Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 19:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 26.Jul 2006 0:07 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 25.Jul 2006 22:53
Cash on hand:
147,83 Taler

Beiträge: 12
Wohnort: Senden
Hallo Jürgen und alle anderen im Forum,

ich stehe kurz davor mir ein Ultrasieve II zu kaufen. Der Preis hat mich bisher davon abgehalten. Habe bis jetzt mit einem selfmade Siebfilter
(zum testen) die Vorabscheidung praktiziert. Diesen muss ich aber jeden Tag reinigen und einmal die Woche zusätzlich das Sieb mit dem Hochdruckreiniger abspritzen. Da ich zukünftig noch einen kleinen Schwimmteich in den Kreislauf einbauen möchte, muss die neue Vorabscheidung wirklich gut, sicher und wartungsarm im Betrieb laufen.
In was für ein Gehäuse willst Du Dein Sieb einbauen?
Hast Du eine Zeichnung Deines geplanten Spaltsiebfilters und eine Bestückungsliste mit ca. Kosten? Mit welchen Standzeiten rechnest Du?
Ich schwanke noch zwischen Schwerkraft und gepumpter Version, da ich bei dem Schwerkraft Spaltfilter immer im "Loch" reinigen müsste.
Ich denke, wenn Du ein schlüssiges Gesammtkonzept mit Nachbau möglichkeit hier posten würdest, traut sich vieleicht der eine oder andere das auch zu und so könnte die Bestellung der Spaltsiebe üppiger ausfallen.


Gruß an alle in diesem super Forum

Ralf ...der mit den Fischen schwimmt...
_________________________________________________________

PS: Meinen Teich (ca. 30T Liter) habe ich 2000 gebaut und bin seit dem Sklave meiner Filteranlage.

Jetzt möchte ich ein Spaltfilter (kaufen/bauen) mit nachgelagertem Kaldnessersatz in der Regentonne (bereits im Einsatz) und anschließendem Patronenfilter im IBC (muss noch gebaut werden)einsetzen.
(danke an alle die den Bau eines Patronenfilter im IBC so detailiert beschrieben haben - die Idee vom Hängepatronenfilter find ich klasse)

Zusätzlich wird noch ein Pflanzfilter in den Kreislauf eingebaut, wobei ich noch nicht genau weiß, ob ich diesen besser
a)vor dem Spaltsieb oder besser
b)am Ende hinter den Patronenfilter setzen soll.
Hat ja beides so seine Vor- und Nachteile.
Von dort aus geht es dann in den Schwimmteich und dann zurück zum Fischteich.
Aber für die gesammte Aktion mache ich wohl besser einen eigenen Threat auf, um hier nicht alle mit meinen Ideen zu langweilen, die eigentlich nur ein Spaltsieb suchen.

Sorry, das mein erster Beitrag gleich so lang wurde.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Sep 2006 17:46 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Sodele,

wer nun ein Spaltsieb kaufen möchte soll sich bitte schnellstens per PM bei mir melden. Das Sieb kostet €210 inkl Versand zu euch. Lieferzeit max. 8 Wochen.

Hier die techn. Daten des Spaltsiebes:

Breite in Spaltrichtung: 400 mm
Bogenlänge: 45° = 890 mm
Spaltweite: 0,25 mm
Fließrichtung gekennzeichnet
Werkstoff: 1.4301


MFG...Jürgen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 08.Mai 2007 21:49 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
Hallo zusammen,

ich muss nun auch ein Spaltsieb in Betrieb nehmen. Ich baue von "gepumpt" auf "schwergraft" um. Der Siebfilter soll dabei in Schwerkraft betrieben werden. Die nachgeschaltete Pumpe kann dann den zu hoch liegenden "Filterkeller" bedienen.

Ich zeum aber mal das Pferd von hinten auf und fange nicht mit dem Sieb / Drahgeflecht hier an. ( Was ist daraus eigentlich geworden )

Mir geht es erstmal um die Erstellung einer geeigneten "Kiste" fuer die Aufnahme eines Bogensiebes. (per Schwerkraft mit Schwimmerklappe [Ultrasieve] oder Schwimmerstoepsel [BoFiTec])

Mein erster Gedanke war PE Hartplatten zu nehmen. Die kann ich mit meinen Moeglichkeiten hier wenigstens bearbeiten. Wer hat hierfuer gute Bezugsquellen ???

Gibt es Alternativen ???

Wer hat Erfahrungen mit dem Bausatz von BiotFiTec ??? ( Bernd ?)

Ist Gunter auch noch an einem Siebfilter interssiert ???

Wer noch ???

Wo sind die , die sich sowas schon gekloeppelt haben ???

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Mai 2007 0:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo ralf,

ich habe mir vor jahren ein 50cm breites spaltsieb selbstgebaut (schwerkraft) - habe aber alles in v2a gefertigt.

wenn du spezielle fragen hast die ich dir beantworten kann - lass wissen ?


