Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 19:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: wasserstandskontrolle
BeitragVerfasst: Fr 06.Jul 2007 21:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
hallo kurze frage möchte gerne dass mein filter immer den selben wasserstand hat gibts da etwas so mit einer art sensor dass den filter bei verdunstung oder sonstigem wasserverlust automatisch auffüllt.wasseranschluss und strom sind kein problem. ich hab sowas mal irgendwo gesehen aber ich weiss nicht mehr wo.gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Jul 2007 22:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Werner,
hab so was nicht, aber hierzu fällt mir als erstes so eine Wasserstandskontrolle aus einem WC-Spülkasten ein.

Gibt es sogar in Baumärkten einzeln zu kaufen.

Im Filter eingebaut, Wasseranschluß dran und bei Absenkung des Wasserstandes senkt sich der Schwimmer und gibt die Wasserzufuhr frei, bis das Ursprüngliche Wasserniveau wieder erreicht ist.

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 06.Jul 2007 23:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy tiroler,

im filter mißt man keinen wasserstand, weil er dort je nach durchfluß und verschmutzungsgrad immer verschieden ist.

wasserstand max. wird im teich gemessen ......... nachfüllen kannste wo du willst.

eine fertige anlage gibt es bei koi diskount !
- willst du basteln brauchst du einen schwimmerschalter - ein magnetventil und ein klein wenig elektronik die das "an und aus" des schwimmerschalters kapiert und an dein magnetventil weiterleitet ........ am magnetventil hängt dann die wasserleitung ........ vorzugsweise solltest du in niederspannung bauen - = 24V dann jukt es nicht so beim alpenbad :wink:

oder ganz einfach die lösung von ralf das ist einfach und funtzt.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jul 2007 6:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
hallo ich brauch das ding nur im filter damit es bei einem schaden nicht passiert dass die linn trocken läuft gruss aus tirol werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jul 2007 8:46 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy werner,

dann brauchst du einen trockenlaufschutz !!!!!
............ und keine nachfülleinrichtung :wink:

ebenfalls einen schwimmerschalter - ebenfalls ein wenig elektronik (relais) welches das "an und aus " des schwimmerschalters kapiert und anstatt ein magnetventil zu steuern, schaltest du dann die stromzuführung deiner pumpe auf null.

auf die gleiche leitung kannst du dann noch eine leuchtraketenstartvorrichtung klemmen - welche den not aus otisch unterstützt und hilfe an den teich holt :wink: :wink:
----------------------------------------------------------------------


**** wobei - darüber hab ich auch schon nachgedacht ......... wenn die linn den ausgang nach oben hat, ist es ihr eigentlich ganz egal ob sie wasser hat oder nicht WEIL der der motor hängt unterhalb, da sie wenn der propeller kein wasser mehr hat, den wasserstand nicht weiter senkt bleibt der motor auch immer im wasser und hat dementsprechend seine kühlung ........... der propeller hat in diesem fall zwar kein wasser mehr und wird leicht höher drehen wie im normalzustand, aber das dürfte ihm recht wenig wehtun ............ nach meinem dafürhalten macht sie das bei bedarf wochenlang.

z.b. wenn ich meine kammern spüle bekommt sie auch eine gewisse zeit ungenügend wasser und blubbert - stört mich gar nicht :wink:

gefährlich wird es erst wen der motor aus dem wasser draußen ist - dann wird er vermutlich mit der zeit etwas warm und das mag er nicht so richtig ....... :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jul 2007 12:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hierfür gibt es fertige Schwimmerschalter wie sie auch an normalen Tauchpumpen hängen die du aus dem Baumarkt kennst.
Darüber kannst du die Pumpe direkt laufen lassen und hast sogar noch nen Wechslerkontakt über den du dir einen trockenen Filter anzeigen lassen kannst zur Verfügung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jul 2007 12:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
UliE hat geschrieben:
Hierfür gibt es fertige Schwimmerschalter wie sie auch an normalen Tauchpumpen hängen die du aus dem Baumarkt kennst.

Da ist ne Kugel drin, die irgendwie vor und zurück rollt. Zwischen diesen beiden Phasen (Ein- und Ausschalten) liegen bei meiner Tauchpumpe ca. 30cm.


Pfiffikus,
der nicht glaubt, dass Werner solche Wasserstandsschwankungen im Teich/Filter haben will


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 19:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jul 2007 12:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,
der Schwimmerschalter ist als reiner Trockenlaufschutz gedacht, dafür ist die Schalthöhe OK.
Auch bei einen Schwimmerschalter kann man die Höhenschaltdifferenz verändern, indem man das Kabel aufschießt und dadurch den Weg verkürzt. Einige Pumpen haben sogar am Gehäuse eine Schwimmerkabelführung, wodurch sich die Wegstrecke einstellen läßt.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jul 2007 12:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

werner 50 hat geschrieben:
möchte gerne dass mein filter immer den selben wasserstand hat gibts da etwas so mit einer art sensor dass den filter bei verdunstung oder sonstigem wasserverlust automatisch auffüllt.

dann habe ich wohl diese Worte ein wenig missverstanden.


Pfiffikus,
der diese Schwimmerschalter als Trockenlaufschutz völlig OK ansieht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Jul 2007 12:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hardy,

werner 50 hat geschrieben:
möchte gerne dass mein filter immer den selben wasserstand hat gibts da etwas so mit einer art sensor dass den filter bei verdunstung oder sonstigem wasserverlust automatisch auffüllt.

dann habe ich wohl diese Worte ein wenig missverstanden.


Pfiffikus,
der diese Schwimmerschalter als Trockenlaufschutz völlig OK ansieht


Hallo Pfiffikus,
die Eingangsfrage hat Werner irgendwie falsch formuliert, hat aber später nur noch nach dem Trockenlauf gefragt, wollte keine automatische Einspeisung mehr haben.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de