Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 05.Jul 2025 0:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2007 8:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 26.Nov 2005 17:01
Cash on hand:
1.112,56 Taler

Beiträge: 177
Wohnort: Reichenau
Hallo,
habe letztes jahr Anfang August meinen Teich fertiggestellt und Koi eingesetzt.
Anfang diesen Jahres habe ich erste Flecken auf dem Boden bemerkt, die sich später (ab April etwa) auch an den Seitenwänden zeigen und immer mehr zunehmen. Innerhalb dieser Flecken sterben die (nur spärlich vorhandenen) Fadenalgen ab.
Habe am 14.04. bei 17,5 ° meine neuen Fische eingesetzt, und seither nur Probleme. Vor 2 Wochen war der Koi-Doc da und hat bei 2 Neuzugängen (meine Obersorgenkinder) einen Abstrich gemacht, jedoch erst nach Suchen 2 Kiemenwürmer entdeckt und den Teich behandelt. Für meine geschilderten Probleme: Abliegen der Fische auf dem Boden, schlechte Futterannahme hatte er keine schlüssige Erklärung, zumal er im (fast nicht vorhandenen) Kot auch nichts Besorgnis erregendes finden konnte.
Die 2 untersuchten erhielten noch ein Langzeitantibiotika und Vitaminpräparat. Leider keine merkliche Verbesserung.
Werde mal versuchen ein Bild von den Flecken reinzustellen. Wer kennt solche Flecken? Was könnte das sein, ist das ev. die Ursache? Was kann man dagegen tun? Wo kann man ev. das Wasser auf Schadstoffe/ Gifte untersuchen lassen- die Standartwerte werden 1-2 mal pro Woche gemessen, immer o.k. Letzter Stand, gemessen morgens 7 Uhr:
temp.: 18,2 °
ph: 7,7 (abends meist 8,0)
O2: 8,8
NH4: 0
N02: 0
NO3: 10-15
KH: 5-6
GH: 9

Bild
Pfiffikus sei Dank, das mit dem Bild hat aufgrund seiner Anleitung wenigstens geklappt.

Gruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2007 9:13 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:01
Cash on hand:
614,29 Taler

Beiträge: 175
Wohnort: Dülmen
Hallo Thomas,

ich wage jetzt mal einfach einen Tipp ins Blaue, vielleicht sind das Kieselalgen? Das würde meiner Meinung nach zumindestens erklären, warum die Fadenalgen an den Stellen, wo sie auftreten, verschwinden.

Aber warte mal ab, was die Anderen noch so dazu meinen.

In wie fern du das Wasser jetzt auf Giftstoffe ohne eine externe Wasseranalyse testen lassen kannst, kann ich dir leider nicht sagen.

Die von dir angegebenen Wasserwerten sind meiner Meinung völlig in Ordnung, und dürften nicht der Grund für das Verhalten deiner Koi sei.

Vielleicht machst du noch ein paar mehr Angaben zu deinem System: Größe, Besatz, Futtermenge, Filter, Umwälzung, etc.

Besteht vielleicht die Möglichkeit, daß bei Dir irgendwelche Fischunverträglichen Stoffe ins Wasser abgegeben werden, die solch ein Verhalten der Fische hervorrufen könnten?

Gruß Pascal


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2007 9:28 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Thomas,

das auf dem Bild sieht aus wie Ausblühungen des darunter liegenden Materials. Was hast du denn für Materialien beim Bau verwendet. Hersteller, Typenbezeichnung usw.?

Mit dem dazugehörigen Sicherheitsdatenblatt suchst du dir ein Labor, dass sich mit Umweltanalytik (Gelbe Seiten) beschäftigt und läßt eine Wasserprobe anhand dieser Daten untersuchen.

Ich, an deiner Stelle, würde die Fische bis zum Ergebnis erst mal umquartieren.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Flecken auf GfK
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2007 17:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 26.Nov 2005 17:01
Cash on hand:
1.112,56 Taler

Beiträge: 177
Wohnort: Reichenau
Hallo,
zu meinem System:
Gesamtgröße: 34500 l, davon 5000 l Filter.
Teichaufbau: Schalungssteine, verputzt, G4 Grundierung, Gfk mit Kunstharz Typ "Gremopal", Topcoat grün (momentan keine Typenbezeichnung- Material haben die Teichbauer mitgebracht und wird standartmäßig von denen verwendet).

Abschlußsteine aus Beton- da Messungen ergaben, dass sie den ph-wert nach oben verändern habe ich sie nach dem Verlegen mit G4 versiegelt (August letzten Jahres). Hier warte ich noch auf die Auskunft der Fa. Vosschemie, die erst ab Montag wieder erreichbar ist, ob das Auswirkungen haben kann.

Filter: 3 Kammer -Filter aus lebensmittelechtem Edelstahl incl. Vorfilter (ähnlich Vortex).
1. + 2. Kammer: Filterwaben + Japanmatten
3. Kammer: Keramikkörper
verwendete Kunststoffe für Abdeckung und Stabilisierung: PVC und POM.
Holzabdeckung über Filterkammer aus Douglasienholz, mit OSMO –Öl gestrichen ( Oktober letzten Jahres). Auflagerahmen Edelstahl.

Rücklauf: 2 Red Devil 12,5, trocken aufgestellt, über T-Stück für jeweils zwei 50mm Rohrleitungen, somit 4 Rückleitungen. Pro Pumpe ca 8-10 m Gesamtrohrleitung, strömungsoptimiert- keine 90° Winkel, soweit möglich nur 15° Stücke.

Besatz: ca. 15 kg Fisch (12 Koi zwischen 35 und 50 cm)
Fütterung: seit Einsetzen der neuen meist 70- 100 g ( wird eh meist ausgespuckt- besonders von den Neuen).

Wollte eigentlich schon morgen anfangen die Abdecksteine wieder herunter zu machen, da sie mir als Risikofaktor No.1 erscheinen, aber mein Koidoc meint, ich sollte erst auf die Stellungnahme von Vosschemie warten und stattdessen erst mal Aktivkohle reinhängen.

Gruß
Thomas


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de