Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 14:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Erfahrungsbericht Oxidome Mini in IH
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 23:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jan 2006 19:49
Cash on hand:
564,90 Taler

Beiträge: 535
Wohnort: 715...
Hallo zusammen,

nun denke, nun kann ich mal über den Oxidome "Mini" berichten.
Ich habe ihn nun knapp 4 Wochen im Einsatz und bin sehr zufrieden damit.
Entspricht voll meinen Erwartungen, und ich denke das darf man an dieser Stelle auch erwähnen.

Grund dieser Anschaffung war folgender:
Ich habe im Heizraum ein kleines Quarantänebecken ca. 1.600l inkl. integriertem Filter und Bodenablauf, so mal für alle Fälle, kleinere Neuzugänge, Einzelbehandlung von verletzten Fischen, Aufzucht von "Minis" in der kalten Jahreszeit.
Ich lasse dieses Becken inzwischen durchlaufen, ob mit oder ohne Fische.

Von der Technik her gibts nicht viel zu sagen, weil nicht viel vorhanden
Ich denke mal es sitzt eine ca. 15 Watt Pumpe in der letzten Kammer und belüftet wurde mit einer 30l/ Luftpumpe im Filter und im Becken.

Mein Problem war..ich hatte einen PH Wert von stets 8,3 und O2 Werte lagen bei 5-6mg mehr ging einfach nicht.
Ich mess mit WTW, also dürften die Werte stimmen.
Klar könnte man sagen da stirbt kein Fisch bei.... aber in so einem kleinen Becken sollten die Werte einfach optimal sein, meine ich.

Da der SK für den Aussenteich direkt neben dem Becken steht, lag es nahe nach einer Lösung zu suchen.
Der SK wird über eine Zeitschaltuhr gesteuert, ausgerichtet nach meinen Messungen für den Aussenteich.

Ich habe einen Abzweig angebracht und "zapfte" etwas O2 vom SK ab für die IH.
Das ging schon...der PH Wert sank auf 7,5 und der O2 Wert ging im Zickzack auf und ab ...immerhin 6-8mg waren möglich.

Der Oxidome Mini erschien mir hierfür zweckmäßig.
Nach stetigem Mailkontakt entschloss ich mich es auszuprobiern.

Das "Dömchen" ist sehr simpel aufgebaut, und so konnte es ohne weitere Probleme angeschlossen werden.
Einzig mein " Pümpchen" erwies sich etwas zu schwach, und so habe ich eine Aquamax 2000 drangefriemelt.

Es war etwas friemelig die Sache richtig einzustellen...man muß da wirklich feinfühlig sein...aber es ging schon

Bereits nach ein paar Tagen war der PH Wert auf 6,8 und der O2 bei 11mg /24°C

Nach Rücksprache mit dem Hersteller führte ich das Wasser nicht mehr unter Wasser zurück, sonderen etwas oberhalb der Wasseroberfläche um wieder CO2 auszutreiben witzig oder?

Inzwischen liegt der PH Wert konstant bei 6,89 und O2 zwischen 11-12mg/24°C

Die gerade beherbergten "Minis" wachsen nicht...die explodieren es macht echt Spaß so quicklebendige Fischle wachsen und sich entwickeln zu sehen!

Ich hoffe für den Aussenteich auch eine Lösung in dieser Richtung zu finden, zumal ich einfach keine Lust habe mich mit IKS und Co. zu befassen.

Ich finde das war eine gute "Neuerscheinung" und hoffe euch nicht gelangweilt zu haben!

Gruß Martina


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 10:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo martina,

interessanter bericht - könntest du ihn insofern noch ergänzen daß du die schaltintervalle und laufzeiten deines sk noch dazugibst ?

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 11:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Hi Martina,
was ich nicht verstehe, warum jetzt wieder ein bisschen oberhalb der Wasseroberfläche das wasser einleiten? nur wegen dem Co2?

Gruß Kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 11:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi Kai,

genau... meines Wissens hatte Martina zu viel CO² und trägt das somit wieder etwas aus... gelle... verrückt...

Schaltzeiten würden mich auch interessieren... hast du auch mal Messungen nach der Fütterung gemacht? kannst du sagen in welchem Bereich es Schwankungen gibt?

Gruß Bernd, der das bei sich genau belegen könnte ;)

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 19:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 26.Jan 2006 19:49
Cash on hand:
564,90 Taler

Beiträge: 535
Wohnort: 715...
Hallo Jürgen,

der SK läuft 5 x ca. 2-3 h, das ist nicht wirklich effektiev, aber in 1. Line sollte der SK ja den Aussenteich versorgen, und da bringe ich O2 mit einem Belüftering ein, der Oxidome wäre hier natürlich eine große Hilfe, aber ich habe das Platzproblem noch nicht gelöst, da ich keine schwarze Röhre neben dem Teich haben möchte :lol:
Der PH Wert ist seit Einsatz des SK auf stabile 7,5 Im Sommer und 7,4 im Winter von 7,8-8 gesunken :wink:
@Kai:
nach Einsatz des Oxidomes sank mein PH Wert von 7,5 auf 6,8 :lol: deshalb leite ich das Wasser wieder mit etwas mehr Bewegung, leicht über der Oberfläche ein.
KH=6

@Bernd
nein ich habe keine Messungen nach dem Füttern gemacht, weil mich das wenn ich ehrlich bin nicht wirklich interessiert :lol:
Ich messe eigentlich Innen wie Aussen immer nur um irgendwelche Werte einzustellen und zu beobachten, irgendwann hat man den Dreh dann raus und die Sache läuft stabil.

Naja, und in dem Becken sind ja nur 5 Zwege mit mittlerweile 3 x ca.25cm
und 2x 20cm.
Die Zwerge habe ich übrigens Anfang Januar eingesetzt mit einer Größe zwischen 13-18 cm :wink:
Die paddeln bei 24°C werden 3x tägl. gefüttert und ohne den Oxidome würde ich nie und nimmer auf so stabil/hohe O2 Werte kommen!

Gruß Martina


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de