Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 13:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Sep 2007 19:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Vielleicht mal unter Töpferei schauen!

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Sep 2007 19:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hi Remo,

orientiere dich mal Richtung Hünxe. Da gibt es Tongruben. Ich bin mir sicher, das du dort Ton-oder Lehmboden kostenlos bekommst. Die Entfernung ist auch noch im grünen Bereich. Besorg dir mal die Telefonnummer der Fa. Nottenkemper. Dort wird dir sicherlich geholfen.



Gruß Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Sep 2007 15:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 10.Okt 2006 16:52
Cash on hand:
432,22 Taler

Beiträge: 312
Wohnort: Mühlh.
Hallo Klaus,


Klaus 1959 hat geschrieben:
Hi Remo,

orientiere dich mal Richtung Hünxe. Da gibt es Tongruben. Ich bin mir sicher, das du dort Ton-oder Lehmboden kostenlos bekommst. Die Entfernung ist auch noch im grünen Bereich. Besorg dir mal die Telefonnummer der Fa. Nottenkemper. Dort wird dir sicherlich geholfen.



Gruß Klaus


Die Entfernung ist ca.300 km bis Hünxe. Aber trotzdem Danke.

Gruß
Remo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Sep 2007 15:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hi Remo,

hast natürlich Recht. Es gibt zu viele Mühlheim"e". :lol:
Trotzdem schau dich mal auf den umliegenden Tiefbaubaustellen um. Da wird´s sicherlich auch Lehm- oder Tonboden geben.


Gruß Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 02.Okt 2007 8:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 10.Okt 2006 16:52
Cash on hand:
432,22 Taler

Beiträge: 312
Wohnort: Mühlh.
Hallo zusammen,

Habe jetzt von einen Mauer ein Lehmboden angeboten bekommen. Genau genommen ein Lehm,Sand und Strohgemisch, wobei mir auf alle Fälle das Stroh stören würde. Aber das könnte man ja raussieben. Was haltet Ihr davon, kann ich das nehmen.

_________________
Gruß Remo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 16:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

Björn hat geschrieben:
Fadenalgen brauchen Nährstoffe zum Wachsen. Woher kommen die Nährstoffe?
Vom futter und vom Dreck, der in den Teich kommt.
Das weiß glaub ich jeder, der schön länger koi hält.
Wie bekommt man dann die Fadenalgen weg: Füttern reduzieren, mehr WW.
Dann sinkt der Nährstoffgehalt für die Algen und diese sterben ab.


Es gibt hier im Forum auch die Vermutung, dass anorganische Bestandteile des Wassers das Fadenalgenwachstum begünstigen können. Vor einiger Zeit habe ich in einem Gebirgsbach in den Alpen Fadenalgen beobachtet. Da war sicher kein Koi und kein Fischfutter im Spiel.

Dieses Bild zeigt einen Bach mit meterlangen Fadenalgen, in dem auch mineralische Bestandteile des Wassers als Ursache vermutet werden können (Caldera de Taburiente auf La Palma):

Bild




Fazit: Wasserwechsel zur Bekämpfung von Fadenalgen ist ein Eigentor, wenn das Wasser diese mineralischen Bestandteile enthält. Herauszufinden, welche Stoffe das genau sind, das wäre ein lohnendes Ziel. Aber es gibt viele verschiedene Arten von Fadenalgen...



Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 18:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Feb 2006 14:26
Cash on hand:
476,83 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Deutsch Evern
Tolles Bild Eberhard,

konntest du erkennen ob das ein Quellfluss ist oder war das Wasser verunreinigt gewesen? :D

_________________
mfg
Leo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 13:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 19:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Leo,

das ist ein Quellbach, welcher in einem Vulkankrater entspringt. Sicher sind Auswaschungen aus dem Lavagestein darin enthalten. Ein Wasserfall an einem Nebenarm trägt den Namen Cascada colorada und führt gelbes Wasser. Dort habe ich weniger Fadenalgen entdeckt.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 07.Okt 2007 19:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Loe,

Leo_mv hat geschrieben:
konntest du erkennen ob das ein Quellfluss ist oder war das Wasser verunreinigt gewesen? :D

dieser Fluss erreicht nur an wenigen Tagen das Meer. Er versorgt eine Großstadt mit Wasser und Bananenfelder brauchen auch viel Wasser.
Abwässer werden dort nicht in Flüsse eingeleitet, sie sind viel zu kostbar. Die sind nach einer Reinigung immernoch gut zur Bewässerung von Grünanlagen und Feldern. Verunreinigungen dadurch sind also auch nicht möglich.


Pfiffikus,
der diesen Fluss im April ohne Algen sah


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Fadenalgen
BeitragVerfasst: Mo 29.Okt 2007 23:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Miteinander,

was haltet Ihr denn von Graskarpfen zur Bekämpfung der Fadenalgen.

Graskarpfen fressen die Fadenalgen vom Rand und dies könnte das Problem auf natürliche Weise etwas eindämmen.

Gruß Tommy,
der das mal gehört hat.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de