Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 6:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 142 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 15  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 20:36 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

Durchlaufreaktoren müssen wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit mit deutlich höherer Leistung versorgt werden. Berrechnen kann man das nur dann, wenn auch die gewünschte Eliminationsrate mit in der Gleichung steht. Daraufhin sind nämlich alle verwertbaren Korrekturfaktoren ausgelegt.

Beispiel: Möchte man in Trinkwasser eine Eliminationsrate von 90% gewährleisten, dann beträgt die dafür nutzbare Eindringtiefe etwa 12cm. Je weicher das Wasser ist, umso höher liegt die dafür noch nutzbare Eindringtiefe.

Hierbei geht es jedoch nicht um Kreislaufanlagen, so dass am Teich auch die reduzierte Strahlungsintensität die jenseits dieser 12cm liegt noch nutzbar ist und auch genutzt werden sollte. Dies erreicht man jedoch nicht in Duchlaufreaktoren wie z.B. Heinrich einen anbietet, sondern in großen Behältern, in denen die Strömung nicht so ausgerichtet ist, dass das Wasser in längsrichtung an der Lampe vorbeigeschoben wird. Die Zeit, in der die Partikel der Strahlung ausgesetzt sind, ist hierbei sehr kurz, was sich in einer geringen Dosis niederschlägt und somit auch einer geringen Eliminationsleistung.

Das Nonplusultra ist eine möglichst lange Lampe mit hoher UVC-Leistung die senkrecht und möglichst mittig in einem großen tiefen Behälter verbaut ist. Hierbei tritt mit dem einströmenden Wasser erst mal eine Art Verdünnungseffekt ein, was bewirkt, dass das frisch einströmende Wasser den Behälter nicht wieder auf dem kürzesten Weg und in kürzester Zeit verläßt, sondern die Partikel eine ganze Zeit lang im Wirkunsgbereich der UVC-Strahlung verweilen, bis sie dann letztendlich wieder hinausgespült oder gepumpt werden.

Diesen Effekt erreicht man bei den üblicherweise hohen Durchflussraten auch nicht in einem DN300-Rohr. Erst recht nicht mit diesen kurzen Stummel-Lampen, wie sie üblicherweise in Durchlaufreaktoren für Teiche verbaut sind.

Der Wirkungsgrad (Eta) von UVC-Lampen liegt je nach Lampe und Hersteller zwischen 0,3 und 0,4.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Jun 2007 23:34 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
Jürgen hat geschrieben:
Diesen Effekt erreicht man bei den üblicherweise hohen Durchflussraten auch nicht in einem DN300-Rohr. Erst recht nicht mit diesen kurzen Stummel-Lampen, wie sie üblicherweise in Durchlaufreaktoren für Teiche verbaut sind.
MfG...Jürgen


Sondern also nur so :

Zitat:
Das Nonplusultra ist eine möglichst lange Lampe mit hoher UVC-Leistung die senkrecht und möglichst mittig in einem großen tiefen Behälter verbaut ist. Hierbei tritt mit dem einströmenden Wasser erst mal eine Art Verdünnungseffekt ein, was bewirkt, dass das frisch einströmende Wasser den Behälter nicht wieder auf dem kürzesten Weg und in kürzester Zeit verläßt, sondern die Partikel eine ganze Zeit lang im Wirkunsgbereich der UVC-Strahlung verweilen, bis sie dann letztendlich wieder hinausgespült oder gepumpt werden.


(Sorry ich bin Blond :D )
Also mussen wir da irgendwie hin !?!

Dazu noch die anderen Infos von Juergen seinerzeit ueber die Wellenlaengen, dann wird das doch langsamm etwas konkreter.

Auf solche Antworten wie diese von Juergen warte ich nun seit Tagen ! Klasse und Danke Juergen!

Jetzt weiss ich zumindest das es "mal so eben " mit ner Tauchlampe nicht wirklich effektive klappt, aber ...

ICH GEB NICHT AUF :D

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Jun 2007 8:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin ralf,

das „mal eben“ hängt halt von den baulichen gegebenheiten ab …. und wenn die vorhanden sind.. dann geht es halt auch „mal eben“
:lol:

gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Jun 2007 10:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Di 19.Jun 2007 7:59
Cash on hand:
2.212,47 Taler

Beiträge: 709
Wohnort: 78345 moos 2
steryl air, AQT 2036-2k die läuft , ist aber teuer, :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Jun 2007 12:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Ahoi Bonsai,

Hauptsache es Fischle ischt und bleibt gesund. :D

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Jun 2007 14:32 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
bonsai 2 hat geschrieben:
steryl air, AQT 2036-2k die läuft , ist aber teuer, :wink:


Die will ich nicht.

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Jun 2007 18:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 10:06
Cash on hand:
1.317,80 Taler

Beiträge: 925
warum nicht?


umsonst bekommst du jürgens variante auch nicht 8)

die simpelste und doch effektive art gegen schwebealgen ist dir ja auch zu banal,

was willste denn dann?


es gibt in holland so eine firma die stellt jürgens variante in etwa her, auch für koiteiche. beidseitig mit 110er flansch pn16

kostet aber etwa 2ooo euro.

so ganz schlau werd ich aus dir nicht ralf


holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 6:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Jun 2007 19:44 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
rihana hat geschrieben:
warum nicht?


