Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 15:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jun 2007 13:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Als erste Filterkammer habe ich eine 500Liter Regentonne als Vortex. In diese Tonne habe ich ein Gitter mit einer Maschenweite von 12x12 eingebracht. Daran bleiben hervorragend Schwebstoffe wie Fadenalgen hängen, die vom Bodenablauf kommen. Wenn ich die Möglichkeit hätte würde ich heute allerdings ein großes SIFI/SPRIFI installieren. Danach sind zwei Stück 300Liter Regentonnen parallel geschaltet, gefüllt mit Schlauchstücken die belüftet werden. Funktionsprinzip ähnlich von Kaldness nur um einiges günstiger, dafür aufwendiger in der Herstellung. Die letzte Kammer ist dann wieder eine 300Liter Regentonne in der mein selbstgebautes "SIFI" sitzt. Da ich im Vortex keinen SIFI installiert habe, gelangen doch sehr viele Kleinstpartikel durch die eigentliche Biostufe, die dann im letzten Filterteil zurückgehalten werden.
Im Vortex habe ich eine Aquamax 15000 die eine ordentliche Zirkulation über die Bodenabläufe erzeugt. Am Ende der Filterstufe arbeitet eine Aquamax 10000 die den Pflanzenfilter versorgt und eine Schwimmbadpumpe für die SIFI und eine Venturidüse. Im großen und ganzen bin ich mit meiner Filteranlage sehr zufrieden, vor allem was die Anschaffungskosten anbelangt. Wie gesagt würde ich aus heutiger Sicht nach Möglichkeit den SIFI in den Vortex einbauen, aber leider ist das bei mir nachträglich nicht mehr möglich.
"Irgendwann holen einen dann doch wieder die Fehler vor Jahren ein!"

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jun 2007 14:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Das System werde ich in gleicher Weise übernehmen. Naja eigentlich nur fast..ich werde die SiFI in den Vortex bauen und dann 2 Kammern Hel-X. Den SiFi werde ich nach deinem Prinzip bauen. Nur werde ich diesen Gardena-Beregner nicht durch eine Pumpe speisen sondern durch die Wasserleitung, so kriegen die Koi dann ab und zu neues Wasser( auch wenn dies nur minimal ist)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jun 2007 14:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo chris8,

du willst doch nicht wirklich deine sifi über die wasserleitung betreiben? die spülarme laufen 24 h am tag, 365 tage im jahr... also entweder läuft dir ständig dein teich über oder du bekommst ne fette wasserrechnung... :roll: ich glaube mal, da solltest du nochmal drüber nachdenken....

mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jun 2007 14:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Achso. Ich hatte gedacht die laufen in gewissen Intervallen. Naja dann werd ich das doch mit einer Pumpe machen. Vielen Dank für den Hinweis


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jun 2007 18:22 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Reichen eigentlich 2 Tonnen Hel-X (500l Wasser,200l Hel-X) für meinen Teich(30.000l)?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jun 2007 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo chris8,

bei mir werden es ca 35000 l wasser und ich hab 1000 l hel-x im keller stehen... ich denk aber, es werden max 900 l in den filter kommen.
du kann nie nen zu großen filter haben, nur einen zu kleinen... :wink:

mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Jun 2007 20:21 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Ja bei mir ist das Problem das ich mir den Filter aus Regentonnen mache. Die fassen nur 500l und ich werde 2 davon jeweils mit 200l Hel-X bestücken. Die erste Hel-X Kammer ist nicht bewegt dafür dann die zweite. Als Vorabscheidung werde ich einen SiFi nehmen. Und ich werde mein System ohne UV betreiben. Also das müsste meinen Teich doch kalr kriegen so dass ich den Boden sehen kann??


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 15:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 7:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo chris8!

Ich möchte dir ein paar Tips bei deinem Filterbau mit auf den Weg geben. Ich nehme an du verwendest zum verbinden der Regentonnen auch die gekrümmten DN110 Tankkonektoren die es zu kaufen gibt. Bei einem 30000l Teich wirst du wahrscheinlich auch - wie überall empfohlen - einen Durchfluss von mindestens 15000l anstreben. Dabei hast du aber das Problem, dass 15000l nicht mehr so leicht durch ein 110er Rohr durchfließen, d.h. erste Kammer voll - letzte Kammer halbleer. Es gibt dafür meiner Meinung nach zwei Lösungen: 1. du filterst den größten Teil der Wasserumwälzung - sagen wir einmal 10000l - nur über den Vortex mit dem SIFI und lässt nur 5000l durch die Biologie oder 2. du baust dir 2 parallele Filterreihen also Vortex - Kaldness - und Pumpenkammer(PK) wobei die PK für beide Linien verwendet werden kann.
Zum Thema SIFI mit Gardenaregner: bei mir funtioniert der ganz gut, aber wie du sicher auf meiner HP gelesen hast brauchst du eine kräftige Druckpumpe. Schwimmbadpumpen eignen sich dafür sehr gut, aber die Stromkosten darf man dabei nicht vergessen. Ich glaube du könntest ähnlich dem Trommelfilterprinzip sicher das SIFI auch nur nach Bedarf betreiben, aber dann brauchst du halt die entsprechende Steuerung dafür - ansonsten laufen deine Pumpen trocken und dann wird es richtig teuer.
Ein Punkt ist mir noch zum Schmutzablauf eingefallen. Ich würde heute den Schmutzwasserablauf in der 500l Regentonne nicht mehr in die Mitte setzen, sondern etwas am Rand. Hat sich herausgestellt, das bei einem ebenen Boden ein so starker "Strudel" entsteht, dass die Tonne nur ganz langsam leerläuft und auch der Schmutz nicht richtig ansaugt wird.

Hoffe du kannst mit diesen paar Tips was anfangen - wenn du sonst noch irgendwelche Hilfe zum Thema Regentonnenfilter brauchst kannst mir auch gerne eine PN schicken.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Jun 2007 13:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 22.Mai 2007 12:45
Cash on hand:
185,95 Taler

Beiträge: 59
Vielen Dank für die Tipps! Ich werde den SiFi nur alle halbe Stunde für 3min spülen. Meine Umwälzrate würd nur etwa 10000l/h betragen auf Grund der von dir angegebenen Gründe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 07.Jun 2007 8:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Chris8!

Zitat:
Ich werde den SiFi nur alle halbe Stunde für 3min spülen.


Also so würde ich das nicht sagen. Ich glaube du machst die Spülintervalle eher von der Verschmutzung des Siebes abhängig - nur so als Tip! Die können ja im Laufe der Zeit dann auch länger werden, wenn der Teich sauber ist - oder auch kürzer wenn die Belastung des Wassers steigt.

mfg
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de