Rohrpumpen bei Ebay
Wie im anderen Thread hinreichend besprochen sind wieder Rohrpumpen mit sehr interessanten Leistungsdaten im Umlauf.
Die Verbrauchsdaten scheinen gut, aber nicht unmöglich, wie das bei anderen Pumpen schon der Fall war.
Die Verbrauchsangaben sind nachgemessene Werte vom Großhändler.
Unter der Prämisse, dass ich die Pumpen genau auf Fördermenge und Leistungsverbrauch untersuchen werde, bestellte ich mir eine HP 20 000 die mit 125 Watt angegeben war.
10 % Mehrverbrauch würden evt. drin liegenwurde mir gesagt.
Ein anderer Händler wies die Pumpe mit 140 Watt aus.
Gespannt erwartete ich die Lieferung der Pumpe, die nach kurzer Zeit vor der Tür stand
Eingepackt in einem Karton mit der entsprechenden Beschriftung des Pumpentyps. Beim Öffnen des Karton musste ich kurz grinsen. Zeitungspapier und etwas Styropor als „Polsterung“
Erster Eindruck:
Billiges glänzendes PVC. Der Winkel ist aufgeschraubt, der Rest verklebt. Der Fangkorb unten ist verschraubt. (ist übrigens fein genug, so das kein Helix durch geht)
Beim Blick in das Abgangsrohr bestätigte sich der Eindruck weiter: Das eigentliche Plastik ist weiß und nur schwarz lackiert.
Nun gut, das Material ist mehr als billig, aber dennoch denke ich für den Betrieb in der Pumpenkammer ist es ausreichend.
Nächster Schritt:
Pumpe in das Wasser halten, Stecker rein.
Pumpe ist überraschend leise. Ein leichtes Geräusch stört. Hört sich an, wie wenn das Flügelrad schleift. Nach mehreren Bewegungen in die Horizontale kommt noch einiges an Luft aus der Pumpe.
Das Geräusch verschwindet. Pumpe ist nun sehr leise und scheint ordentlich zu fördern.
Natürlich gleich versucht mit der Hand das 75er Rohr zu zuhalten. Geht nicht. Die Pumpe drückt mächtig dagegen.
Mit beiden Händen versucht die Pumpe gegen den Beckenrand zu drücken, so dass sie nix mehr Fördert… Fehlanzeige… Die Pumpe scheint stärker als ich…
Ok, so weit, so gut.
Jetzt das Energiekostengerät geholt, angeschlossen. Darauf gleich noch den Drehzahlsteller/ Dimmer von Brennenstuhl gesteckt.
Energiekostenmessgerät zeigt
136 Watt an. Überraschend: trotz Höhenförderung von 1 Meter bzw. gegenhalten mit der Hand ändert sich dieser Wert nur marginal.
Ok, mit dem Verbrauch kann man also so weit zufrieden sein.
Positiv: Die Pumpe lässt sich mit dem Dimmer wunderbar regeln. Förderleistung geht runter und der Verbrauch auch

Bei 100 Watt kommt Optisch immer noch einiges raus. Auf jeden Fall mehr wie mit der AM 10 000. Und das war eigentlich mein Ziel. Strom beibehalten, Fördermenge erhöhen.
Fördermenge:
Die Fördermenge konnte ich nur experimentell ermitteln, ein Durchflussmessgerät habe ich leider nicht. Deswegen versuchte ich durch verschiedene Methoden die Fördermenge zu bestimmen.
1. Methode: 10 Liter Eimer voll pumpen und Zeit messen.
2. 100 Liter Regenfass auspumpen
3. Filterkammer auspumpen und rechnerisch das Fördervolumen bestimmen.
Den ganzen Test muss man nun folgende Grundlagen voraussetzten:
Die Pumpe soll 20 000 Liter in der Stunde umwälzen.
Das sind 333,33 Liter in der Minute
Und 5,55 Liter in der Sekunde
Zur ersten Methode:
Diese war viel zu Ungenau bei der Umgewälzten Menge. Leichte Messtolleranzen ergeben hier sehr schnell Unterschiede von bis zu 6 000 Liter.
Pie mal Auge konnte man hier nur feststellen, die Pumpe bringt deutlich mehr als eine AM 10 000. In knapp 2-3 Sekunden ist der Eimer voll.
Zur zweiten Methode:
Auch diese Methode war nicht ganz geeignet, da das Fass oben und unten leicht konisch verlief. Zudem musste die Pumpe über den Rand hinauspumpen, also bereits von Anfang an Höhe überwinden. Mit zunehmendem Leerpumpen des Behälters musste mehr Höhe überwunden werden.
Dennoch rechnerisch kam ich auf ein Fördervolumen von ca. 16 000 Litern. Nicht wie beschreiben, aber für die Verbrauchswerte durchaus ok. Zudem musste die Pumpe von Anfang an Höhe überwinden die dann durch das Leerpumpen noch gesteigert wurde.
Zur dritten Methode.
Hier habe ich meine Filterkammer verwendet. Diese wurde geschlossen und abgepumpt. Auch hier ergeben sich durch kleine Höhenunterschiede, die mit dem Leerpumpen größer werden, leichte Verschiebungen der Werte, die aber wohl nicht zu drastisch ausfallen sollten.
Der Höhenunterschied, den ich gemessen habe beträgt 15 cm.
