Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 8:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 23:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Ich bin doch schon ruhig...................hab ´ne 1/2 Std. in den Teich geschaut :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 7:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 11.Nov 2006 9:22
Cash on hand:
73,93 Taler

Beiträge: 1793
Jürgen hat geschrieben:
Koipetry hat geschrieben:
doch es bewegt sich,aber hallt sehr langsam,


Langsam.....?

Ich musste das Video anhalten, da mir von der vielen Dreherei total schwindelig wurde und ich wie hypnotisiert durchs Zimmer lief. :lol: :lol: :lol:

Marco.... was du da zeigst gehört zweifelsfrei zur Kategorie "unbewegtes Helx".



MfG...Jürgen


Na und,für mich reicht die bewegung :wink:
ist ja toll wenn dein helix sich richtig bewegt,
aber ich denke das es so auch io ist.
oder hast du dazu auch wieder eine wissenschaftliche
theorie :wink:

Marco

_________________
Neid

Du kannst dir jeden Feind versöhnen und verbinden,
nur bei dem Neider wirst du niemals Gnade finden.

_______!!!///______
______( ô ô )______
___ooO-(_)-Ooo___
_.·´¯`·.H.·´¯`·.E.·´¯`·.L.·´¯`·.L.·´¯`·.O.·´¯


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 8:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 11.Nov 2006 9:22
Cash on hand:
73,93 Taler

Beiträge: 1793
Der einzigste grund,warum das helix (angeblich) nicht genug in bewegung ist,ist der,das
der auslauf zur pumpenkammer mittig von der helixkammer
ist :!: im nächsten jahr werde ich den auslauf nach unten (also unterhalb der wasseroberfläche)
verlegen,und dann wird das helix sich auch (richtig) drehen :wink:
meines erachtens reicht die jetzige bewegung aber vollkommen aus,auch wenn einige experten hier ja anderer
meinung sind :wink:

Marco

_________________
Neid

Du kannst dir jeden Feind versöhnen und verbinden,
nur bei dem Neider wirst du niemals Gnade finden.

_______!!!///______
______( ô ô )______
___ooO-(_)-Ooo___
_.·´¯`·.H.·´¯`·.E.·´¯`·.L.·´¯`·.L.·´¯`·.O.·´¯


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 9:08 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Koipetry hat geschrieben:
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.


Netter Spruch ;)



MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 10:01 
Offline
Futterhändler
Futterhändler
Benutzeravatar

Registriert: Sa 22.Jul 2006 8:14
Cash on hand:
0,49 Taler

Beiträge: 378
Wohnort: Neukirchen Vluyn
Auch auf die Gefahr hin, dass gleich alle auf mich einschlagen:

Helix "NUR" durch Wasserkraft zu bewegen, ist ja gut und schön.

Aber hab ich da in den letzten Monaten beim lesene div. Medien, nicht aufgepasst.

Ich dachte immer es ist auch wichtig, das Helix mit "Luft" zu bewegen, da
1. Die Bakterien Sauerstoff benötigen um zu wachsen und sich zu vermehren.

2. Durch die Bewegung findet die "Selbsstreingung" statt.

Also würde das ja heißen, das sich das Helix wunderbar reinigt, aber nicht unbedingt förderlich für das Bakterienwachstum ist, wenn nur mit Wasserkraft bewegt wird.



Bitte nicht schlagen :roll:

Gruß
Olaf

_________________
Mit besten Grüßen
vom Olli
_______________________________________
Schonmal Eure KOI gefragt, was sie gerne fressen möchten? www.Niederrhein-KOI.de
www.Teichbau-Langen.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 10:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Jürgen hat geschrieben:
Netter Spruch ;)
MfG...Jürgen


:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 10:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Marco, hallo ihr Kritiker,

Welches sind denn die Besonderheiten, die bewegtes Helix von ruhendem unterscheiden?
  1. Durch die Bewegung nehmen alle Helix-Schwimmkörper am Leben im Filter teil. Es bilden sich keine undurchströmten Bereiche, in denen sich eine völlig andere Fauna ausbildet. Und weil alle Schwimmkörper an der Arbeit beteiligt werden, dürfte die Leistung eben optimal sein.
  2. Durch die Bewegung der Schwimmkörper untereinander findet eine Abnutzung des Bakterienrasens statt. Dadurch erreicht er keine große Dicke und die untersten Bereiche der Biofilme sterben nicht ab. Es findet also eine Selbstreinigung statt.


Marco hat noch einen relativ frischen Filter. Wenn das Helix noch eine Weile einfährt, wird es sicher noch etwas schwerer, so dass die Bewegung noch gleichmäßiger werden wird.

Weiterhin sollte er mal durch längere Beobachtung prüfen, ob wirklich jedes der Helixteilchen an der Bewegung teilnimmt. Der Bereich, der anfangs links oben im Video ist, verdient da besondere Beachtung.

Für die Selbstreinigung sollte seine Art der Helixbewegung eigentlich ausreichend sein? Zur Not hätte er immernoch die Möglichkeit, ein oder zweimal pro Woche mit einer Schaufel oder einem Paddel die Sache umzurühren - fertig.


Pfiffikus,
der darum bittet, diese Punkte zu ergänzen bzw. zu korrigieren, um sie ggf. in "Unser Bestes" unterbringen zu lassen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 8:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 11:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Di 19.Apr 2011 20:25, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 11:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Pfiffikus,

bei Punkt a möchte ich mein Veto einlegen.

Bei ruhendem Helix, das nicht in einem Mega Behälter ist und wo die Wasserführung stimmt, das Medium also zwangsdurchströmt wird hast du auch ein optimales Ergebnis.

Das Helix wird in dem Fall meiner Meinung nach sogar besser durchströmt als zb solch eine Bewegungsvariante wie im Video. Was macht das Helix dort eigentlich ? Es wird vom Wasserstrahl weggedrückt, versucht dem Wasser auszuweichen.

Welchens Helix wird wohl besser durchströmt? Frei bewegliches oder festes, das dem Wasser widerstand bildet?

Bei solch rotierendem Helix wird es meiner Meinung nach "angeströmt" und nicht "durchströmt"



Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 03.Okt 2007 12:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Olli hat geschrieben:
Ich dachte immer es ist auch wichtig, das Helix mit "Luft" zu bewegen, da
1. Die Bakterien Sauerstoff benötigen um zu wachsen und sich zu vermehren.

2. Durch die Bewegung findet die "Selbsstreingung" statt.

Also würde das ja heißen, das sich das Helix wunderbar reinigt, aber nicht unbedingt förderlich für das Bakterienwachstum ist, wenn nur mit Wasserkraft bewegt wird.

Gruß
Olaf


Hallo Olaf,

durch die bewegung des Helix, welches sich an der Wasseroberfläche dreht nimmt es Sauerstoff auf :wink:

ich habe mit meinem O2 Messgerät an verschiedenen stellen im Filter gemessen und keine großen schwankungen feststellen können :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de