Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 16:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 11:23 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
Ein Erfahrungsbericht zu dem Mikroskop Bresser Biolux AL

Bild

Lieferumfang:

Bresser Biolux AL® Mikroskop
[01] Stabiles Metallgehäuse mit schwenkbarem Okular
[02] Barlow-Zoom-Linsensystem mit 2 Weitwinkel-Okularen (5x/16x) 20x–1.280x Vergrößerung
[03] Drehbarer Okularstutzen für optimalen Einblick
[04] Dimmbare LED-Beleuchtung für Auflichtmikroskopie
[05] Revolverkopf mit 3 Objektiven (4x/10x/40x)
[06] LED-Beleuchtung für Durchlichtmikroskopie
[07] Dimmer und Schalter für Auf- und/oder Durchlicht
[08] Mit präziser, feingängiger Scharfeinstellung
[ß9] Holzkoffer für das Mikroskop und Zubehör
[10] Box mit Dauerpräparaten, Objektträgern und Deckgläsern
[11] Präzisions-Kreuztisch für genaue Ausrichtung des Objekts
[12] Inklusive PC-Okular für USB-Anschluss & Unlead Photo Explorer SE Software
[13] Dimmbare LED-Beleuchtung für Auflicht- bzw. Durchlichtmikroskopie mit 230 V-Stromanschluss
[14] 6-Farben-Filterscheibe zur optimalen Betrachtung farbloser Präparate
[15] Bedienungsanleitungen

Maße: ca. B 16 x H 29 x T 11 cm

5 Jahre Herstellergarantie
Preis je Stück 89.00€ (Stand 01.09.2007)


Die Details im Einzelnen:

Bild
Stabiles Metallgehäuse mit schwenkbarem Okular

Bild
Barlow-Zoom-Linsensystem mit 2 Weitwinkel-Okularen (5x/16x) 20x–1.280x Vergrößerung

Bild
Dimmbare LED-Beleuchtung für Auflichtmikroskopie

Bild
Revolverkopf mit 3 Objektiven (4x/10x/40x)

Bild
Holzkoffer für das Mikroskop und Zubehör


Bild
Präzisions-Kreuztisch für genaue Ausrichtung des Objekts

Bild
Inklusive PC-Okular für USB-Anschluss & Unlead Photo Explorer SE Software

Bild
6-Farben-Filterscheibe zur optimalen Betrachtung farbloser Präparate

Bild
Bedienungsanleitungen





Auf der Suche nach einem geeigneten Mikroskop für mein Hobby wurde ich bei Ebay fündig. Ein Bresser Biolux AL für einen Preis von 89,00 Euro zuzüglich 7,00 Euro Lieferung. Dabei handelt es sich um ein Monokular. Diese ist für unsere doch kurzweilige und hoffentlich seltene Nutzung völlig ausreichend.


Zu den bei Lidl seinerzeit im Angebot befindlichen Bresser Biolux Mikroskopen ist anzumerken, das diese weder einen Kreuztisch, noch eine (regelbare) Draufsichtbeleuchtung noch eine Farbscheibe besaßen. Hier konnte lediglich ein Kreuztisch optional für ca. 30,00 nachgekauft werden.

Bild
Altes Lidl Bresser Biolux

Zu dem Kauf des Bresser Biolux AL entschied ich mich recht spontan, da mein altes Lidl Bresser keinen Kreuztisch, geschweige denn ein PC-Okular besaß. Auch den Holzkoffer fand ich letztlich recht ansprechend.

Auf das PC-Okular habe ich insoweit Wert gelegt, da man auf diese Weise auch mal über das Internet das mikroskopierte Objekt zeigen kann.

