Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 22:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 13:21 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
hy christian , ich blicks doch nicht , mit der edv , aber ein fax oder im kann ich dir schicken . normal hy blow, was man eben so hat , hp 80 und gedrosselt , ein teil geht wo anderst hin , meine kammer ist 750 mm tief unten wird angeströmt mit einer lichtstegplatte 14 mm und mir va abdeckung 6mm maschenweite , oben geht das wasser seitlich in die nächste kammer , auch 6 mm va sieb , genau darunter im eck stehen die luftsteine , wenn man noch was gutes machen will , an der gegenüberliegenden seite ein va blech unter 45° als abstömhilfe , die lichtstegplatte hat eine gleichrichterwirkung , egal wie sie angestömt wird , sie strömt immer laminar ab , ( raster ) und am oberen ende wo es in die nächste kammer geht wird durch die abstömung der sog von unten nach oben unterstützt, die teile die dann mit gerissen werden stauen sich und strömen seitlich weg zum 45° blech und schweben dann nach unten weg , ein walze eben , :shock: :idea: :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 13:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
was ist kalkmilch?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 14:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
wasser mit einer hand voll kalk oder auch zwei , :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 16:57 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus roland,

Zitat:
und wie war das noch ab 15° gehen die helix bakis in die kniee was dann dan sollen sie nur noch füllmaterial sein , oder so , hab ich gelesen , von irgend welchen leuten


und warum sollte das so sein ???????

bakies sind bakies und 15° sind 15° ............ auch wenn es sich um meine pers. unzulänglichkeit handeln könnte ....... ich kann hier nicht folgen :roll:


***** kann ich dir oft nicht :lol: :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 17:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Jürgen,

das meine ich doch. Außerdem ist es den Bakis egal ob sie sich auf Helix oder einem anderen Medium befinden. Helix-Bakis sind nicht besser oder schlechter als andere Bakis. :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Helix
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 17:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Also ich denke dass Helix und Japanmatten in Kombination am besten sind.

Ich persönlich habe momentan größtenteils ruhendes Helix in einer meiner Kammer, durch die Strömung bewegt es sich allerdings Leicht.
Die Reinigung ist Einfach--- Entweder durchrühren absetzen lassen und Schieber auf- FERTIG :!:
oder Schieber auf sodass das Helix auf der Filtermaterialauflage liegt und dann durchspülen- FERTIG :!:

Dann habe ich noch Japanmatten Dicht an Dicht auch die lassen sich spielend Reinigen, wenn es denn sein müsste :wink: meine Japanmatten stehen dicht an dicht, Schieber auf von oben durchspühlen- FERTIG :!:

Mein Filter ist noch groß genug, ich habe auch noch Kammern übrig und Helix liegt auch noch in der Garage, doch momentan reicht das dicke aus.


Ich möchte nicht nur auf ein Filtermaterial vertrauen, alles hat vor und nachteile, doch zusammen heben diese sich dann wieder auf. Japanmatten sind altbewährt und man weiss viel darüber, mit Helix das jetzt vielleicht Super spitze usw. ist kann evtl sein dass man in einem Jahr nachteile entdeckt :?

Kombinieren hat vorteile.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 18:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
lesen und nachdenken , wenn sich der helix zusammenzieht , ist halt so , scheren die risschen , die sich zusammenziehen einfach die haltemöglichkeit der bakis ab. helix hersteller der sagt was ab geht . kunstoff unterliegen einfach einer wärmedehnung , wenn da die extruderhaut die etwas auseinandergezogen wurde , daß risschen entstehen , und die sich zussammenziehen , fehlt einfach der halte punkt und ein teil geht einfach ins wassser , sitzt also nicht mehr auf dem helix, weniger kann auch viel sein , wenn ausreichende menge vorhanden ist , :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 22:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 18:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
ich denke und es hat sich gezeigt , daß eine mischbestückung immer besser ist , wenn das eine nicht so läuft , läuft das andere. auch eine frage der themperatur . :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 21:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hi Roland,

