Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 11:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Jun 2007 19:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Okay vielen Dank Roland! Nun doch noch eine Frage: und zwar habe ich in anderen Foren gelesen das man auf Dauer mit einen Regentonnenfilter nicht klar kommt? Nun kommen mir doch leichte Zweifel obwohl ich davon eigentlich überzeugt bin. Also reicht dann mein Kammersystem für meinen 30.000l Filter weil man muss ja bedenken das es nur ein SiFI ein Kammer Hel-X unbewegt(200l) und eine Kammer Hel-X bewegt(200l) sind?! Also eigentlich müsste das doch klappen??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Jun 2007 20:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Chris8!

Ob eine Regentonnenfilteranlage reicht oder nicht hängt von vielen Faktoren ab. Ich weiß nicht was verschiedene Leute in anderen Foren schreiben, ich kann nur sagen bei mir funktioniert es für meine Begriffe gut. Auch in diesem Forum gibt es mehr Leute die mit Regentonnenfilter arbeiten.
Ob eine Filteranlage ausreicht oder nicht, hängt meiner Meinung davon ab, wo du hinwillst. Es kommt darauf an, ob du in deinen 30000l Wasser 15Koi oder 50Koi halten willst. Hinzu kommt noch die Frage wie dein Teich aufgebaut ist, welche Lage der Teich hat, sind Bäume oder andere Schmutzverursacher in unmittelbarer Nähe, ... Du siehst also schon, es gibt viele Faktoren die man berücksichtigen muss. Eines kann ich dir allerdings sagen - auch wenn du jetzt nur eine Regentonnenfilteranlage baust, du kannst ja jederzeit ausbauen. Und wenn du herkömmliche käufliche Filter wie z.B. die Reihenfilter oder den Centervortex mit deiner Regentonnenfilteranlage vergleichst, wirst du feststellen dass sie auch nicht mehr Volumen zur Verfügung haben. Nimmst du zum Vergleich allerdings professionelle Filtersysteme von Koiprofis, dann haben die wahrscheinlich wesentlich mehr Volumen - allerdings auch Preise die 10x so hoch sind wie ein Regentonnenfilter. Das ist dann halt eine Entscheidung die jeder für sich selber treffen muss!

mfg
Roland

P.S: Ich würde mich über eine Antwort freuen, wie du das siehst

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Jun 2007 21:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Hallo Roland.
Nun eine Kurzbeschreibung zu meinem Teich: er ist ca 10m lang und 6m breit. An der tiefsten Stelle ist er 1.40. Er hat aber größtenteils eine Flachwasserzone die so um die 70cm tief ist also so genau weiss ich das alles nicht mehr. Momentan habe ich 10Koi im Teich und ca 30Goldfische,die aber so bald wie möglcih rauskommen. Wenn ich meinen Teich klarbekommen habe werde ich mir noch höchstens 5-6Koi zulegen also werden es am Ende um die 15 Koi sein. Es ist nur ein Fliederbeerbaum in unmittelbarer Nähe der aber kaum Schmutz verursacht. Jedoch liegt der Teich lange in der Sonne. Also wie würdest du es nun nach dieser Antwort einschätzen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Jun 2007 21:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Chris!

Allein aus biologischer Sicht sehe ich kein Problem damit, dass Wasser sauber zu bekommen und vor allem Koitauglich. Lediglich bezüglich Umwälzrate zwischen Vortex und Teich würde ich mir was einfallen lassen. Hast du Bodenabläufe, oder denkst du daran ein gepumptes System zu bauen?

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Jun 2007 12:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Ich werde mit einem Bodenablauf und einem Skimmer arbeiten, die an ein 110 Rohr System angeschlossen sind. Also ich denke die Umwälzung über den BA und den Skimmer und der 10.000l/h Pumpe wird das schon gut gehen. Also ich freue mich das es aus biologischer Sicht sauber wird doch heißt das auch das das Wasser klar wird? Und ich möchte ja ein SiFi bauen wie du es verwendet hast also falls du noch den ein oder anderen Tipp hast den du jetzt anders machen würdest als beim Bau diese Gerätes wäre ich sehr dankbar.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jun 2007 5:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Chris8!

Als ersten Tip würde ich dir raten den Bodenablauf und den Skimmer mit jeweils einer eigenen Leitung in den Vortex einzubauen und dazu jeweils einen Zugschieber.
Ob dein Wasser nur mit der Filteranlage allein klar wird, oder ob du gegen Schwebealgen ein UV-Gerät auch noch brauchst, kann ich dir nicht sagen. Das kommt auch darauf an, wie fein das Sieb vom SIFI ist.
Beim SIFI selber würde ich heute versuchen, nur das 3armige Sprührohr von Gardena zu verwenden, ohne den Standfuß! Wahrscheinlich würde ich anstatt der Holzplatten auch Plexiglas oder PE-Platten verwenden - sieht einfach besser aus obwohl Holz leichter zu bearbeiten ist.
Und ich würde es im Durchmesser größer bauen, da dadurch die Siebfläche vergrößert wäre und sich das Sieb nicht so leicht zusetzt, bzw. der Schmutz leichter abgeht da der Druck auf das Sieb geringer wäre. Ich würde heute eventuell auch gleich eine Möglichkeit vorsehen, um eine Pumpe direkt auf das SIFI zu montieren, die den größten Teil der Wasserumwälzung bewerkstelligt. Eine Druckpumpe mit wenig Stromverbrauch suche ich selber immer noch, habe aber da auch schon eine kleine Idee der ich mal auf den Grund gehen muss! Und je kleiner du die Löcher in den Sprüharmen machst, desto mehr Druck hast du bei der Reinigungsarbeit - ist aber irgendwie logisch! :lol:

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jun 2007 9:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Wie fein sollte den das Netz für den SiFi sein??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 11:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jun 2007 13:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Naja - eigentilich je feiner desto besser! Ich habe ein Netz mit ca. 250ym im Einsatz. Bei Stoffen ist das aber sehr schwer abzuschätzen/auszurechnen!

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jun 2007 13:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Okay danke. Aber noch eine Frage habe ich für dich und zwar was de genau für Kunstoffkörper für die Biokammern verwendest und wie viel?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Jun 2007 16:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Ich verwende 20mm Elektorinstallationsschlauch in kurze Stücke geschnitten. Ich habe ungefähr 300Liter in Summe eingesetzt. Aber das "zerstückeln" ist eine Menge Arbeit. :cry: Leichter geht es sicher mit Kaldness oder Helix! :lol:

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de