Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 20:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen zu Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 17:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 25.Jun 2007 11:54
Cash on hand:
95,98 Taler

Beiträge: 23
Wohnort: Nienburg
Hi,
habe zwar die Suchfunktion schon gequält, aber ohne eine zufriedenstellende Info. :oops:

-Wie funktioniert ein Ozonreaktor?
-welche Größe bräuchte man für 40m³
-wie/wo wird der Ozonreaktor angeschlossen?

Danke im Voraus

Mfg
Torsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 18:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Torsten,

ein Ozongenerator erzeugt mittels elektrischem Strom Ozon. Um dieses Ozon ins Wasser einzumischen benötigst Du den Ozonreaktor.

Die Größe des Reaktors richtet sich nach dem Generator. Die benötigte Ozonmenge des Generators wiederum hängt vom Anwendungsgebiet ab, z.B. entfärben oder entkeimen.

So, das wars mal fürs Erste. :wink:

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 22:11 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
Zitat:
ein Ozongenerator erzeugt mittels elektrischem Strom Ozon


falsch, ganz falsch

:mrgreen: :mrgreen:


holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 22:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy holger,

Zitat:
falsch, ganz falsch




holger


typische holger antwort :roll: ......... mensch junge sag doch die richtige antwort, sonst müssen es noch andere für dich tun :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 22:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
rihana hat geschrieben:
Zitat:
ein Ozongenerator erzeugt mittels elektrischem Strom Ozon


falsch, ganz falsch

:mrgreen: :mrgreen:


holger


Hallo Holger,

nach all den Jahren sollest Du es inzwischen kapiert haben! :mrgreen:

@Torsten: Eingangsparameter sind Strom und Sauerstoff. Ausgangsparameter ist Ozon.

Falls Dich mehr interessiert:
Zwischen zwei Elektroden, bei denen eine durch ein Dielektrikum isoliert ist, wird eine Spannung erzeugt. Ähnlich einem Blitzschlag, wird bei der Entladung das Ozon erzeugt.

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 22:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
moin moin, Frank.

Hört sich eigentlich simpel an.
Hast Deine Funktionsbeschreibung zwar nur kurz umrissen, aber:

Könnte dann eigentlich nicht jeder Elektriker einen Ozongenerator konstruieren???

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 22:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Eki,

wenn der Elektriker damit experimentieren will: :wink:

Zur Optimierung des Wirkungsgrades können folgende Parameter variiert werden:

Elektrodenabstand
Elektrodenausrichtung
Dielektrikumsmaterial
Spitzenspannung und Frequenz

Last but not least: die Kühlung.

Gruß,
Frank

... der keinen Ozongenerator baut. :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 20:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 23:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
Zitat:
Frank

... der keinen Ozongenerator baut. :wink:


Und Du bist Elektriker, o.ä.?

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen zu Ozonreaktor
BeitragVerfasst: Fr 13.Jul 2007 23:21 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Torsten hat geschrieben:
Hi,
-Wie funktioniert ein Ozonreaktor?
-welche Größe bräuchte man für 40m³
-wie/wo wird der Ozonreaktor angeschlossen?


Hier siehst du hinter meinem Druckfilter den OSA Ozonreaktor von Andreas Schack (Woodland GmbH) angeschlossen.

Bild

Er würde auch für deinen Teich ausreichen. Es kommt dann nur darauf an, wieviel Gramm Ozon du einmischst und wieviel Wasser du pro Stunde durchschickst.

Er mischt das durch einen Ozongenerator erzeugte Ozon über eine Venturi in das Wasser ein. Alles was sich oxidieren läßt wird damit umgewandelt, insbes. Schadstoffe. Zudem wird dadurch der Geldstich aus dem Wasser entfern und es wirddadurch kristallklar. Hier ein Bild vom Teich des Herstellers

Bild

Ich hoffe das hilft dir weiter nach den vielen fruchtlosen Antworten.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jul 2007 9:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hallo Thorsten
Nicht nur Elektriker können Ozon herstellen.
Auszug aus WIKI

Zitat:
Ozon kann aus der Reaktion von Kaliumpermanganat mit konzentrierter Schwefelsäure gewonnen werden. Das als Zwischenprodukt entstehende instabile Dimanganheptoxid Mn2O7 zerfällt bei Raumtemperatur zu Mangandioxid und Sauerstoff, der reich an Ozon ist.

