Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 01.Jul 2025 16:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 09.Mär 2006 8:53 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
das Koi Haus Bayern hat einen neuen Reaktor auf den Markt gebracht.
KHB Oxy-Power
Der arbeitet mit einer kleinen 4 Watt Luftpumpe zum Umverteilen der Sauerstoffblase.
Wer weiß näheres ?

Hier ein Auszug aus der Beschreibung:
( Quelle Webseite Koi Haus Bayern )
Zitat:
KHB Oxy Power - Sauerstoffreaktor
Einzigartiger Sauerstoffreaktor der auf wirtschaftliche Weise konzentrierten Sauerstoff ins Wasser einmischt. Kleine kompakte Bauweise - aber große in der Leistung - mit einer Vielzahl technischer Vorzüge. Einfachste Installation, da es sich um ein geschlossenes System handelt, können Sie den Reaktor oberhalb oder unterhalb des Wasserspiegels aufstellen. Der Sauerstoffreaktor wird einfach in eine bestehende Wasserleitung die vom Filter zum Teich oder vom Teich zum Filter führt angeschlossen. Kein Verlust von Druck und Fördermenge der angeschlossenen Wasserpumpe; kann dadurch auch mit energiesparenden Niederdruckpumpen betrieben werden. Zum Befüllen des Oxy-Power Sauerstoffreaktor benötigen Sie möglichst hochkonzentrierten Sauerstoff aus einer Sauerstoffflasche oder Sauerstoffkonzentrator.

Wirkungsweise

Das Wasser durchströmt von oben nach unten den Reaktor. Extrem feine Sauerstoffblasen, die durch einen von uns speziell dafür entwickelten Ausströmer erzeugt werden, steigen nach oben. Durch das einströmende Wasser wird im Reaktor eine starke Verwirbelung mit den Sauerstoffblasen erzeugt. Da die extrem feinen Sauerstoffblasen nur noch sehr geringen AUftrieb haben, ist die Verweilzeit im Wasser sehr lange und der Sauerstoff geht in Lösung. Sauerstoff der sich im Wasser nicht auflöst, bildet im oberen Bereich des Oxy-Power Sauerstoffreaktors eine Sauerstoffblase. Eine Pumpe mit einem Stromverbrauch von nur 4 Watt zieht aus der oberen Sauerstoffblase Sauerstoff heraus und führt sie dem Ausströmer im unteren Bereich wieder zu. So schließt sich der Kreislauf. Ist der Sauerstoff im Reaktor verbraucht, wird die Neubefüllung, die durch einen Sauerstoffkonzentrator oder einer Sauerstoffflasche erfolgt, von einem Intervallschalter gesteuert.

Praxistest
Wir haben den Oxy-Power Sauerstoffreaktor an einer unserer Innenhälterungen getestet um Ihnen aussagekräftige Daten geben zu können.
Gesamtvolumen Becken und Filter: 16.200 Liter
Koi-Besatz: 18-22 cm 380 St. / 40-70 cm 64 St.
Futter: 400 g pro Tag
Wassertemperatur: 20° C
Sauerstoffzufuhr über Konzentrator
Von einer IKS-Steuerung wurde der Sauerstoffreaktor so geregelt, dass im Wasser eine Sauerstoffsättigung von ständig 105% erreicht wird.

Vergleich
Einspeisung über 21 lfm Rohrleitung
Laufzeit Konzentrator: 8,8 h pro Tag
Einspeisung mit einem Oxy-Power Sauerstoffreaktor
Laufzeit Konzentrator: 2,8 h pro Tag

Die neue Art der Sauerstoffeinspeisung bedeutet eine enorme Energieeinsparung und Lebenszeitverlängerung des Sauerstoffkonzentrators.


Aufstellmaß: H: 80 cm / L: 48 cm / B: 32 cm

Gewicht: 9 kg

Material: ABS/PP/Edelstahl

Wasseranschluss: Ein- und Ausgang 1 1/2" Innengewinde

Sauerstoffanschluss: Schlauch 4/6 mm

Wasserdurchsatz max.: 18.000 Liter / Stunde

KHB Oxy-Power Sauerstoffreaktor bestehend aus:
Reaktor mit allen Anschlüssen für Wasser und Sauerstoff
Rückschlagventil für Sauerstoffzufuhr
Sauerstoffumwälzpumpe 230 V / 4 Watt
Füllmengenanzeige
Zeitschaltuhr 15-Minutentakt einstellbar 860,- €

Zubehör:
- Intervallsteuerung - Einstellbereich im Sekundentakt 210,- €

- Sicherheits-Magnetventil mit Verschraubung
für Schlauch 4/6 mm und Steckeranschluss 230 V 80,- €

- Ausströmerplatte (Ersatz) 18,- €

- IKS Mess- und Regelsystem - Preis auf Anfrage

Alle Preise incl. 16 % MwSt.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Mär 2006 9:17 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
Bild

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Mär 2006 10:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
mhhh... scheint ein simples Funktionsprinzip zu sein, was leider nicht ganz ausführlich erklärt wird, ist wie groß den theoretisch der Sauerstoffvorrat sein könnte.

Gruß bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Mär 2006 10:50 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
diese 4 Watt Pumpe pumpt den Sauerstoffvorrat immer wieder in die Glocke ?
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Mär 2006 10:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
so wie ich das verstanden habe pumpt sie den Sauerstoff von der Glocke wieder nach unten in den Reaktor/ Ausströmerstein. Läuft nach dem Gegenstromprinzip.

hab schon mal eine Email geschrieben an die mit einigen Fragen.. mal abwarten..