Dem Mikroskop ist ein Treiber und die Software Ulead Photo Explorer 7SE beigelegt. Es empfiehlt sich den neueren Treiber von der Bresser Homepage herunter zu laden.
http://www.meade.de/support/mikrookularpc-okular.html

Mit der aktuellen Version des Treibers liefen bislang alle Programme Störungsfrei. (Pinacle Studio9/10, Moviemaker, Irfanview, CorelPhoto10)
Somit lassen sich mit dem PC-Okular Filme und Bilder von den gefundenen Parasiten aufzeichnen.
Die Mitgelieferte Software wurde von mir nicht getestet, da ich keine Software installiere, die ich nicht benötige. Ich bevorzuge lieber kleine Filme der Objekte anzufertigen, die ich mit Pinacle Studio aufnehme und wenn nötig weiter bearbeite.
Wenn ich mal viel Zeit habe, schau ich mir mal das mitgelieferte Ulead Photo Express SE man an….

Das Mikroskop steht sehr stabil auf seinem Fuß. Wem die mitgelieferte Kamera nicht genügt, kann durchaus eine Spiegelreflexkamera oder eine schwerere Digitalkamera anschließen, ohne Angst haben zu müssen, dass das Mikroskop umkippt.

Gegenüber den üblichen Schülermikroskopen macht es einen großen, stabilen Eindruck. Es ist jedoch deutlich kleiner, als die üblichen Kursmikroskope oder gar Labormikroskope. So misst z.B. der Mikroskoptisch nur ca. 9 x 9 cm

Die Bildqualität kann angesichts des Preises als durchweg gut bezeichnet werden. Natürlich kann das Biolux AL nicht mit den Labormikroskopen von Zeiss und Leitz und Co. mithalten. Das käme einem Vergleich zwischen „Äpfel und Birnen“ gleich. Es wird wohl kaum jemand auf den Gedanken kommen, das Bresser Biolux AL für professionelle Zwecke in einem Labor oder in der Medizin einzusetzen.
Für Aquarianer oder Koiteichbesitzer und für viele, die in die Mikroskopie einsteigen wollen, ist dieses Mikroskop mehr als ausreichend!

Die beste Optik bei einem Mikroskop kann ihre Leistung nicht erbringen, wenn die Beleuchtung schwach ist.

Hier kann das Bresser Biolux AL, im vergleich zu anderen Mikroskopen in dieser Preisklasse, klare Pluspunkte einfahren!
Die Beleuchtung besteht aus zwei sehr hellen, stufenlos regelbaren und getrennt schaltbaren LED Leuchten für Auflicht- und / oder Durchlichtmikroskopie. Diese werden über das mitgelieferte 230 V-Steckernetzteil versorgt.
Die ebenfalls im Lieferumfang enthaltenen Matt- und Kondensatorfilterlinsen ermöglichen so eine ideale Beleuchtungswahl, des zu untersuchenden Objektes.
Die sehr gute Beleuchtung rundet die 6 Farben-Filterscheibe zur optimalen Betrachtung von farblosen Präparaten, wie zum Beispiel Schleimhautabstriche, noch ab.
Durch die LED Leuchten wird auch keinerlei Wärme abgegeben, was ein Erwärmen des Präparats verhindert und die Zeit zum Beobachten somit verlängert, da man seine Präparate nicht „aufkocht“.

Weiterhin sind der Bresser Biolux Serie eine 2 fach Barlow- Linse und zwei Weitwinkelokulare (5x/16x) beigelegt.

Bild



Drei Objektive sind am leichtgängigen Objektivrevolver angebracht. Ihr Schraubgewinde ist etwas kleiner, als bei den üblichen Objektiven größerer Mikroskope. (Es können somit keine Fremdobjektive verwendet werden.) Sie rasten exakt sein.
Die Eigenvergrößerung der Objektive beträgt 4fach, 10fach und 40fach. Damit ist praktisch der für Amateurmikroskopiker interessante Vergrößerungsbereich abgedeckt. Selbst in biologischen Labors werden selten stärkere Objektive eingesetzt.

Außer der Vergrößerung sind keine weiteren Angaben in den Objektiven eingraviert. Insbesondere fehlt die so wichtige Angabe der Numerischen Apertur (NA), aus der man die Auflösung des Objektivs und den sinnvoll nutzbaren Vergrößerungsbereich ersehen kann. Wahrscheinlich geht man beim Hersteller davon aus, dass bei dem für dieses Mikroskop üblichen Kundenkreis ohnehin kaum jemand etwas mit der Bezeichnung NA anfangen kann.

