Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 11:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hallo Koifan,

das ist sicherlich eine gute und richtige Entscheidung. Nur weil seit 20 Jahren KG-Rohre genommen werden, muß das nicht richtig sein. :wink:

Nicht umsonst sind die besseren KG 2000 aus PP auf den Markt gekommen.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 11:14 

Cash on hand: Locked
Hallo vespanouk,

ich denke schweißen wäre ein falscher Ansatz. Gerade bei dem späteren Druck den die Bodenplatte und der befüllte Teich ausübt, zudem die Verschiebungen im Erdreich, sollte unbedingt mit einer Dichtung gearbeitet werden. Denn diese kann die Toleranzen aufnehmen. Ähnlich verhält es sich bei den großen Leitungen in den Großstädten Richtung Osten. Wer dort schon mal gewesen ist, dem sollten die großen Leitungen, die alle 50 Meter einen Ausgleich für ihre Ausdehnung haben, aufgefallen sein. Geschweißte Rohre platzen dir da weg. Auch bei Brücken werden diese Dehnungsfugen eingesetzt. Sonst platzt alles auf durch die späteren Spannungen.

Dichlippen sind da Pflicht. Ob du KG oder KG 2000 nimmst, spielt keine große Rolle denke ich. Also ansich die Rohre selbst. Die sind gut genug für den Teichbau. Der Unterschied besteht allein in den Dichtungen. Dort sind KG 2000 wesentlich besser. Man kann auch KG Rohr nehmen, mit den KG 2000´er Doppelmuffen. KG 2000 hat lediglich eine stärkere Wandung. Daher auch der Mehrpreis.

KG Rohr passt auch in KG 2000 Rohr. Nur die Dichtungsfreimachungen sind anders, dass heisst man kann die Dichtungen vom 2000´er nicht in normals KG stecken oder anders herum.

Gruß
Sven


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 11:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
armin ich glaube nicht dass es dir gelingt einen 80 mm schlauch in das kg rohr zu bringen bei wir mit einem 63 mm schluss mehr ging nicht gruss


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 11:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Info zu KG 2000

KG 2000 Polypropylen -
das umweltfreundliche Kanalrohr für das nächste Jahrtausend!

1. Technische Daten von KG 2000 Rohren und Formstücken aus Polypropylen
KG 2000 Rohre und Formstücke werden in Anlehnung an die DIN EN 1852 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen aus Polypropylen (PP) produziert. Die allgemeine Anforderung an Rohre und Formstücke für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen der DIN 19550 sowie die allgemeine Güteanforderung der DIN 8078 werden bei der Herstellung der Rohre und Formstücke zu Grunde gelegt.
Lieferbar in den Nennweiten DN 110 - DN 200.


2. Zulassung
KG 2000 Rohre und Formstücke sind vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin allgemein bauaufsichtlich zugelassen. Die Zulassungsnummer lautet: Z-42.1-282 und Z-42.1-283.


3. Verbindung
Die Verbindung des Rohrsystems erfolgt mittels einer Steckmuffe mit werkseitig vormontiertem Ring

4. Farbe
Maigrün RAL 6017

5. Material
Polypropylen (PP)

6. Dichtung
Gummiringe nach DIN 4060 und der Richtlinie der Gütegemeinschaft Kunststoffrohre e.V. Bonn R 30.5.2

7. Anwendungsbereich
Erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen. Die Rohre sind gegen übliche Abwässer (pH2 - pH12) beständig. In Sonderfällen ist die chemische Beständigkeit dem Beiblatt 1 der DIN 8078 zu entnehmen.


DIE VERBINDUNG IST ENTSCHEIDEND

Eine wichtige Voraussetzung in der privaten und kommunalen Grundstücksentwässerung ist eine dauerhaft dichte Rohrverbindung gegen Abwässer und Grundwasser. Die neue innovative und patentierte Ringdichtung ist das Ergebnis einer langen Entwicklungsphase. Die entscheidenden Verbesserungen ergeben sich aus der speziellen Ausbildung des Ringes.