Bei der Elektrolyse verdünnter Schwefelsäure (ca. 20 %) entwickelt sich an einer Gold- oder Platinanode besonders bei hohen Stromdichten Ozon. Bei guter Kühlung lassen sich so 4–5 % Ozongehalt im entstehenden Sauerstoff erreichen, eine Konzentration, die ausreicht, um alle Reaktionen des Ozons im präparativen Maßstab ausführen zu können. Über ausgefeilte Apparaturen (z. B. feine Platindrahtwendeln) und Kühlung auf −14 °C lassen sich noch erheblich höhere Ozonkonzentrationen erreichen.

Ozon lässt sich weiterhin aus Luftsauerstoff unter Einwirkung von Ultraviolettstrahlung oder stillen elektrischen Entladungen herstellen. Entsprechende, als Ozonisatoren bezeichnete Geräte gibt es im Handel

Industrielle Herstellung
Aufgrund seiner Instabilität kann Ozon nicht über längere Zeit gelagert oder wie andere industriell verwendete Gase in Druckflaschen gekauft werden. Vor seiner Anwendung (chemische Synthese, Wasseraufbereitung, als Bleichmittel etc.) muss es an Ort und Stelle erzeugt werden.

Zur Herstellung wird meistens getrocknete Luft oder Sauerstoff (Taupunkt mind. −65 °C) als Trägergas eingesetzt. In selteneren Fällen wird Sauerstoff mit Argon, Kohlenstoffdioxid u. ä. gemischt. Im Ozonerzeuger werden die Sauerstoffmoleküle durch stille elektrische Entladung zu Sauerstoffatomen dissoziiert, wonach noch im Plasma der Entladungsfilamente die Ozonsynthese und Ozonanreicherung stattfindet. In Luft bewegen sich typische Endkonzentrationen zwischen einem und fünf Gewichtsprozent, in Sauerstoff zwischen sechs und dreizehn Gewichtsprozent.

Die in der Praxis eingesetzten technischen Vorrichtungen können auf folgenden Elektrodenkonfigurationen basieren:

ineinander geschobene Rohre (z. B. metallisch innenbeschichtetes Glasrohr im Stahlrohr)
parallele Platten
drahtumwickelte Elektroden für Oberflächenentladungen
Spitze zu Platte
Bei Anlagen mit mehr als 20 kg Ozon pro Stunde werden üblicherweise nur Röhrenozonisatoren eingesetzt.

In erster Näherung ist die Ozonanreicherung eine Funktion des elektrischen Energieeintrags pro Gasvolumen. Zur Optimierung des Wirkungsgrades können folgende Parameter variiert werden:

Elektrodenabstand
Elektrodenausrichtung
Dielektrikumsmaterial
Spitzenspannung und Frequenz
In industriellen Anwendungen sind Ozonerzeugerkessel wassergekühlt, zumal fast 90 Prozent der eingetragenen elektrischen Energie wieder abgeführt werden müssen. Für den Wirkungsgrad der Ozonsynthese ist die Gastemperatur der dominierende Faktor.

Wegen der hohen Reaktivität von Ozon sind nur wenige Materialien gegen Ozon beständig. Dazu gehören rostfreier Stahl (Qualität 316L), Glas, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid und Perfluorkautschuk. Bedingt beständig ist Viton, das unter Ozon keiner mechanischen Wechselbelastung ausgesetzt werden darf.

_________________
Ein Computer ist ein hochkomplexes System, in dem alles Mögliche und
Undurchschaubare geschieht, so dass es an ein Wunder grenzt, wenn ab und zu tatsächlich das passiert, was passieren soll.


Zuletzt geändert von Marc am Sa 14.Jul 2007 9:39, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de