Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 06.Sep 2025 5:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 19:12 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Wildfried,
bevor du jetzt eine hydraulische Hebeanlage für die Pflanzen und das Substrat einbaust hätte ich einen anderen Vorschlag.
Bitte nicht ganz ernst nehmen, weil richtig geplanter Sauerstoffhaushalt im Teich sowas nicht braucht.

Wie wäre es denn, wenn der Pflanzenfilter nur bei ausreichend Licht mit Wasser durchströmt würde ?
Per Zeitschaltuhr nur von 8 - 20 Uhr laufen lassen.
Dann verhindert man gleichzeitig die nächtliche Auskühlung der gesamten Wassermasse.
Gruß Lothar

( Der seinen Wasserfall nur anstellt, wenn Koibesuch da ist :D )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 20:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
hoffentlich machen die Pflanzen das auf dauer mit... nicht dass die dann aufgrund sauerstoffmangel verkümmern, absterben und beim verrotten wieder sauerstoff ziehen :)

Vor einem Pflanzenhebemechanismus würde ich einen Sk mit Reaktor einsetzten, der Gedanke von dir hat aber in der Tat was ;)

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 20:42 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Bernd Vogel hat geschrieben:
hoffentlich machen die Pflanzen das auf dauer mit... nicht dass die dann aufgrund sauerstoffmangel verkümmern, absterben und beim verrotten wieder sauerstoff ziehen :)

Vor einem Pflanzenhebemechanismus würde ich einen Sk mit Reaktor einsetzten, der Gedanke von dir hat aber in der Tat was ;)


Hallo Bernd,
Pflanzen brauchen keinen Sauerstoff Nachts im Wasser.
Sonst würde es in Tümpel ja keine Pflanzen geben.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 22:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Zitat:
Pflanzen brauchen keinen Sauerstoff Nachts im Wasser


da gehe ich aber nicht konform mit dir Lothar... wenn Pflanzen keinen Sauerstoff produzieren, verbrauchen sie meines wissen sehr wohl einen...

irgendwie verstehe ich das jetzt nicht, sonst hätten wir ja anfangs im sumpf rum diskutiert. ???

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 23:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Wilfried hat geschrieben:
Ich denke gerade über einen Mechanismus nach,der die Pflanzen mittels
einer Zeitschaltuhr nachts aus dem Wasser hebt,damit sie keinen Sauerstoff mehr verbrauchen können.

Die Idee ist gut. Gut, dass du nicht schreibst, was du morgens mit ihnen machen willst. Doch wenn du deine Algen gerade am Haken hast, wäre es Quatsch, diese morgens wieder im Wasser zu versenken.

Die sobmersen Pflanzen würden nachts an der Luft keinen Sauerstoffmangel erleiden, schlieβlich würden sie 21% Luftsauerstoff kriegen.
Doch sie bekommen ein anderes Problem. Ich glaube nicht, dass die Epidermis von emersen Pflanzen darauf engerichtet ist, sich stundenlang gegen Verdunstung zu schützen. Das musste ihnen die Evolution nicht mit auf den Weg geben.


Pfiffikus,
der nicht so richtig an die Reallisierbarkeit glaubt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 11.Mär 2006 13:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Hallo Wildfried,


Wie wäre es denn, wenn der Pflanzenfilter nur bei ausreichend Licht mit Wasser durchströmt würde ?
Per Zeitschaltuhr nur von 8 - 20 Uhr laufen lassen.
Dann verhindert man gleichzeitig die nächtliche Auskühlung der gesamten Wassermasse.
Gruß Lothar


Hi Lothar,
so mache ich es ja derzeit mit Bachlauf und dessen kl.Quellteich.
Habe aber noch 2 Pflanzzonen +Pflanzmatte im Teich.
Der Kostenunterschied läge zwischen 2 Min tägl.auf und ab für die Hebekonstruktion,und 3-5 Std.für
Sauerstoffkonzentrator.
Die ganz Wirtschaftlichen könnten Pflanzmatten mit stabilem Außenring
versehen und per schwenkbarem Galgen mit Flaschenzug aus dem
Teich heben. :wink:

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 11.Mär 2006 14:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hai Pfiffikus,
du hast recht, die Algen sollte man eher im Japanrestaurant abliefern. :wink:
Habe die aber über meine SS-Dosierpumpe im Griff.
Stellt sich jetzt die Frage,welche Pflanzen bringen den meisten Sauerstoff.
Die Pflanzen könnten z.B.in einem Pflanzkorb mit Schaumgummiflocken
gesetzt sein.
Naja, schluß jetzt mit der kleinen Spinnerei
Sorry Pfiffi,ich wollte eigentlich den Sauerstoffreport nicht stören.