Können mir ja einen zum Testen schicken, dann wissen wir es ganz genau :) Wäre interessant, wie der im Vergleich zu meinem bei einem 48 Stunden Test abschneidet...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 09.Mär 2006 11:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Mal ne andere Frage zum Test-Besatz:

Zitat:
Gesamtvolumen Becken und Filter: 16.200 Liter
Koi-Besatz: 18-22 cm 380 St. / 40-70 cm 64 St.


Das kann noch garnicht sein bei 400Gramm Futter!!!
444 Fische wie denn gestapelt!!!

Und ich glaube da braucht man ne ganz schön starke Pumpe 1 1/2" Ein und Auslass bei 18000Liter/std

oder wie seht ihr das?

Gruß Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 11:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo,

habe gerade ausführlich mit www.koi-haus-bayern.de telefoniert. War ein angenehmes Gespräch und der Mann scheint Ahnung von der Thematik Koi und Filterung zu haben.

Werde ich mal einen Abstecher machen, wenn ich mal in die Gegend von München komme.


Nun zum Reaktor:



Der Reaktor wird dort mit dem SK beschickt. 5 Minuten sind dort ausreichend. KHB setzt auf kurze KZ Laufzeiten und lange Zwischenpausen. (Sei laut SKZ Herstellern in trockenen Räumen kein Problem)

Nach der Befüllung läuft der Reaktor zwischen 20 und 30 Minuten mit der Luftblase nach, dannach ist dann ein Luftgemisch enthalten, das keine "vernünftige" Sauerstoffeinbrinung mehr erlaubt. Die Einbringung könnte mit der Pumpe gesteuert werden. -> Schwächere Pumpe, weniger Einbringung, längerer Luftvorrat.

Messungen dort haben bei einem Ausgangswasser von 90 - 100% eine Sättigung am Ausgang von 180% ergeben. Nach ca. 30 Minuten war die Sättigung am Ausgang bei ca. 130%

Das Herzstück des Konzentrator ist die Ausströmerplatte die sehr sehr feine Bläschen macht und nur wenig Druck von der Pumpe erfordert. Nur deswegen kann das auch mit der 4 Watt Vacuum Pumpe, die sowohl Wasser als auch Luft (!) befördern kann, funktionieren.

Die Feinen Luftbläschen steigen beim Reaktor im Regelfall nicht auf, sondern werden mittgerissen und können dann in der Rückleitung noch weiter in Lösung gehen.

Wenn die Luftblase oben gefüllt ist, geht der weitere Sauerstoff der eingebracht ist, über ein Schlauch in die Rücklaufleitung, kann sich dort also auch noch einmischen. Hier werden dann auch Falschgase mit ausgeblasen.

Die Ausströmerplatte sollte wohl nach spätestens 1 Jahr ausgetauscht werden.

Der Reaktor kann problemlos und schnell geöffnet werden.

Das mit dem 1 1/2 Zoll Anschluss ist nur für starke Pumpen zu sehen, wenn man den Reaktor in die normale Filter / Pumpen Kette mit einbauen will, also nicht eine separate Pumpe zum Bestücken nimmt.

Im übrigen tendiert der nette Herr dazu den SR Intervallmässig zu betreiben.

So, ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen und vor allem, dass ich nix durcheinander gebracht habe, ich kenne mich mit so Dingen ja schliesslich nicht aus :)

Jetzt kann sich jeder selbst seine Meinung bilden...

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 01.Jul 2025 16:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 11:32 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo bernd,

Zitat:
kurze KZ Laufzeiten und lange Zwischenpausen. (Sei laut SKZ Herstellern in trockenen Räumen kein Problem)


sicher entspricht diese info auch nicht deinem kentnissstand :oops:
ich habe diesbezüglich auch mail kontakt mit einem entwicklungsingenieur eines bekannten sk herstellers geführt - 30min. laufzeit sollte das minimum sein wegen kondensatbildung.

im meinen augen ist das speichervolumen dieses SK zu gering - die einmischung ist nicht unbedingt was neues - kann mich nicht zwingend überzeugen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 11:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Jürgen,

ja, auch meine Auskunft eines SK Hersteller lautete anders. Es gibt eben immer mehrere Meinungen.

Ich habe oben auch versucht das ganze ohne Wertung wiederzugeben.

Ich persönlich tendiere ja eindeutig zur großen Vorratsglocke egal in welcher Form. Und mit meinem großen kleinen Oxi Dome (?) bin ich sehr begeistert.

Aber ich denke, der Reaktor oben ist einge gute Alternative zu Druckreaktoren. Dengegenüber hat er dann doch einen kleine Bevorratung und bietet keinen großen Druckverlust.

Gruß Bernd

-> der, der die Technik von Morgen schon heute im Keller hat ;)

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Mär 2006 17:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 23:49
Cash on hand:
2.080,63 Taler

Beiträge: 949
Wohnort: Glashütten
Hallo Bernd,

da du den netten Herrn vom KHB schon kennst,könntest du ihn vieleicht
dazu überreden,sich hier im Forum anzumelden,um Userfragen zu
beantworten.
Vielleicht ruft ihn Lothar auch selbst an um ihn als Forumchef persönlich
dazu einzuladen. Wird wahrscheinlich nicht dessen Schaden sein!

_________________
Es grüßt euch Wilfried
>Viele Male schaut der Wille durchs Fenster,
ehe die Tat durchs Tor schreitet<
Erasmus von Rotterdam


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de