Wie mir versichert wurde, wird beim 40fachen Objektiv die für Objektive dieser Bauart und Vergrößerung übliche NA von 0,65 erreicht.
Der sinnvoll nutzbare Vergrößerungsbereich liegt zwischen dem 500fachen und dem 1000fachen der NA des verwendeten Objektivs. Daraus ergibt sich für das Biolux AL eine sinnvolle Maximalvergrößerung von 650fach. Darüber hinausgehende Vergrößerung sind "leere" Vergrößerungen. Man sieht zwar alles größer, aber dunkler und undeutlicher. Die in der Werbung angegebene Vergrößerung des Biolux AL von 1280fach ist zwar rechnerisch möglich, aber alles andere als sinnvoll.

Um das mikroskopische Bild zu betrachten, benötigt man auch Okulare. Zum Biolux AL gehören zwei Okulare, eines mit 5facher und eines mit 16facher Vergrößerung. Sie sind etwas dünner als die üblichen Okulare und werden auch nicht direkt in den Mikroskoptubus gesteckt, sondern in eine Hülse, die wiederum verschiebbar im Mikroskoptubus steckt. Der Durchmesser der Hülse, die unten mit einer Linse versehen ist und als Barlowlinse bezeichnet wird, entspricht dem Durchmesser der normalen Okulare.
Durch teilweises Herausziehen der Hülse aus dem Tubus verlängert sich der Mikroskoptubus und dadurch erhöht sich die Vergrößerung bis zum Faktor 1,6.

Mit dem eingesteckten Okular hat man praktisch ein Zoom-Okular zur Verfügung. Wer schon einmal durch das Zoom-Okular eines kleinen Schülermikroskops geschaut hat, erinnert sich vielleicht noch an die miserable Bildqualität dieser Okulare. Nicht so die vom Biolux AL gewählte Lösung. Bei jeder Auszugslänge zeigt das Okular ein scharfes, kontrastreiches Bild. Mit dem 5fachen Okular sind Vergrößerungen von 40 bis 640fach möglich. Damit ist die sinnvolle Maximalvergrößerung des 40fachen Objektivs praktisch erreicht. Höhere Vergrößerungen sind nicht mehr sinnvoll, da man nicht mehr damit sieht und das Bild sich dann zunehmend verschlechtert. Unter diesem Gesichtspunkt ist das 16fache Okular eigentlich das unnötigste Zubehörteil. Man benötigt es praktisch nicht. Die 16fache Vergrößerung erreiche ich auch mit dem 10fachen Okular bei ausgezogener Barlowlinse.

Wer mal versucht hat, unter dem Mikroskop einem sich bewegenden Objekt, zum Beispiel einem Rädertierchen, durch manuelles Verschieben des Objektträgers (des Glasscheibchens) zu folgen, wird vor allem bei stärkeren Vergrößerungen schnell feststellen, dass dies fast unmöglich ist, und sich eine andere Lösung dafür wünschen.
Diese Lösung heißt Kreuztisch.

Die rechte, hoch stehende Schraube dient zur Befestigung auf dem Mikroskoptisch. Mit den beiden linken, zur Seite zeigenden Schrauben kann der bewegliche Teil des Kreuztisches auf dem Mikroskoptisch in zwei Achsen bewegt werden. Der Objektträger wird von der Schiene vorne rechts und dem gefederten Bügel vorne links festgehalten. Neben der Schiene und dem Bügel sorgt eine Anlegeschiene für einen gewissen Abstand des Objektträgers zum Hauptteil des Kreuztisches. Dies ist wichtig, damit das Objekt vollständig unter das Objektiv gebracht werden kann.
Der Kreuztisch lässt sich sehr fein bewegen und macht es somit möglich beweglichen Objekten ohne großes Ruckeln oder fummeln zu folgen.
Die ganze Handhabung des Bresser Biolux AL ist ausgezeichnet. Sämtliche Einstellungen gehen leicht und Präzise. Egal ob es die Höhenverstellung des Tischs, oder die feinfühlige Verstellung mit dem Kreuztisch ist.
Auch die Handhabung des stufenlosen Barlow-Zoom-System geht hervorragend.

