Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 06.Sep 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Sep 2007 19:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12731
Hallo zusammen,

die Antworten zu den offenen Fragen interessieren uns schon noch. :roll: :wink:

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Sep 2007 19:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo zusammen,

die Antworten zu den offenen Fragen interessieren uns schon noch. :roll: :wink:

Gruss,
Frank


mich auch :wink:

Gruß Reinhold
der keine neuen Fragen hat :roll:

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 18.Sep 2007 19:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
bonsai 2 hat geschrieben:
ich habe ein statisches sieb mit 1,5 mm maschenweite , es tut , ist am laufen und die teile werden :?: ab und zu . so ein mal im jahr gespühlt :D


Tschuldigung ...

aber was sollte uns das sagen?

Habe nichts , aber auch garnichts verstanden, :cry: von dem was da steht :cry:


GRuß Klaus , den das auch echt interessiert!!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Sep 2007 8:22 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
morgen klaus , ist doch gans einfach , gute filterung VOR der bio kammer , die die durch 1,5 mm durchgehen , gehen auch durch die steine , da die einen freien strömungsquerschnit haben , durch die OFFENE schüttung , wenn man dann noch kelix oder k1 hat :!: hab ich im zweiten filter , mit 80% kammerfüllung :!: :!: für beide und sie bewegen sich doch :!: die malmen alles nieder , die habe ich zum testen eingebaut um zu zeigen das auch 80-90 % kammerfüllumg in einer walze bewegt werden kann, mit luft und einer kammer höhe von 75 cm :!: die steine sind zum aufrüsten der bio masse da , da meine fische etweas groß sind und bei 27m3 28 fische schwimmen , 10 stüch mit so 85-98 cm der rest so um die 65 cm , die fressen was weg , da brauchts auch bakis die die bioentsorgung übernehmen , :idea:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Sep 2007 10:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Frank,

Yoshihara hat geschrieben:
die Antworten zu den offenen Fragen interessieren uns schon noch. :roll: :wink:

von wegen offene Fragen!

Offene Poren brauchen wir!

bonsai 2 hat geschrieben:
ist doch gans einfach , gute filterung VOR der bio kammer , ...

klar ist die nötig! Das ist unbestritten. Die Steinchen sollen ja biologisch filtern, nicht mechanisch.

Aber unsere Nitrosomonas und Nitrobakter wandeln nicht nur Stickstoffverbindungen um, sie wachsen auch und vermehren sich. Und irgendwann wird es halt eng (und stickig) in den Poren. So stickig, dass die hintersten wohl ersticken dürften. Tja, wie kommen denn nun die Bakterienleichen wieder raus aus den Poren, die ja sehr fein und eng sind?


Pfiffikus,
der gern wissen möchten, wie viele Quadratmeter der anfangs vorhandenen Oberfläche dauerhaft frei und damit wirksam bleiben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Sep 2007 12:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
hy pfiffikus , schau mal auf die bilder :!: und den ges, querschnitt, die bakis sind in den kleisten öffnungen angesiedelt , an der oberfläche sterben sie ab , die blöden dinger das gibt die braunen teile :evil: nach der spühlung :D sind die weg und nur ein brauer film ist noch vorhanden , der rest ist schon ausgespühlt, schon durch die offene schüttung und den hohlräumen dazwischen und der freien strömung , die frauenhofer sind ja auch nicht so ohne , die sind mit den teilen an anderen sachen am testen , die sagen für bakis ist das schon was :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Sep 2007 13:11 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Roland,

du verwechselst da etwas. Die Bakis sterben nicht an der Oberfläche ab, sondern, wenn überhaupt, darunter. Was man da also abspült ist der gerade aktive Biofilm und keine tote Biomasse.

