Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 04.Jul 2025 19:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Jul 2007 7:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Ralf_N hat geschrieben:
Kein SK oder Lufttrockner


Hallo Ralf,

das verstehe ich jetzt nicht ganz. Willst Du den Ozongenerator absichtlich kaputt machen oder wie ist Dein Plan? :roll: :wink:

Gruss,
Frank

... der hohe Luftfeuchtigkeit gern vom Ozongenerator fernhält.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Jul 2007 13:39 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
Hallo Frank.

Der O³ Kleinstgenerator wird mit einem Einweglufttrockner auf kristallbasis im Heizungskeller ( der trockenste Raum im Haus ) aufgestellt.

Es wird keine elektrischer Luftrockner verwendet, wie er beispielsweise bei Estrad zu finden ist.

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 27.Jul 2007 14:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hi Ralf,

ok, ich wollte nur drauf raus, dass irgendwie die Luft getrocknet sein sollte. Mit einem Einweglufttrockner passt das dann schon. :wink:

Gruss,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 12:20 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@Thomas Peuschel

Gibt sicherlich einige interessierte User die sich freuen wenn du deine Erfahrungen mailst.

DANKE im voraus.




Gleich eine Frage hinterher, liegt der einzige unterschied zwischen 1 bzw. 2 Zellig darin das einfach nur eine 2. Zelle eingefügt wird oder ist da auch baulich was anders.?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 13:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

im Prinzip entspricht die Doppelzelle der Einzelzelle mit zwei eingelegten Zellherzen, ich denke aber, dass die
Aufnahmelänge und die Anstellfeder unterschiedlich ausgeführt sind und die zwei Zellen aufzunehmen.

Wasser sieht nach 36 h recht interessant aus, im oberen Bereich ist der Gelb-/Braunstich verschwunden, aber das Wasser ist noch etwas milchig. Mal sehen wie es weitergeht, laut den ersten Testern braucht es 2 bis 4 Wochen bis zum endgültigen Ergebnis.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2007 14:13 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Gibt es schon neue Erkenntnisse?

Es soll recht schnell zu starken verkalkungen kommen , hast du sie zwischendrin mal ausgebaut und nach dem rechten geschaut ???

Wie hart ist dein Wasser??


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2007 14:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi,

bei mir kommt es schnell zu Verkalkungen und Einschränkungen der Leistungsfähigkeit. Nach 24 Stunden ist da schon ein Rückgang zu bemerken.

Da muss ich aber faiererweise dazusagen, dass ich sie nicht original betreibe. Bei mir kommt der Strom aus einem 300 mA Netzteil und die Zelle dürfte so um die 110 - 170 mA ziehen wenn sie sauber ist.

Im "Original" wird sie von einem Netzteil mit 45 mA versorgt.

Hier dürfte das Verkalken deutlich langsamer geschehen...

Aber auf 1 mal wöchentliches Entkalken würde ich mich im dümmsten Fall schon einstellen wenn die Leistungsfähigkeit voll erhalten werden soll.

Ich nehme hierfür übrigens "Dungol" :lol:

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 04.Jul 2025 19:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 06.Aug 2007 17:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

Habe die Microzelle nun seit 2 Wochen im Einsatz und zweimal zur Kontrolle ausgebaut, beide male war keine Verkalkung zu erkennen. Habe durch einen Schaden an der UV-Lampe und dem Patronenfilter (Libellenlarven haben die Patronen durchlöchert) derzeit extrem viele Schwebealgen. Diese setzen sich an der Microzelle, die nach der UV montiert ist, fest. Deshalb muss ich einmal pro Woche reinigen, aber selbst mit der Algenverschmutzung blubbert die Microzelle bei der Kontrolle im Wasserglas.

Leider verzögert sich durch die extreme Schwebealgenbildung der Erfahrungsbericht zur Microzelle und dem Entfärben des Gelbstichs. Die Algenblüte kann die Microzelle nicht alleine beheben, das muß die UV-Lampe und der Abschäumer leisten. Sichttiefe bei mir derzeit gerade mal 50 cm.

Nochmal zur Verkalkung, meine Wasserwerte: PH = 7,3; GH = 14; KH =6, Nitrat = 25 mg,

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Aug 2007 15:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

hier nun der Erfahrungsbericht mit der Microzelle (Doppelzelle) an unserem 16 m³ Teich.

Wie am 1.08. geschrieben wurde der Teich nach Einbau der Microzelle zusehehends trüber und trüber. Ursache waren defekte Patronen in dem Patronenfilterteil, 2 Patronen waren gerissen und in 8 weitere hatte Libellenlarven tiefe Kanäle gebohrt. Somit ist eine größere Menge Wasser praktisch ungefiltert zurück zum Teich gepumpt worden und hat eine ziemlich starke Schwebenalgenbildung verursacht.

Nach Erneuern von fast der Hälfte aller Patronen, reinigen der übrigen und Einbau einer neuen UV-Röhre läuft der Teich nun seit 14 Tagen mit UV, Microzelle und Abschäumer. Das Ergebnis kann sich nun sehen lassen, klares Wasser ohne Farbstich, Teichboden mit den Kieselsteinen in 2 m Tiefe wieder klar und ohne Verfärbung zu erkennen.

Ich bin mit dem Ergebnis der Microzelle zufrieden und bin froh Mario´s Rat gefolgt zu sein und gleich die Doppelzelle gekauft zu haben.

Kalk hat sich bei meiner Ozonzelle und den Wasserwerten (KH = 7, GH = 10 - 14) erst nach 4 Wochen etwas abgelagert. Wegen der Anbringung nach der UV-Lampe haben sich während des Höhepunkts der Schwebealgenblüte täglich recht viele Algen an der Microzelle abgelagert, nun sind es deutlich weniger. Dennoch habe ich mir angewöhnt die zelle alle 3 bis 4 Tage auszubauen und mit einer Bürste zu reinigen, dauert insgesamt nur 2 Minuten, aber ich kontrolliere den Zustand der Zelle damit regelmäßig.

Viele Grüße

Thomas

Bild
Shot with KODAK DX6490 ZOOM DIGITAL CAMERA at 2007-07-20 ohne Ozon und Abschäumer

Bild
Shot with KODAK DX6490 ZOOM DIGITAL CAMERA at 2007-08-20 mit Ozon und Abschäumer, 14 Tage nach Filterreparatur

Bild
Bild ebenfalls am 20.08.2007 aufgenommen.

Übrigens stammen die meisten der Koi auf diesen Bildern aus der Zucht von Michael Pfeiffer


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 21.Aug 2007 21:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Bernd Vogel hat geschrieben:
Da muss ich aber faiererweise dazusagen, dass ich sie nicht original betreibe. Bei mir kommt der Strom aus einem 300 mA Netzteil und die Zelle dürfte so um die 110 - 170 mA ziehen wenn sie sauber ist.

Im "Original" wird sie von einem Netzteil mit 45 mA versorgt.


Servus Bernd,

wie ist das zu verstehen? Ist die Stromaufnahme der orginalen Zelle durch die Versorgungsleistung des Netzteils begrenzt und nicht durch den Innenwiderstand der Zelle?

LG ULi


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 69 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de