Abschließend kann man sagen, dass die gesamte Verarbeitung des Mikroskopes in Ordnung ist. Es ist robust und gut verarbeitet und bietet keinen Grund zur Beanstandung. Klare abgegrenzte Bilder sind zu sehen. Die Bedienung geht leicht und präzise von der Hand
Als einziges Manko möchte ich die Bedienungsanleitung anführen. Auch wenn diese sich über drei Hefte in insgesamt 17 Sprachen erstreckt, ist sie relativ knapp gehalten. Letztlich sind es nur 7 Seiten reine Anleitungen. Hier könnte man noch nachbessern, auch in dieser Preisklasse.
Ein weiterer persönlicher Minuspunkt ist der, dass sich das Bresser Biolux AL ausschließlich nur mit dem Steckernetzteil beleuchten lässt. Obwohl letztlich die Beleuchtung ca. 6 Volt Gleichspannung entspricht und der Boden des Mikroskops Raum genug für die Aufnahme von vier 1,5 Mignonzellen oder Akkus bietet, wurde diese vom Hersteller ausgespart. Somit wird der mobile Einsatz dieses guten Mikroskops unnötig erschwert.
Alles in allem ist das Bresser Biolux AL in diesem Preissegment durchweg eine Empfehlung wert.
Zusammenfassend möchte ich folgende Punkte hervorheben:
POSITIV
+ LED Leuchten
+ Gute Optik
+ Qualitativ gut
+ Ausstattung (PC Okular, Kreuztisch, Koffer, Zubehör)

NEGATIV:
- Eine dürftige Anleitung
- keine Batterie- / Akkubeleuchtung möglich


Hier noch ein paar Bilder von dem frisch ausgepackten Mikroskop:


Bild
Bild
Bild


Ich hoffe, mein Beitrag hilft Euch weiter ....

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 17:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ralf,

klasse ...... du wirst immer besser :wink:

nur eine aussage stimmt nicht - genaus dieses mikroskop gab es bei lidl, allerdings nur in den filialen NORD

(zum glück oder auch unglück, wohnt meine schwiegermama seeehhhr nord, und hat es mir besorgt)

ich glaub 59€ hat es gekostet :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 17:37 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
juergen-b hat geschrieben:
hallo ralf,

klasse ...... du wirst immer besser :wink:

aahh, ja. Danke fuer die Blumen, was meinst denn mit immer besser ?
So wie ein Kaese, oder ein alter Wein ... ? :D
Zitat:
nur eine aussage stimmt nicht - genaus dieses mikroskop gab es bei lidl, allerdings nur in den filialen NORD

Mein altes Lidl was es hier bei mir mal gab, hatte alle diese Nettigkeiten des jetzigen Bressers nicht.
Gut moeglich das genau dieses neuere Bresser auch schon bei Lidl mal in den Regalen stand.


Letzlich ist aber wichtig zu wissen das man dieses preiswerte gute Mikroskop ganzjaehrig beziehen kann.
Wenn dann auch vielleich nicht zum Lidlmegageizistgeilschnaepchenpreis aber letztlich immer noch akzeptabel.

Darauf kam es mir unter anderem an ;)

Schoens WE,

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 19:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 9:31, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 31.Aug 2007 19:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy mario,

schande auf mein haupt ........ ich hab das pc okular noch nicht mal ausgepackt :oops:

und das mikroskop hab ich am letzen we zum ersten mal benutzt um die maschenweite meines tf siebes zu definieren.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 09.Sep 2007 0:16 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
Moin Maedels,

und weil ich mal Langeweile hatte, hab ich mal mit dem "Biolux" was rumgespielt :

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... 7391#57391

;)

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 41 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de