Sie erscheint mir im Moment einfach zu teuer.

Die reine Roehre schlaegt dort mit 160€ als Ausstauschroehre zu buche. Selbst Wenn ich nochmal soviel fuer das / ein verbautes Quarzglas nehme, lande ich bei gut 400€. Wo steckt in der ST.A. der Rest ? Gehause + Entwicklung+Marketing ?
Zitat:
umsonst bekommst du jürgens variante auch nicht 8)

Das ist mir auch klar.
Nur weil ich den technischen Aufbau einer "Stab-UVC" im Moment nicht schnalle, heisst das nicht das ich nix schnalle :D

Zitat:
die simpelste und doch effektive art gegen schwebealgen ist dir ja auch zu banal,

Ozon ? Das siehst Du dann falsch. Ozon ist hier in Planung bzw. Umsetzung! Aber war es nicht so das ich trotz Ozon um eine UVC Roehre nicht umhin komme ???
Zitat:
was willste denn dann?

Klares, unbuntes Wasser.
Zitat:
es gibt in holland so eine firma die stellt jürgens variante in etwa her, auch für koiteiche. beidseitig mit 110er flansch pn16

Danke fuer den Hinweiss ;) aber die Rohrvariante war eh weniger angedacht. Ich moechte schon ein "Stabroehre" in einem "Behaelter" wie von Juergen hier angesprochen.
Zitat:
kostet aber etwa 2ooo euro.

Warum ?
Zitat:
so ganz schlau werd ich aus dir nicht ralf

Es reicht, wenn ich schlau bin und noch schlauer werde... :D

Zitat:
holger


Gruesse,

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Jun 2007 21:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Ralf,

bei einer "Tauchlampe" ist die (druck)wasserdichte Konstruktion das wichtigste Kriterium. Es existieren Varianten, die bis zur Unterkante des Lampenkopfes druckdicht sind und welche die komplett untergetaucht betrieben werden können, also von beiden Seiten her druckdicht ausgeführt sind. Letztere Variante sollte man, wegen der höheren Sicherheit, am Teich bevorzugen.

Elektrische Komponenten mit einer Kabelverschraubung lehne ich in privaten Händen prinzipiell ab. Bei vielen Pumpen kommt man daran jedoch leider nicht vorbei. Die Gefahr, dass ein ungelernter Heimwerker an der Kabelverschraubung Hand anlegt und diese anschließend als tickende Zeitbombe falsch zusammensetzt, kann durch vergossene Einführungen einfach umgangen werden.

Das ist nur eine Seite die teilweise erklärt, warum solche Systeme mehr kosten müssen als einfache Geräte wie wir sie alle für wenige Euros kennen.

Dann kommt noch hinzu, dass die Vorschaltgeräte bei diesen überwiegend nicht privat genutzten Geräten elektronisch wesentlich aufweniger ausgeführt und alleine schon deswegen auch teurer sind. Die Ansprüche gewerblicher Kunden sind nun mal andere als im privaten Sektor, wo sich sowieso kaum jemand richtig damit befasst bzw. damit auskennt. Ein hochwertiges elektronisches Vorschaltgerät kostet im EK schon mehr als die meisten 0815-Lösungen im VK.

Alles in allem sollte sich der hauptsächliche Gedanke um den Aufbau des Tauchrohrs, die Auswahl der Lampe und um das Vorschaltgerät drehen. Einen passenden Ort für den Einbau zu finden oder zu bauen stellt für die meisten Teichbesitzer kaum eine Schwierigkeit dar.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Jun 2007 21:57 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
Jürgen hat geschrieben:
Alles in allem sollte sich der hauptsächliche Gedanke um den Aufbau des Tauchrohrs, die Auswahl der Lampe und um das Vorschaltgerät drehen. Einen passenden Ort für den Einbau zu finden oder zu bauen stellt für die meisten Teichbesitzer kaum eine Schwierigkeit dar.
MfG...Jürgen


Hallo Juergen,

mehr will ich ja auch garnicht. Genau um das oben zitierte geht es mir in der ganzen Zeit.
Dazu versuche ich zu ergruenden:
A)
Welche Beschaffenheiten das sogn. Tauchrohr haben muss.
Hier sind wir nach meinem bisherigem Verstaendniss beim Quarzglas angekommen. Dieses selber gibt es schon in diversen Spezifikationen.
B)
Die UVC-Roehre als solches.
Welche Bauform, welche Wellenlaenge(n), wellche Leistungen, etc.
B)
Mechanischer und elektrischer Aufbau. Sprich schutz vor Wasser, Schmutz, mechanischen Belastungen etc.


Das alles gebaerdet sich aber schwere als ich das vor Tagen noch dachte...


PS.: Als Radio-Fernsehtechniker Meister sind mir allerlei sicherheitsrelevanten Aspekte bekannt. NUR SOWEIT SIND WIR HIER JA NOCH GARNICHT ;)

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 142 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 15  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de