Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 19:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 19:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
TKRIST hat geschrieben:
dass das Wasser über das Sieb und dem Schott abläuft und damit das System kein Sinn mehr macht.


Hallo Thomas,

ok, wichtig wäre mal zu wissen, ob das oben beschriebene Verhalten eintritt? Das wäre dann Problem so gut wie gelöst.

Die "Verrohrung" ist jedenfalls zu schwachbrüstig. ;-)

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:17 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
TKRIST hat geschrieben:
... Darf ich nochmal kurz zusammenfassen? :wink:

Eine Pumpe pumpt aus dem Teich das Wasser in den US und geht dort über Schwerkraft über das Sieb in das Kies / Filterbecken?


Das ist richtig.

TKRIST hat geschrieben:
Wenn das so ist, vermute ich, dass die Pumpe durch das Fördern des Wassers den Schmutz derart zerkleinert, dass da nur noch winzige Teilchen übrigbleiben. Diese schlüpfen durch das Sieb und lagern sich später irgendwo ab. Damit verstopft nach und nach Dein Kiesfilter. Dies könnte auch darauf hindeuten, dass sich das Sieb nach und nach zusetzt. Das darf auch nicht sein... :?


Zu dieser Aussage möchte ich Euch 2 Bilder vom Bogensieb zeigen. Beim ersten ist der Wasserstand nach etwa 10 Tagen Pumpenbetrieb ohne Säuberung zu sehen. Er ist also nur noch wenige Zentimeter unterhalb des Überlaufes der Einlaufkammer.

Bild

Bei diesem Bild seht Ihr den Schlammanfall auf dem Sieb etwa 5 Minuten nach dem Ausschalten der Pumpe.

Bild

TKRIST hat geschrieben:
Bitte gib mir nochmals Bescheid, ob dem so ist. Dann wäre ein engmaschigeres Netz noch schlechter, da es noch schneller verstopfen würde... :cry:

... Am besten wäre es beim Bogensieb, wenn die Pumpe das Wasser unterhalb des Siebes ansaugt und das Wasser durch ein dickes Rohr über das Schott per Schwerkraft nachfliessen muss. So würde der Schmutz grob genug bleiben, damit das Sieb effizient arbeiten kann.... Denke das ist bei Dir das Problem.


Bitte lacht jetzt nicht über mich, aber das verstehe ich jetzt nicht. Bisher dachte ich immer, das Sieb soll alles rausholen, was an Schmutz anfällt, wobei dann ein engmaschiges Sieb oder wie bei mir ein Verschmutztes effektiver wäre. Aber ich bin ja trotz meines hohen Alters noch lernfähig und habe Hoffnung, das Ihr mir das noch "einprügelt".

Nun aber noch einmal 2 Bilder vom Bodenfilter direkt am Einlauf des Bodenfilters (bzw. Auslauf des Bogensiebes).
Zuerst wieder der angestaute Wasserstand nach etwa 10 Tagen Betrieb, danach dann nach dem Abschalten der Pumpe mit den Ablagerungen.


Bild

Bild

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:20 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Eine Kleinigkeit habe ich noch vergessen:

Als allerletztes Foto noch den Auslauf aus dem Bodenfilter in den Bachlauf, ein Rohr DN 50.

Bild

Hier habe ich vorhin die Wassermenge gemessen:
in 1 Minute waren es 7,3 Liter, damit Ihr nicht lange rechnen müßt, habe ich das mal für Euch gemacht.

1 Stunde = 438 Liter
1 Tag = 10,5 m³

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:25 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Harald,

Deine Umwälzrate tendiert ja fast gegen null :roll: Ok, Du betreibst keinen Koiteich, daher nicht ganz so dramatisch.

Mal eine bescheidene Frage: wie holst Du den Dreck aus dem Siebfilter raus?

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Haraldt,

diese Bilder erinnern mich an meine 4 Pflanzenfilter :oops:

habe sie schon des öfteren umgebaut/verbessert/ und nochmal verbessert :cry:

Diesen feinen Mulm bekommst du höchstens mit einem Trommelfilter raus, ansonsten gibt es meiner Meinung nach keine alternatieve :!: auser jedes Jahr Kies raus alles saubermachen und wieder rein.

deshalb habe ich jetzt ganz auf einen PFF verzichtet :wink: und die Wasserwerte sind auch nicht schlechter :wink: Älgen hatte ich mit PFF und jtzt auch ohne :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:30 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Das Sieb reinige ich ganz herkömmlich, ich nehme es raus und spüle es in der Wassertonne ab.
So sah es heute Abend aus:

Bild

Kann es sein, das Ihr Euch jetzt die Haare rauft? :oops:

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Harald,

mal unabhängig jetzt vom Schlamm: welchen maximalen Durchmesser kannst Du an das Spaltsieb anschliessen - 50mm? :roll:

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 19:50 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:34 
Offline
Teichpflanzen-Händler
Teichpflanzen-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 20.Jul 2007 22:10
Cash on hand:
193,07 Taler

Beiträge: 178
Wohnort: Goldberg im schönen Mecklenburg
Ich habe am Einlauf einen Stutzen DN 100, den ich runter reduziert habe.

_________________
Beste Grüße von Harald

www.teichpflanzenshop.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Ok, Du brauchst einen ganzen Maßnahmenkatalog :wink:

Vom Spaltsieb mit DN100 zur Oase Pumpe fahren. Dann von 100 auf 40mm verjüngen. Daran kannst Du jetzt die Oase anschliessen (1 1/2"). Jetzt hast Du mal leitungsmäßig etwas getunt.

Nun der Ausgang vom Spaltsieb: Du teilst den Flow auf. Ein Teil geht durch deinen Pflanzfilter und ein anderer am besten durch eine zusätzliche Filterstufe. Danach münden beide Stränge im Teich.

So würde ich das machen. ;-)

Gruß,
Frank

... denn Vollgas bringt Teichspaß


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 25.Jul 2007 20:49 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Harald,
wo kommt diese große Menge Schlick oder Schlamm her ?
Das kann doch nicht alles aus frischen Umbauprodukten der Bakterien stammen.
Auch im Teich fällt soviel feiner Schlamm nicht an.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 62 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de