Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 04.Jul 2025 13:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Abschäumer Taifun: nun schäumt er
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 14:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 31.Jan 2006 1:02
Cash on hand:
153,19 Taler

Beiträge: 41
Wohnort: Osnabrück
Hi @ll,

hatte mehrfach meine Probleme mit dem Taifun Abschäumer von der Fa. Teich-Tec gepostet.

All diese Probleme wie kein Schaum, Überschwappen pp. sind nun erledigt.
Nachdem die Herstellerfirma Teich-Tec eine Überprüfung angeboten hatte, wurde kostenlos ein 50er Auslass montiert und eine neue Venturi bereitgestellt.
Ich habe nun meine 6000er Neptun von Oase angeschlossen, die mit viel Druck das Wasser über 28er Schlauch und Venturi hineinpresst.
Innerhalb von 5 Sekunden kommt Schaum aus dem Auslass.
Die enorme Wassermenge wirbelt in dem bis zur Hälfte gefüllten Reaktionsrohr den oberen Teil des Kaldness durch und besonders hervorzuheben ist nun der enorme Sauerstoffzufuhr in Form von kleinen Blasen, die mit dem Wasser nach untengerissen werden, um im inneren Reaktionsrohr als Schaum aufzusteigen. Dieses obere Plexiglas-Reaktionsrohr ist bei mir nur noch zur Hälfte mit Kaldness gefüllt.
Weiterhin wurde der Deckel mit mitgelieferten Tape luftdicht abgeschlossen.

Über den genialen Ablaufregler kann ich den Wasserstand nun hoch genug einstellen, so dass der Schaum direkt austreten kann.
Je nachdem wie weit ich den Auslass öffne entsteht fester Schaum oder etwas flüssigerer Schaum. Jedenfalls habe ich nach 24 Stunden 20 Liter einer braune Brühe im Eimer, die im Teich nichts zu suchen hat.
Einzige Änderung, die ich noch vorgenommen habe, ist eine 50er Muffe, die ich auf das Standrohr klebte, um den Wasserstand noch ein wenig erhöhen zu können.

Bild


Bestimmt arbeiten andere Pumpen mit weniger Druck auch bei diesem Abschäumer, nur ich als ungeduldiger Koifreund, komme mit mehr Power eben besser klar und habe nach 5 sec meinen Schaum.

Nochmals ein Dankeschön an Dieter von teich-Tec, der sich enorm viel Mühe gegeben hat, um einen Kunden zufrieden zu stellen.

Gruß Micha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 16:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Micha,

das Material im oberen Teil des Abschäumers sieht ja noch sehr weiβ aus.
Bild
Als dieses Foto entstand, wie lange war der Abschäumer da bereits in Betrieb?


Pfiffikus,
der hier eine gut belüftete Ansiedlungsfläche für nützliche Bakterien ahnt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 17:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 31.Jan 2006 1:02
Cash on hand:
153,19 Taler

Beiträge: 41
Wohnort: Osnabrück
ca. 1 Woche in Betrieb.
Oben wird dermaßen verwirbelt, da kann nichts anhaften.
Gruß
Micha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 17:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Micha,

der Bildname legt die Vermutung nahe, dass die Aufnahme schon im Februar entstanden ist. Das Gerät dürfte damit inzwischen schon einige Wochen in Betrieb sein.

Wenn ich mir jetzt eine Abbildung von Kaldness ansehe:
Bild

Zumindestens im Inneren der Plastikkörper dürfte doch wohl ein Biofilm hängen bleiben, der nicht durch die Bewegung beschädigt wird. Sehr dick wie in einer gemütlichen Kaldness-Filterkammer wird er möglicherweise nicht werden können.


Pfiffikus,
der auch einen Biofilm schnell durchflossenen Teilen seiner Verrohrung sah


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 18:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 31.Jan 2006 1:02
Cash on hand:
153,19 Taler

Beiträge: 41
Wohnort: Osnabrück
das Bild ist von heute!
mfg

PS: Namen sind Schall und Rauch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 18:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Michael,

danke für deine Zusatzinfo.


Pfiffikus,
der wahrscheinlich bald einen Abschäumer basteln wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 12.Mär 2006 19:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
hallo pfiiffi,

ich habe bei einem meiner Test auch eine interessante beobachtung gemacht, die ich schon vermuttet hatte.

habe von leicht bräunlichem material etwas in Vasen getan und stark mit ausströmerstein belüftet....

das glas wurde immer schmuddeliger und das k1 war heute fast wie neu.

die starke lüftung schaffte das, was kmno4 nicht schaffen konnte.
-> wieder weißes Materieal... was zugleich auch darauf schliessen lässt, dass wenn man zu stark belüftet sich kein ordentlicher Bakterienrasen bilden kann...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de