8. Die Funktion der einzelnen Dichtelemente

Spannlippe
Die Spannlippe verhindert zwischen Rohrwand und Dichtung Schmutzablagerungen

Haltelippe
Die Haltelippe bewirkt, daß die Spannlippe gegen den Sickenrand an der Vorderflanke der Sicke gedrückt wird und verhindert ein Herausdrücken bzw.Rollen des Dichtringes.

Abstreiflippe
Die Abstreiflippe dient zum Fernhalten von evtl.Verschmutzungen am Rohr.

Dichtlippe
Die Dichtlippe dichtet die Rohrverbindung dauerhaft ab. Dichtigkeitsprüfung nach DIN N 1610 mit Luft und Wasser bei Druck 0,05 bar bis 0,5 bar und Vakuum. Einsatz in Trinkwasserschutzzone 2 (Systemprüfung 2,4 bar).

Steckkräfte

Die Steckkräfte werden durch die spezielle Ausbildung des Ringes erheblich verringert, dadurch eine wesentlich leichtere Verlegung gegenüber herkömmlichen Kanalrohr-Systemen.

_________________
Ein Computer ist ein hochkomplexes System, in dem alles Mögliche und
Undurchschaubare geschieht, so dass es an ein Wunder grenzt, wenn ab und zu tatsächlich das passiert, was passieren soll.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 13:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo zusammen,

wie sieht es bei den grünen kg rohren mit verklebungen aus?
geht das genauso wie bei den "normalen" kg rohren? mit tangit?
vom preis her gibts ja nicht so arg den unterschied....


mfg

stefan *dergradüberlegtdiegrünenrohrezukaufen*


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 13:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
silversurfer hat geschrieben:
hallo zusammen,

wie sieht es bei den grünen kg rohren mit verklebungen aus?
geht das genauso wie bei den "normalen" kg rohren? mit tangit?
vom preis her gibts ja nicht so arg den unterschied....


mfg

stefan *dergradüberlegtdiegrünenrohrezukaufen*


Ahoi,

PP lässt sich mit Tangit nicht kleben. Nimm ein Stück KG -Rohr und klebe das ein und fahre dann mit einer Rohrmuffe KG 2000 weiter.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 13:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo armin,

das ist auch ne variante...nur wo kann man die guten stücke kaufen?
ich hab die noch in keinem baumarkt und bei keinem baustoffhandel gesehen. ich bezweifel mal, das die wegen ein paar 15° bögen und zwei 45° abzweigen extra liefern....

mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 14:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 13:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy,

bei uns gibts die bei jedem Baustoffhändler -> Raab Karcher, Union Bauzentrum usw.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 14:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15.Feb 2006 12:47
Cash on hand:
176,45 Taler

Beiträge: 840
Wohnort: im Schwabenländle
Hallo Teichbauer und Co,

das Thema wäre doch mal eine Umfrage Wert!
Wer hat was verbaut und ist wie zufrieden?

Ich selber habe damals auch in Foren gelesen und mich für KG Rohre dank Lothars Hompage entschieden. Kurz zum Baumarkt und 4 Einkaufswägen voll gemacht, ich hoffe sauber verlegt, alles dicht und den Rest der Rohre wieder zurück!

Habt Ihr mal probiert ein KG Rohr wieder auseinander zu ziehen?
Was bei Lothar hällt sollt auch bei uns halten, wenn nicht muss Lothar mit nem Spaten kommen. :wink:

_________________
Gruß Andi
----------------------
25m³ 12Koi
3 Kammer-Modulfilter
Trommelfilter, Helix, Japanmatten, 55 Watt UVC
1 Bodenablauf und 1 Skimmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 14:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Sven hat geschrieben:
Hallo vespanouk,

ich denke schweißen wäre ein falscher Ansatz.


Tag Sven,

da muss ich dir widersprechen.
Verschweisste PE Rohre, nicht stumpfgeschweisst sondern mit speziellen Schweissformstücken sind in der Richtung das absolute Optimum. Nennt sich Heizwendelschweissen.
Erdbewegungen oder sich setzendes Erdreich sind kein Problem da PE Rohr so gut wie unzerbrechlich ist und auch nicht reisst.
Trinkwasserdruckrohre werden heutzutage meißt ( oder immer) in dieser Art verlegt.

LG Uli


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 61 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de