge: 1000
Hallo .

So , ich habs mal vorhin "ausgelietert" ,
mit dem betreiben von der RD12.500 NUR über den Skimmer
könnte knapp werden .
Hin und wieder zieht diese Luft .
Daher vermute ich das ein "Durchfluss" von 8 bis max. 10m³Std. realistisch erscheint .

_________________
Gruß Marco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 6:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 6:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Ist doch egal wieviel effektiv über den Skimmer gehen, Hauptsache das Ding läuft. Wenn du mit 12m³ pro Ablauf rechnest dann läuft der Skimmer ohne dass du die Bas drosseln musst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Okt 2007 19:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Reinhold hat geschrieben:
Hallo Marco,

bei einem BA und einem Skimmer, wirst du einen großen unterschied zwischen Teich und Pumpenkammer haben, da die Linn wie schon gesagt 29000lt/h .

Gruß Reinhold


Hallo Leute,

sag ich doch :wink:

mein Teich hat 2 BA und 1 Skimmer, 2 Pumpen a. 15000lt/h = 30000lt/h tatsächliche Pumpenleistung ca.25000lt/h und da wird´s schon knapp, wenn ich jetzt noch eine Pumpe mit ca.6000lt/h einschalte steigt der Wasserspiegel im Teich um ca.3cm.

also wird es bei der Linn mit 1 BA und 1 Slimmer einen höhenunterschied von min.10cm geben :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 1:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Reinhold hat geschrieben:

also wird es bei der Linn mit 1 BA und 1 Slimmer einen höhenunterschied von min.10cm geben :wink:

Gruß Reinhold


Nein, wird es nicht. Der Rohrreibungswiderstand ist nicht linear


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de