Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 14:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 11.Sep 2007 13:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo,

lese immer was von ca. 10 cm/min oder 2,5 cm/min. Aber wie genau berechnet man diese

Habe hier eine Formel gefunden: http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm

Aber was genau ist mit der Filterfläche gemeint?

Patronenbreite in cm * Patronenlänge in cm * 4 (Seitenzahl) x Anzahl der Patronen = Gesamtfläche des Filters

Ist diese Annahme von mir korrekt?

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 11.Sep 2007 15:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Rudi,

Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Ist diese Annahme von mir korrekt?

Im Prinzip ja.

Sind die Patronen nicht ganz unter Wasser, so fehlt oben ein Stück Patronenlänge. Unten habe ich die Patronen auf das 50er T-Stück gesteckt, dort strömt nichts. Also sollte man auch diese Länge abziehen.


Pfiffikus,
bei dem von 80cm langen Patronen nur 70cm wirksam sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Sep 2007 16:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo Pfiffikus,

ist natürlich vollkommen richtig was Du schreibst. Da es ja nur um die Fläche geht, welche auch vom Wasser durchströmt wird. So manch einer muss mit Sicherheit noch ganz andere Flächen abziehen, wenn er die Patronen komplett auf Rohre gezogen hat und beim Bohren ein wenig faul war.

Eigentlich müsste doch auch das Restvolumen des Filters (Gesamtvolumen abzüglich des Volumens der Patronen) eine Rolle spielen, denn schließlich ist es doch von der Strömung her ein gewaltiger Unterschied ob die Patronen im Abstand von 2 cm oder im Abstand von 10 cm stehen. (Wassermenge im Filter im Verhältnis zur Wassermenge, welche pro Stunde gefiltert wird)

Weiß jemand in wie weit dieser Faktor Einfluss auf die Funktionalität und die Wartungsintervalle des Filters hat?

Mit welcher Geschwindigkeit pro cm2 sollten die Patronen idealer Weise durchströmt werden und wie hoch ist die ideale Strömungsgeschwindigkeit im Filter selber (siehe oben)

Rudi

@Pfiffikus: hast Du nicht mal irgendwo beschrieben, wie man zwei Patronen mit Klammern verbinden kann, sodass aus 2 x 50 cm - 1x 1 m wird? Find es leider nicht mehr.

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Sep 2007 18:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Rudi,

Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Eigentlich müsste doch auch das Restvolumen des Filters (Gesamtvolumen abzüglich des Volumens der Patronen) eine Rolle spielen, denn schließlich ist es doch von der Strömung her ein gewaltiger Unterschied ob die Patronen im Abstand von 2 cm oder im Abstand von 10 cm stehen. (Wassermenge im Filter im Verhältnis zur Wassermenge, welche pro Stunde gefiltert wird)

das glaube ich eher weniger. Wir reden hier von Anströmgeschwindigkeiten zwischen 2 und 10 cm/min. Jetzt mach dir mal die Mühe, streck deinen Zeigefinger aus und bewege ihn mit dieser Geschwindigkeit! Aber immer schön gleichmäßig!
Nun kannst du dir vorstellen, welche Rolle der Wasserwiderstand bei diesen Strömungsgeschwindigkeiten spielt, selbst wenn nur ein halber Zentimeter Platz zwischen den Patronen ist.
Bei mir stoßen manche Patronen oben aneinander, da Stützrohre völlig fehlen. Na und? Unten haben sie alle mindestensd 3cm Abstand. Ergo - es bleibt zwischen diesen Patronen trotzdem noch ein keilförmiger Spalt, der die Strömung nicht nennenswert behindert.

Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Weiß jemand in wie weit dieser Faktor Einfluss auf die Funktionalität und die Wartungsintervalle des Filters hat?

Mit welcher Geschwindigkeit pro cm2 sollten die Patronen idealer Weise durchströmt werden und wie hoch ist die ideale Strömungsgeschwindigkeit im Filter selber (siehe oben)

Im unteren Bereich dieser Geschwindigkeiten sind die Reinigungsintervalle größer. Hast du eine schnellere Anströmgeschwindigkeit, so werden feste Partikel in die Patrone gespült, bei langsamer Geschwindigkeit geht dieser Effekt zurück.
Wenn die Feststoffe schneller in den Poren entstehen/hineingespült werden, als sie von den Mikroorganismen abgebaut werden können, so werden sich die Patronen zusetzen. Geht es langsamer, werden sie dauerhaft frei bleiben.


Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
@Pfiffikus: hast Du nicht mal irgendwo beschrieben, wie man zwei Patronen mit Klammern verbinden kann, sodass aus 2 x 50 cm - 1x 1 m wird? Find es leider nicht mehr.

Eine dicke Runde Heißkleber rund um die Patronenbohrung hat sich bei mir an allen Verbindungen bewährt, an denen ich nicht zu geizig mit dem Heißkleber gewesen bin. Die Wurst möglichst weit außen, entfernt von der Bohrung anzubringen, ist eine gute Idee, da das den Hebel verlängert.

Die Verbindungen, bei denen ich gegeizt hatte, musste ich nachkleben. Ich war im Baumarkt. In der Abteilung der Heizugnsrohre verkauft man auch Isolierschalen für Heizungsrohre. Und passend dafür werden auch Plastikklammern verkauft.

Bild


Pfiffikus,
bei dem diese Klammern für ein beruhigenderes Gefühl sorgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Sep 2007 20:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
@Pfiffikus

Ja genau die Klammern meinte ich, habs aber nicht mehr gefunden.

Vielen Dank für die Info.

Mit der Anströmgeschwindigkeit muss ich ein wenig wiedersprechen. Wenn zwischen den Patronen 1 cm Abstand sind, dann bedeutet dieses bei einer Anstömungsgeschwindigkeit von 5 cm pro min / cm2, dass bei bei zwei gegenüberliegenden Patronen, welche jeweils von links und von rechts angeströmt werden, ein Quadratzentimeter Lücke 10 Quadratzentimeter Patronenoberfläche jeweils von links und von rechts versorgen muss. Somit beträgt die Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Patronen 50 cm pro min

Ist der Abstand zwischen den Patronen 5 cm breit, so beträgt die Strömungsgeschwindigkeit nur 10 cm pro min. Oder nicht?

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 11.Sep 2007 20:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Oder nicht?

Klar doch! Aber Schneckentempo bleibt Schneckentempo.


Pfiffikus,
der bei solchen geringenGeschwindigkeiten keine nennenswerten Strömungswiderstände feststellen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 12.Sep 2007 8:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Ja ja, da hast Du schon recht. Aber wer den platz hat, der sollte ihn dann auch sinnvoll nutzen, indem er entweder mehr Patronen einsetzt oder aber diese schön gleichmäßig in der Kammer verteilt, sodass die Stömung möglichst gering ist.

War ja auch nur ne Anmerkung.

Gruß und danke nochmal für den Tip mit dem Kleben.

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de