Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 12:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 15:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
llo,
ich bin zwar auch kein Fan von einem Patronenfilter, aber es ist doch egal, wie groß ein Filter ist, Hauptsache ist doch, das er funktioniert und die Wasserwerte stimmen. Bei regelmäßiger Wartung bringt solch ein Filter doch auch super Wasserwerte und wenn man den Platz hat,weshalb nicht?!
Man muss nicht immer nach Trommelfilter gehen. Die gab es vor ein paar Jahren auch noch nicht und die Koi haben sich trotzdem wohlgefühlt, wenn man ausreichend Wasserwechsel gemacht hat.
Wichtig ist doch nur: Der Schmutz muss aus dem System und sonst gar nichts. Wie man das macht, bleibt doch jedem seklbst überlassen und was sich über Jahre bewährt hat muss doch nicht gleich schlecht sein. Die Trommelfilter sind doch auch noch nicht sooo lange am Koiteich und ich weiß von der Industrie, das einige Tf wieder abgeschafft wurden, weil sie erstens viel zu teuer waren und 2. es bessere Filter gibt, wie z.B. Fliesfilter.
Keine Frage es geht alles klein und kompakt aber das hat auch meistens seinen Preis.
Mal sehen in ein paar Jahren gibt es wieder bessere Filter, die Technik bleibt nicht stehen, sondern geht immer weiter und dann sind die Trommelfilter und Beadfilter von heute auch überholt.
Jeder muss für sich und seine Bedürfnisse den besten Filter finden, klar das es immer etwas besseres gibt, aber da kann man dran bleiben und ich denke wenn das Wasser stimmt, dann ist doch alles i.Ordnung.

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 15:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hi Björn,

ich hab Holger so verstanden dass es um die aneroben Zonen bei PF´s geht und nicht um schlechte Wasserwerte. Man kann dann auch mit besten Werten bakterielle Probleme bekommen. Mit schlechten natürlich noch schneller. :wink:

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 16:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Zitat:
dann lieber lothar seinen filter, der fast so groß ist wie mein kompletter 21 m³ teich


Berit, es geht mir darum, das viele Wege zum gewünschten Ergebnis führen nur dementsprechend mit Geld oder eben mit Aufwand.
Ich denke durch regelmäßige Wartung kann man egal ob mit Absetzkammer oder mit Tf gute Wasserwerte erzielen. :wink:
Wenn man seinen Filter regelmäßig spühlt, dann entstehen auch keine aneroben Zonen :wink:

gruß
björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 16:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 10.Feb 2006 14:26
Cash on hand:
476,83 Taler

Beiträge: 397
Wohnort: Deutsch Evern
Wie regelmäßig muss man denn die Patronen spülen um keine aneroben Zonen zu haben? Denn um den gehts ja hier schließlich. :?:

_________________
mfg
Leo


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 30.Jul 2007 16:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy zusammen,

sorry - ich habe die vorgeschichte jetzt gar nicht gelesen :oops:

aber was habt ihr denn schon wieder mit anaerob ............. glaubt man fundierten fachleuten, so wird jeder top gesunde bakterienfilm, in richtung innen anaerob - na und - was solls - werden eben auch ein paar nitrate mitvernascht .......... ob das jetzt negativ oder positiv ist :wink:

**** irgendwie hab ich immer den eindruck wenn ihr anaerob hört - hört ihr gift ....... dem ist aber nicht so !

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Aug 2007 9:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Holger,

rihana hat geschrieben:
Zitat:
Bei richtiger Auslegung der Vorfilterung und des Patronenfilters,
läuft dieser sehr wartungsarm.


sorry, aber unsinn :lol:

es wär besser, wenn du mehr über die Technik schreibst, von der du Ahnung und Erfahrung hast. Ehrlich!

Wenn man Patronen falsch dimensioniert, starr auf Stützrohren verlegt oder wenn aus irgend einem Grunde der Durchfluss klemmt, dann setzen sie sich in der Tat zu.
Ludger hat uns von seinen Problemen berichtet.
Bild
Bild
Bild
In der Tat, so etwas gibt es. Die Ursachen habe ich im Thema geschrieben. Es liegt nicht an der Wahl des Filtermediums!

rihana hat geschrieben:
die patronen setzen sich immer zu mit der zeit.....

Albern! Was in Patronen an Mulm entsteht, können die darin lebenden Organismen auch wieder verstoffwechseln. Ich hatte jahrelang 25m Patronen mit 13000l/h verwendet. Ohne weiter Vorfilterung! Kannst nachrechnen, wie langsam das Wasser da durch geht. Schmutz (kein Mulm) wird garnicht erst in die Patronen gesogen.

Weiterhin hab ich komplett auf Stützrohre verzichtet. Meine "Wartung" bestand darin, alle zwei Wochen mal einen Eimer Wasser im hohen Bogen in den IPC zu kippen. Die Patronen wedelten wie Seetang. Sollten sich einzelne Poren zugesetzt haben, wurde durch die Bewegung wieder ein Kanälchen freigepresst.

Wie das nach einem solchen Dauerbetrieb aussehen kann, siehst du hier. Da habe ich für dich eine Patrone aufgeschnitten:
Bild
Bild
Bild
Ganz deutlich ist zu sehen, dass sich dort, wo sich die Patronen nicht bewegen konnten, tatsächlich anaerobe Ablagerungen bilden.


rihana hat geschrieben:
.......und im innern sind stets anaeorobe zuständen in den meisten von den vielen teilen :wink:

Und? Was willst du uns damit sagen? Hältst du denn anaerobe Zonen für gefährlich?


Am Sonntag war ich bei MichaelPf zu Gast. Du solltest ihn mal warnen!
Bild
Der ganze Teichboden ist mit einer anaeroben Schicht bedeckt! Und wenn man den Fuss hineinsteckt, so kommen wohlriechende Blasen hoch!
Und das Schlimmste! Den Nasen und Mälern der Platinum sieht man an der Färbung an-die haben in diesem Modder herumgewühlt!


Pfiffikus,
der sich dagegen verwehrt, dass man beim Reizwort "anaerob" sofort ehrfürchtig zusammenzucken mus, um dem Putzfimmel nachzugehen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de