Hierbei ging ich 1. vom rein rechnerischen Volumen der Filterkammern aus und habe dann aus der Zeit und dem Höhenunterschied die Förderleistung berechnet. Als Verifizierung habe ich dann die Filterkammer mit dem Wasserschlauch wieder gefüllt und das Aufgefüllte Wasser gemessen.
Die Werte lagen etwas auseinander, was aufgrund der inneren Aufbauten des Filters zustande kommen dürfte. Die Werte habe ich dann mit den aufgefüllten Werten ermittelt.
So, nun aber zu den von mir ermittelten Werten:
Als Aufbau muss man bedenken, dass die die Pumpe unten in der Kammer sitzt. Dort geht sie ab und muss gleich durch einen 90° Winkel und anschließend noch durch 4x 15er Bögen. Die Verrohrung ist komplett in DN 70 ausgeführt. Ist nicht ideal, aber auch noch provisorisch
Ohne Förderhöhe habe ich folgende Werte ermittelt:
135 Watt: ca. 17 000 Liter
100 Watt: ca. 13 500 Liter
70 Watt: ca 8 500 Liter
50 Watt: ca. 3 500 Liter
Bei einer Förderhöhe von ca. 60 cm:
135 Watt: ca. 11 500 Liter
100 Watt: ca. 5 800 Liter
Bei 70 Watt habe ich nicht mehr gemessen, weil da nicht mehr wirklich viel ankam (vielleicht 2 000 Liter) bei 50 Watt kam nichts mehr an.
Hier gibt es ein Video der Pumpe bei ca. 10 cm Förderhöhe und bei ca. 60 cm Förderhöhe mit den verschiedenen Drosselstellungen:
Video ~ 5 MB
http://www.koi-city.de/files/pumpenpower_0001.wmv
Wenn ich alle Messungen mit einbeziehe, also auch die in der Regentonne, dürfte die Pumpe durchaus an ihre 18 500 – 19 500 Liter Förderleistung bringen wenn sie nichts zu überwinden hat.
Alles in allem finde ich die Werte nicht schlecht.
Wenngleich ich der Meinung bin, dass die vom Hersteller angegebenen 3,2 Meter Förderhöhe für diese Pumpe übertrieben scheinen. Zumindest ankommen dürfte da nicht mehr viel.
Der Preis von
170 Euro ist ein Wort für solche Werte. Einzig und alleine bleibt die Frage nach der Haltbarkeit der Pumpen, das wird nur die Zeit beantworten können.
Laut dem Großhändler werden die Motoren der Pumpen seit einigen Jahren auch in anderen Pumpen verbaut und sollen dort problemlos laufen.
Ob man vertrauen in die Pumpe hat oder nicht, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Bei mir läuft sie derzeit als Hauptpumpe. Als zusätzliche Pumpe bzw. Strömungspume ist sie meiner Meinung nach allemal interessant.
Die 45 und 52 m³ Pumpen sollen im Gegensatz zu den kleineren Pumpen nicht ganz so leise laufen.
Mein Fazit:
+ Stomverbrauch ok
+ Fördermenge passt
+ günstiger Preis
+ bewältigt auch etwas Förderhöhe
+ lässt sich mit einem 10 Euro Dimmer regeln.
- billiges Plastik
- Leistungsverlust bei Höhe
Bezugsquellen:
Pumpen:
http://cgi.ebay.de/Rohrpumpe-Koi-Power-HPP-20m-Teichpumpe-Pumpe_W0QQitemZ220132335089QQihZ012QQcategoryZ84202QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
http://www.koi-kichi.cukrowski.com/
http://aquarium.lu/
Drehzahlsteller/ Dimmer:
http://www.reichelt.de/?SID=281qkUHX8AAAIAADhMog45971d0d20568eef0e275994c9faa30fc;ACTION=3;LA=4;GROUP=X32;GROUPID=3667;ARTICLE=42295;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16
Ich für meinen Teil bin mit der Pumpe momentan mehr als zufrieden. Sollte sie sich jetzt noch als Haltbar herausstellen dann ist es ein absolutes Schnäppchen.
Gruß Bernd
Update:
hier noch ein Bild von oben in die Pume. Ich habe die Verjüngung auf 75 entfernt und gehe direkt mit DN 100 ab.
Hier ein Blick mit abgenommenem Fangkorb... Hier ist das Pumpenrad zu sehen:
Ich habe heute bei mir die Filterkonstellation etwas verändert, den Pumpenabgang und die Verrohrung bis kurz vor das Becken in DN 100 ausgeführt (Bislang DN 70). Den Fangkorb der Pumpe habe ich auch etwas modifiziert.
Als ich die Anlage wieder in Betreib nahm habe ich nicht schlecht gestaunt... die Pumpe hat mir die Filterkammer leer gezogen... Subjektiv hatte ich nicht den Eindruck, dass sie mehr fördert. Etwas lauter erschien sie mir....
Nach langem diagnostizieren und Räteselraten habe ich dann doch die Stopuhr geholt und nachgemessen. 3 Sekunden weniger brauchte sie...
Demnach hat sie rechnierisch im Eingebauten Zustand bei mir jetzt eine Förderleistung von deutlich über 19 000 Litern gebracht. Jetzt musste ich die Filterüberläufe verändern, damit ich auch Vollgas fahren kann
