Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 123 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sinn eines Mehrkammerfilters...
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 21:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo Frank,

Deine Antwort erklärt aber in letzter Konsequenz nicht die Durchflusshemmnisse bezgl. der Problematik von Jörg...?

Wenn ich davon ausgehe, daß zwischen der Vorabscheidung (Vortex) und den nachgeschalteten Filterkammern (Not)-Überläufe bestehen (müssen!), bleibt für mich die Frage offen, wieso es innerhalb eines Schwerkraftsystems technisch! möglich ist, daß die Pumpenkammer leergesaugt werden kann, ohne daß von hinten genügend Wasser nachfließt...?

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Anders ausgedrückt...
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 21:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
In einem Schwerkraftsystem, welches letztlich das Prinzip der kommunizierenden Gefäße abbildet, kann es physikalisch nicht anders sein, als daß sich in den kommunizierenden Gefäßen der gleiche Wasserstand darstellt...

Wenn also die Pumpe am Ende so pumpstark ist, daß die Pumpenkammer (und / oder auch der gesamte Filter) leergesaugt wird, kann das doch physikalisch eigentlich nicht möglich sein...?

Selbst im Falle einer Verengung (irgendwo unterwegs!) ist der Luftdruck, der auf die Teichoberfläche wirkt, so stark, daß nach einer gewissen Zeit mittels eines riesigen Blubs der Ausgleich der Wasserlinien geschaffen werden sollte...?

Ich verstehe die geschilderten Probleme nicht - muß diese aber verstehen lernen, bevor ich überhaupt einen Handschlag am neuen Teich mache...

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 21:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Peter,

Der Reihenvortex sollte in meinen Filtersystem keine Vorabscheidung mehr übernehmen, da ein 55cm Vortex als Vorabscheidung eine Lachnummer ist.
Vielmehr war er als zusätzliche Biokammer gedacht.
Die Vorabscheidung übernimmt jetzt eine Kammer mit 1100L Inhalt in der ein Sifi installiert ist.
Das Prinzip in einem Reihenkammerfilter ist das sogenannte Upflow System, bei dem das Wasser von unten durch das Filtermaterial geführt wird.
In der Folge fließt es durch einen Überlauf unter die nächste Kammer.
Also hoch, runter, hoch.... usw.
Und das bremst doch den Fluss des Wassers ganz schön.
Bei mir so sehr, das bei voller Pumpenleistung die Pumpenkammer leergesaugt wird.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Im Prinzip nicht möglich...
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 22:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo Jörg,

egal in welcher Kombination...

es kann / dürfte nicht sein...?!?

http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web ... rb_gef.htm

Egal, wie groß die mit dem Teich verbundenen Gefäße (Filterkammern) sind; es sollte sich Wasserliniengleichstand einstellen...

Wie sieht es aus, wenn Du die Pumpe ausschaltest? Wie schnell stellt sich dann der Gleichstand des Wasserspiegels ein?

- In sehr kurzer Zeit (eigentlich ausgeschlossen aufgrund Deiner Schilderungen)

- Erst nach längerer Zeit (würde auf ein Stauhindernis hindeuten)

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Zuletzt geändert von Peter Wilhelm am Sa 28.Jul 2007 22:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 22:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Peter,

wenn die Pumpe mehr wegpumpt als die die BAs und Skimmer schütten können, dann saugt die Pumpe Luft.

Natürlich kann das in einem Schwerkraftsystem passieren. Vornehmlich dann, wenn die Leistungsführung oder die Filtermedien den Durchfluß drastisch hemmen oder die Pumpe zu groß gewählt wurde.

Der Ansatz der kommunizierenden Gefäße berücksichtigt solche Einflüsse nicht. ;-)

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 22:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Bei Jörg steht ein Reihenvortex ähnlich diesem
http://cgi.ebay.de/EPS-5-Kammer-Reihenv ... dZViewItem

Max Pumpleistung 10tsd.??

Da dürfte bei Jörgs Eckdaten zu Teich und Pumpe alles klar sein.
Nichts gegen gekaufte Filter.. aber..
Das kann man drehen und wenden wie man will.
Das wird so kaum Freude machen.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 22:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Zitat:
In der Folge fließt es durch einen Überlauf unter die nächste Kammer.
Also hoch, runter, hoch.... usw.

http://www.teich-filter.eu/teichfilter- ... index.html

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 14:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 22:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Peter,

Es mag Dir vielleicht komisch vorkommen.
Sofort nach Ausschalten/Reduzieren der Pumpe stellt sich wieder der normale Wasserstand in der Pumpenkammer ein.
Bei der Pumpe handelt es sich um eine OASE Aquamax 15000.
Diese Pumpe schafft in der Stunde also 15000 Liter Wasser!
Der Filter ist für eine Pumpenleistung von 10000L pro Stunde ausgelegt.
Deshalb habe ich die Pumpe nur mit 75% Leistung betrieben, was deutlich weniger als 10m³/h sein dürften.
Momentan läuft sie mit 50% zufriedenstellend, die Kammer bleibt gefüllt.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 22:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo Frank,

Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Peter,

wenn die Pumpe mehr wegpumpt als die die BAs und Skimmer schütten können, dann saugt die Pumpe Luft.

Natürlich kann das in einem Schwerkraftsystem passieren. Vornehmlich dann, wenn die Leistungsführung oder die Filtermedien den Durchfluß drastisch hemmen oder die Pumpe zu groß gewählt wurde.

Der Ansatz der kommunizierenden Gefäße berücksichtigt solche Einflüsse nicht. ;-)

Gruß,
Frank

das widerspricht nach meiner - unbescheidenen - Neulings-Meinung dem physikalischen Prinzip...

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 28.Jul 2007 22:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jörg,

die Herstellerangaben sind meist zu hoch gegriffen. ;-)

Das zeigen doch auch Deine Testergebnisse. Sobald Du den Durchlauf drosselst, dann paßt es.

Gruß,
Frank


Zuletzt geändert von Yoshihara am Sa 28.Jul 2007 22:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 123 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de