Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 8:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ausströmer für Ozonreaktor?!?
BeitragVerfasst: Fr 07.Sep 2007 10:40 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo zusammen,

habe nun mal verschiedene Test durchgeführt. Und Zwar habe ich eine kleine Aquarienpumpe genommen und einen Diffusor angeschlossen. Dieses hat auch bei geringer Luftmenge sehr gut geklappt. Sobald ich jedoch 100 Liter/Stunde oder mehr durchschicke sind die Blasen mindestens so groß wie bei einer Ausströmerplatte. Der Vorteil ist natürlich, dass der Diffusor ozonbeständig ist.

Gestern habe ich in der Zoohhandlung einen Perlschlauch gesehn, der wirklich feine Balsen abgibt.

Ich habe auch schon mal was davon gelesen, den Perlschlauch von Gardena zu nehmen, welcher ja eigentlich für die Beete ist.

Kann mir jemand einen Tip geben, womit ich die Ozonluft möglichst fein einströmen kann und was nach Möglichkeit auch noch ozonbeständig ist? (Außer die Ausströmer für 99,- EUR)

Die Ausströmerplatten/-steine sollen sich ja auflösen!?!

Vielen Dank.

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Sep 2007 11:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin rudi,

ich habe jetzt nicht mitverfolgt wie viel gr. ozon du benutzen möchtest !? aber davon ausgehend das du < 1 gr. bleibst , würde ich normale ausströmplatten benutzen und diese ggf. einmal im jahr tauschen.... ist denke ich ... die günstigste und einfachste lösung :lol:


gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Sep 2007 12:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Es ist schön, wenn jemand einem nicht nach dem Mund redet. Und noch viel schöner ist, wenn das Ergebnis das ist, was Du hören wolltest.

Lieber Thomas, ich danke Dir für diese tolle Nachricht. Du hast vollkommen Recht mit deiner Annahme. Ich werde von Sander das 30mg-Gerät verwenden und dieses ggf. noch unterregeln.

Werde dann nämlich das Wasser von oben ca. 10 cm über dem Wasserniveau einlaufen lassen. Wollte mal ausprobieren dieses auf eine Platte mit Löchern zu verteilen, sodass das Wasser in dünnen Strahlen einfällt, dazu das Ozon in ca. 1 Meter Tiefe über die Ausströmerplatte (13 cm) aufsteigen lassen. Dazu werde ich die kleine Aquarienpumpe (670 l/h und Hmax 1,30 Meter) nutzen, um das Wasser von ganz unten über einen Schlauch wieder nach oben zu pumpen und dieses kurz unter der Oberfläche senkrecht nach unten zu pumpen. Dabei werde ich dann mit Hilfe eines Diffusors das Restozon ansaugen und mit dem Pumpwasser unter Druck wieder einmischen, sodass die aufsteigenden Ozonbläschen ebenfalls noch einmal verwirbelt werden.
Letztendlich werde ich das Wasser über ein innenliegendes Rohr von unten nach oben strömen lassen um dieses anschließend in einen Rieselabschäumer zu leiten.

Dabei fällt mir ein, weiß jemand wie sich meine geringe Ozonmenge auf meine Dichtungen in den KG-Rohren auswirkt und vor allem wie schnell? Wie bei den Ausströmern einmal im Jahr erneuern?

Mit dem Perlschlauch waren die Luftblasen noch kleiner. Geht das auch, oder löst der sich auf?

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 07.Sep 2007 13:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin rudi


Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:

Dabei fällt mir ein, weiß jemand wie sich meine geringe Ozonmenge auf meine Dichtungen in den KG-Rohren auswirkt und vor allem wie schnell?


wenn du die dichtungen in den kg-leitungen zb. vom ba zum filter meinst... so würde ich davon ausgehen... das diesen auch in 20 jahren nichts passiert.. jedenfalls nicht bei diesen sehr kleinen mengen ozon ( ansonsten muß ich meinen teich auch eher umbauen :lol: )

Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Wie bei den Ausströmern einmal im Jahr erneuern?


rudi ... ich tausche meine ausströmplatte jedes jahr einmal aus, nur zur sicherheit ( bzw. wegen der verschmutzung ) und nicht weil das ozon sie schon klein bekommen hat :wink: kann dir nicht sagen wie lange es tatsächlich dauert bis du eine platte mit dem bischen ozon klein bekommst :roll:

Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Mit dem Perlschlauch waren die Luftblasen noch kleiner. Geht das auch, oder löst der sich auf?


denke da verhält es sich wie bei den auströmern, bevor du die mit ozon klein bekommst haben die sich schon so zugesetzt das du sie eh vorher austauschen wirst / mußt.

das alles wie gesagt auf deinen kleinen sander ,ob nun 200 oder 300 mg, bezogen .


gruß thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 08.Sep 2007 1:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo Thomas,

war heute bei meinem Zoohändler. Der bestellt nun so einen Perlschlauch. Gibt es von Firma Hobby. Seine sind zwar von einer anderen Firma, jedoch sind diese 10 Jahre alt und somit nicht mehr erhältlich.
Der Perlschlauch ist 25 cm lang und kostet keine 5 EUR. Wenn das teil so funktioniert wie ich mir das vorstelle, dann werde ich den 1 Meter lang bestellen, die gibt es nämlich auch :D

Mit den Dichtungen meinte ich nicht die Bodenabläufe sonder den Reaktor ansich. Wollte diesen aus KG-Teilen bauen und in der Mitte halt Acrylglas oder PVC-Glas (wie ich heute abend den Tip bekommen habe) zur Sichtkontrolle. Somit sind diese Dichtungen natürlich am stärksten dem Ozon ausgesetzt und sollten eigentlich ne ganze Zeit dicht bleiben.

Wenn der Reaktor später zu MEINER Zufriedenheit läuft, und ich der Meinung bin, dass es sich gelohnt hat diesen selber zu bauen, so werde ich dann ein großes Plexiglasrohr bestellen und diesen dann umbauen.

Lässt sich dann halt viel besser kontrollieren ob alles o.k. ist und sieht viel besser aus.

Das Auge isst ja bekanntlich mit.


Wenn ich natürlich feststelle, dass die KG-Teile nicht viel weniger kosten als wenn ich gleich ein großes Rohr bestelle, so werde ich dieses natürlich gleich bestellen. Bin jedoch noch auf der Suche nach einem günstigen Preis für PVC-Glas (kleine Hoffnung :( ).

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 08.Sep 2007 17:18 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 08.Sep 2007 14:50
Cash on hand:
88,08 Taler

Beiträge: 16
Wohnort: Hannover
Hallo Rudi,
Hier ein Link zum Belüfterschlauch, ich habe den probiert und er funktioniert tadellos. 1,20 Meter lang.Der Preis ist unschlagbar!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... :IT&ih=009

gruß Jimmy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 08.Sep 2007 22:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
@play-j

Habe heute eine ähnlichen bestellt nur halt von Firma Hobby. Bin da auch sehr günstig dran gekommen. Vielen Dank für den Tip. Weiß hatl nur nicht, wie lange der im Ozon hält.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 8:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Sep 2007 15:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 29.Aug 2007 13:28
Cash on hand:
69,78 Taler

Beiträge: 14
Du kannst auch Belüftersteine und Platten verwenden die bei 1300° gebacken sind!

Die können richtig was ab und machen nicht so schnell schlapp! :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 10.Sep 2007 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Vielen Dank, werde ich mir merken.

Habe nun welche bestellt. Sollten diese den Geist aufgeben, so werde ich bei den nächsten darauf achten.

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de