bonsai 2 hat geschrieben:
lesen und nachdenken , wenn sich der helix zusammenzieht , ist halt so , scheren die risschen , die sich zusammenziehen einfach die haltemöglichkeit der bakis ab. helix hersteller der sagt was ab geht . kunstoff unterliegen einfach einer wärmedehnung , wenn da die extruderhaut die etwas auseinandergezogen wurde , daß risschen entstehen , und die sich zussammenziehen , fehlt einfach der halte punkt und ein teil geht einfach ins wassser , sitzt also nicht mehr auf dem helix,

Aha, dann kann man also das Helix reinigen, indem man die Temperatur ein wenig schwanken lässt?


Pfiffikus,
der staunt, dass Helix in lauwarmen Wasser wieder weiß werden soll...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 22:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy roland,

Zitat:
kunstoff unterliegen einfach einer wärmedehnung , wenn da die extruderhaut die etwas auseinandergezogen wurde , daß risschen entstehen , und die sich zussammenziehen , fehlt einfach der halte punkt und ein teil geht einfach ins wassser


dann bin ich aber froh daß die matten nicht aus kunststoff sind :lol: :lol: :lol:
und auch nicht in bewegtem wasser noch weit mehr ihre struktur verändern, wie der kunststoff bei der wärmedehnung, naja, einen vorteil haben die matten dann schon ..... die bakterie fällt nicht zu boden sondern nur in die nächste matten poore rein :wink:

und auf das filtermaterial welches keiner wärmeausdehnung unterliegt, warte ich dann eben mal ??????

.......... kommt sicher in der nächsten saison frisch aus der raumfahrt :idea:


@ all

so nun mal meine pers. meinung zu dem ganzen thema - eigentlich ist es schnurz egal was wir in den wasserstrom hängen ...... um das ganze filtermedienzeugs wird viel zu viel tam tam gemacht ....... über kurz oder lang siedeln sich bakies auf fast jedem medium an !

ein gutes material hat einzig den vorteil, daß es effizienter arbeitet weil es mehr aktive oberfläche bietet.

und nun kommen wir zur pflege/reinigung ............. ebenfalls zeichnet sich ein gutes medium dadurch aus daß es sich einfach reinigen lässt und da haben die plaste dinger ganz einfach die nase vorn, indem sie sich bei bewegung selbst ihres überschüssigen ballastes entledigen und überschuss langsam der erdanziehungskraft folgend nach unten befördern. ist nun noch die filterkammer dafür optimal vorbereitet geht alles fast wie von selbst.

wenn wir uns nun weiterhin darüber gedanken machen, ob wir in einer kammer ruhendes helix einbringen, ist die frage, die man sich vorher stellen sollte die : wie fein sondert meine vorabscheidung ab???

haben wir technik die in der gegend von 200mµ arbeitet ist es sinnvoll die darauf folgende kammer ruhend zu gestalten - diese sondert dann große teile des restschmutzes ab in ist daher in ihrer biologischen wirkung leicht eingeschränkt .......... ermöglicht es aber der folgenden kammer mit bewegtem helix, hier eine optimale biologische leistung zu erbringen.

arbeiten wir mit vorabscheidung ~ 40mµ ist eine ruhende kammer unnötig und kein weiterer schmutzaustrag von nöten ......... deshalb folgt hier nur noch bewegtes medium welches optimale biologische abbauraten ergiebt.

bei so einem system kann ich mir auch jederzeit matten oder patronen vorstellen, weil diese nur biologisch arbeiten können und nicht die aufgabe der zusätzlichen schmutzbremse haben und diesen mit einem enormen reinigungsaufwand beantworten.

so reicht ......... man könnte noch viel schreiben

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Zuletzt geändert von juergen-b am Di 02.Okt 2007 22:41, insgesamt 4-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de