Bild

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Mai 2007 5:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Ralf_N hat geschrieben:
Hallo zusammen,

ich muss nun auch ein Spaltsieb in Betrieb nehmen. Ich baue von "gepumpt" auf "schwergraft" um. Der Siebfilter soll dabei in Schwerkraft betrieben werden. Die nachgeschaltete Pumpe kann dann den zu hoch liegenden "Filterkeller" bedienen.

Ich zeum aber mal das Pferd von hinten auf und fange nicht mit dem Sieb / Drahgeflecht hier an. ( Was ist daraus eigentlich geworden )

Mir geht es erstmal um die Erstellung einer geeigneten "Kiste" fuer die Aufnahme eines Bogensiebes. (per Schwerkraft mit Schwimmerklappe [Ultrasieve] oder Schwimmerstoepsel [BoFiTec])

Mein erster Gedanke war PE Hartplatten zu nehmen. Die kann ich mit meinen Moeglichkeiten hier wenigstens bearbeiten. Wer hat hierfuer gute Bezugsquellen ???

Gibt es Alternativen ???

Wer hat Erfahrungen mit dem Bausatz von BiotFiTec ??? ( Bernd ?)

Ist Gunter auch noch an einem Siebfilter interssiert ???

Wer noch ???

Wo sind die , die sich sowas schon gekloeppelt haben ???


Hy,

lohnt sich die Arbeit überhaupt ? Du bekommst doch Händler-EK als Koi-Händler .

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Mai 2007 20:16 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 22:12
Cash on hand:
852,53 Taler

Beiträge: 467
Wohnort: 48599 Gronau - Epe
Armin hat geschrieben:
lohnt sich die Arbeit überhaupt ? Du bekommst doch Händler-EK als Koi-Händler .

Gruß Armin


Hallo Armin.

Dieser Frage gehe ich ja gerade u.a. auf den Grund ;)

@Juergen,

Ich habe keine Moeglichkeiten VA zu bearbeiten. Ist halt nicht meine Welt als Computerfutzie ;)

Ich muesste also dann meine VA Teile schon massgenau fertigen lassen koennen . Kann Jeder der ein Schweissgeraet besitz auch VA Schweissen ? Mein Nachbar ist mit schweissen vertraut...

Darum bin ich an PE so interessiert, da ich mir bei dem Werkstoff selber zutraue in zu bearbeiten.

Als Zweiter Punkt interessieren mich die Erfahrungen mit der Nivauregelung / Durchflussregelung bei Schwerkraftsieben.


Einmal gibt es eine sogn. Schwimmerwand die sich selber regulieren soll. In einer anderen Variante wird der Durchfluss per "Schwimmerstopper" direkt am Eingang geregelt.
Die Loesung von Estrad ist wohl noch eine dritte Moeglichkeit ...

Wer hat sich fuer welche Loesung beim Eigenbau entschieden und ist da wie mit zufrieden ?

_________________
Ralf.

BildBild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Mai 2007 20:30 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
ich könnte auch ein kleines Spaltsieb gebrauchen.
8 cbm pro Stunde sollten dort durchlaufen können.
Gepumpte Version wäre völlig ausreichend.


Wofür ich das brauche ?
Für die Koianlage natürlich nicht :D .
.
.
.
.
Beim Wasserwechsel vom Koiteich läuft das Abwasser in die Zisternen.
Regenwasser landet ebenfalls dort.
Kleine Partikel ab 0,4 mm verstopfen meine Beregnungsanlage für den Garten.
Nun plane ich, das Wasser über ein Sieb zu leiten.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 19:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Spaltfilter
BeitragVerfasst: Mi 09.Mai 2007 20:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Hallo Lothar,

du bist auf der Suche nach einem gepumpten Spaltfilter bis 8 m³?

Dann greif doch zum Compactsieve II.

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Spaltfilter
BeitragVerfasst: Mi 09.Mai 2007 20:53 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
koi-deluxe hat geschrieben:
Hallo Lothar,
du bist auf der Suche nach einem gepumpten Spaltfilter bis 8 m³?
Dann greif doch zum Compactsieve II.

Hallo Michael,
250 Mäuse sind dafür nicht wirtschaftlich.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 09.Mai 2007 23:49 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy ralf,

meine schwimmerlösung sieht so aus und funktioniert seit 4-5 jahren fast problemlos .......... fast heißt ...... wenn sand mitkommt kann sie teilweise zum klemmen kommen, was aber weniger schlimm ist, da sie eh meißt in der selben stellung steht, solange die pumpe in unveränderter leistung läuft.

Bild

Bild

Zitat:
Kann Jeder der ein Schweissgeraet besitz auch VA Schweissen ? Mein Nachbar ist mit schweissen vertraut...


nicht so ganz - du benötigst ein spez. schweißgerät (WIG = wolfram inert gas)

das kleine rote teil obendrauf ist das WIG gerät, (das darunter ist ein MIG/MAG gerät)
Bild

geschweißt wird hier mit einer wolframelektode und argon gas

Bild

wig schweißen insgesamt ist sehr gewöhnungsbedürftig - ich tue mich auch recht schwer, bei schwierigen schweißungen ruf ich meinen kumpel zu hilfe, der kann das richtig gut :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de