Was die kleinen und kleinsten Öffnungen betrifft, so taugt nicht jede Pore automatisch auch als Bakiwohnung. Bakis haben eine durchschnittliche Größe von 0,5-20µm, so dass man davon ausgehen kann, dass alles <2µm leer stehen bleibt. Unsere Nitrifikantan beginnen sogar erst ab etwa 2µm. Eine Angabe zur theoretischen Oberfläche inklusive aller Poren, egal wie groß oder klein, ist also für die Anwendung am Teich tatsächlich nur Theorie. Übrigens,

bonsai 2 hat geschrieben:
die frauenhofer sind ja auch nicht so ohne

Gut das du das ansprichst. Ich mag das Fraunhofer-Institut nämlich auch. In diesem Werbe-PDF sind am Ende zwei Quellen, [1] und [3], angegeben, zu denen ich im Text keinen Bezug finde. Fehlt da etwas oder übersehe ich es?


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 06.Sep 2025 22:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Sep 2007 13:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
bonsai 2 hat geschrieben:
die bakis sind in den kleisten öffnungen angesiedelt ,

Sitmmt. Das ist ja das Problem.

bonsai 2 hat geschrieben:
an der oberfläche sterben sie ab

Woran sterben die denn an der Oberfläche ab? Da haben sie doch alles, was sie brauchen. Ammonium/Nitrit, Stickstoff, etwas CO2,... Denen müsste es doch gut gehen. Deren einziges Problem dürfte der Tod ihrer Kollegen sein, die unter ihnen wohnen. Denn durch deren Tod geht ihnen der Halt verloren und sie werden weggespült.

Die nächste Frage wäre, ob die Bakterien wirklich tot sind, die du da wegspülst. Ich meine, dass dies durchaus quicklebendige Bakterien sind, die eben nur den Halt am Medium verloren haben.


Und die entscheidende Frage ist: Wenn die Bakterien an der Oberfläche bzw. knapp unter der Oberfläche sterben - was macht dich dabei so sicher, dass die Bakterien in den zugewachsenen Poren weiter leben und ihren Dienst verrichten?

bonsai 2 hat geschrieben:
hy pfiffikus , schau mal auf die bilder :!:

Welche Bilder meinst du jetzt?


Pfiffikus,
der nicht weiß, wieso eine Bild (eine Momentaufnahme) belegen könnte, dass die Pore dauerhaft frei bleibt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Sep 2007 13:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
genau :shock: und wenn die absterben , ist halt der lauf der dinge, drücks halt die anderen an der oberfläche weg , aber die die noch da sind sind in den poren und rammel wie die blöden um neue zu erzeugen :evil: aber glaub mir :?: es geht :!: glauben heist nicht wissen :shock: aber wer fragt danach , wenns läuft dann läufts eben und wenn keine sorgen im teich entstehen , 8) ist das schon besser als alles was man mit formeln machen kann , man weis ja bis heute nicht wie nebel entsteht , in der wissenschaftlichen abhandlung ist es bekannt , aber der große zampana der macht das schon seit XXXXX jahren , da fragt auch keiner wie wo was , es läuft einfach, bis jetzt hat es noch keiner nachmachen könne , wie es natur uns vormacht :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 19.Sep 2007 14:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Roland,

bonsai 2 hat geschrieben:
es soll ja kein neurer filter gebaut werden sondern bestehende filter hochgerüstet werden oder ein bestehendes system ausgebaut werden , teich ist gleich , fischle sind gewachsen , filter ist gleich , was tun , aufrüsten ...

aha, die Biosteine sollen dazu dienen, mit Hilfe der riesigen Oberfläche auf kleinstem Raum möglichst viel Filterwirkung zu erzielen? Wenn das dein Ziel sein sollte, das wäre ja ohnehin der Schnee von gestern.

Lies mal bitte ein wenig im Forum und du wirst feststellen, dass neuerdings die Biofilmreaktoren der letzte Schrei sind. Was diese auf engstem Raume, in kleinstem Volumen zu leisten im Stande sind, stellt deine Biosteine weit in den Schatten.
Es steht in diesem Thema. Schau dir an, welche Dimensionen die gezeigten Reaktoren haben und welche Mengen an Schadstoffen sie eliminieren!
Bild

Können da deine Biosteine mit dieser Abbauleistung auf engstem Raum mithalten?


Pfiffikus,
der in Erwägung zieht, dass sich die Biosteine einfach nur mit den falschen Organismen besiedeln


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 116 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 12  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de