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 06.Sep 2025 5:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 11.Mär 2006 14:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Wilfried,

Wilfried hat geschrieben:
Habe aber noch 2 Pflanzzonen +Pflanzmatte im Teich.

Bevor wir hier von zwei verschiedenen Dingen reden: Ich habe den Eindruck, du redest von emersen Pflanzen. (Pflanzen, die die Blätter über Wasser haben) Diese geben Sauerstoff über die Blätter an die Atmosphäre ab. Sie sind zwar ein Nitratzehrer, sie beiten im Wurzelwerk Besiedlungsfläche für Bakterien und sie sind ohne Zweifel eine optische Bereicherung des Teiches. Aber sie bringen keinen Zugewinn an Sauerstoff. Und Ihren O[sub]2[/sub]-Bedarf nachts dürften sie auch aus der Atmosphäre decken. Deshalb dürfte sich ein nächtliches Herausheben nicht lohnen, sondern eher Schaden am Biofilm um die Wurzeln anrichten. Ob die Pflanze das als Stressfaktor wahrnimmt und dadurch weniger schnell wächst - wer weiβ?

Die Wurzeln und der umgebende Biofilm dürften aber Tag und Nacht Sauerstoffzehrer sein. Armin wird dir wahrscheinlich schreiben können, ob die Pflanze Sauerstoff aus den Blättern nach unten transportieren kann. Ich weiβ es nämlich nicht.


Ich dachte bisher an submerse Pflanzen. (Solche, die die Blätter unter Wasser haben.) Hornblatt, Wasserpest und Konsorten, aber auch Algen zählen dazu. Diese geben tatsächlich O[sub]2[/sub] ans Wasser ab. Ein Herausheben könnte den nächtlichen O[sub]2[/sub]-Verzehr aus dem Teich dämpfen, denn submerse Pflanzen bedienen sich sicher vom Vorrat, der im Wasser gelöst ist.


Pfiffikus,
dem das zuviel Aufwand wäre, so dass er lieber O[sub]2[/sub] einbringen würde, als Pflanzen herausheben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 11.Mär 2006 23:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6567
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo pfiff,

Zitat:
ob die Pflanze Sauerstoff aus den Blättern nach unten transportieren kann. Ich weiβ es nämlich nicht


jo - sie kann und tut es auch .......... zumindest nach meinem angelesenen wissen :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 15.Mär 2006 7:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo,

angeregt durch eine Diskussion habe ich kurzerhand einen Versuch mit Sauerstoff gemacht.
Im weiteren verlauf hat mich jetzt LarsD auf etwas gestossen was für uns alle interessant sein könnte und insbesondere auch den Anfängern den Sauerstoffverbrauch im Teich veranschaulichen könnte.

Dazu habe ich folgenden Versuchsaufbau gewählt:

ich habe einen Glaskrug mit Leitungswasser befüllt. Diesen dann auf 380% Sauerstoffsättigung gebracht und nach 1 1/2, 9 und 24 Stunden gemessen.

auf Anregung von LarsD habe ich den Versuch mit Teichwasser wiederholt und wie scheint machen sich dort schon entsprechende Unterschiede bemerkbar.

zum Vergleich

Leitungswasser:

1. 382 %
2. 381 %
3. 334 %
4. 249 %

Wasser aus der IH:

1. 383 %
2. 376 %
3. 270 %
4. 184 %

ich würde jetzt noch einen weiteren Test mit Schmutzstoffen im Wasser, also Fischkot machen. Ich bin mir fast sicher, dass dann die Werte noch schneller in den Keller gehen.

Das wäre meiner Meinung nach eine schöne Veranschaulichung wie Schmutz im System Sauerstoff verbraucht. -> Thema Gammelecken.


Wie denkt ihr darüber? soltle man das dann mit in unser Bestes aufnehmen?

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Zuletzt geändert von Bernd Vogel am Fr 17.Mär 2006 6:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de