Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 6:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: K1 in Bewegung halten
BeitragVerfasst: Mi 01.Mär 2006 12:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
In meinen Beitrag
Co2 Austrag vermindern habe ich wohl für mich unbewusst eine weitere Frage in Raum gestellt.
Koifaso hat geschrieben:
Hallo
In meine Filterkisten habe ich nun mehr K1 platziert.
Nun aber scheint der normale Durchfluss nicht mehr auszureichen und das ganze K1 alleine zu bewegen.
Also habe ich zwei Lüftersteine angebracht, klappt besser.



Nun aber, konnte ich die beide Steine egal wie, immer nur so setzten das nur Teile des K1 bewegt wurden.. Dachte zuerst an eine weitere Pumpe. Dass wiederum mehr C02 austreibt.
(Wurde mehrmals Diskutiert.) Also nix.

Habe mir gestern für die Schläuche T-Stücke besorgt und mit gleicher Pumpleistung nun sechs Steine Flächendeckend am Boden verteilt versorge. Es blubbert nun weniger aber
jetzt wird alles gleichmäßig bewegt.
Keine Ecken oder Ränder mehr an dem das K1 unbewegt verharren kann.
Was bei meinen kleinen Filterkisten allerdings unschwer war umzusetzen.

Nun mich Fragte ob ein Ähnliches Prinzip auch für große Kammern zb. mit 300 Liter K1
Anwendbar wäre.
Ein erster Gedanke.:
Eine kleinere Pumpe mit wenig Watt z.b. einzusetzen.
Den Schlauch ( oder mehrere) weiterführend am Boden der K1 Kammer dann ähnlich einer Bodenheizung zu legen, natürlich mit Löchern versehen.
Ob das eine anwendbare Möglichkeit wäre ?

Auch wurde im C02 Beitrag meine untergeordnete Frage nicht so recht beantwortet.

Koifaso hat geschrieben:
Hallo
Ich bin nun etwas verwirrt über Bernd und Eric´s aussagen.
Bernd Vogel hat geschrieben:

könntest es auch zum reinigen etwas umrühren und dann ablassen..


Jibbi hat geschrieben:
.
Ich würde das K1 auch nur ab und zu umrühren.

War bisher im Handling K1 der Meinung, zwar nicht stark, aber eben locker sich bewegen sollte, und das stetig.

Ist das dann gar nicht nötig?
Oder verstehe ich nun was falsches.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 01.Mär 2006 22:10 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 04.Feb 2006 0:43
Cash on hand:
54,12 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: 45468 Mülheim
Hallo
Diese Frage hab ich auch
Es müßte eine Strömungspume sein,mit hoher Umwälzung und wenig Watt
Oder einfach ein Propeller(Rührwerk)
Hat einer Vorschläge ??
Gruß Lupus1990 :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 01.Mär 2006 22:14 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
die Firma Linn hat eine neue Pumpenserie aufgelegt.
Die kleinste hat nur 50 Watt Verbauch und soll 18.000 Liter/Std. umwälzen.
Im März sollen die Pumpen auf den Markt kommen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 1:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Lupus1990
Welche Frage hast du dazu.??
Was willst du verbessern?


LotharGehlhaar hat geschrieben:
die Firma Linn hat eine neue Pumpenserie aufgelegt.
Die kleinste hat nur 50 Watt Verbauch und soll 18.000 Liter/Std. umwälzen.


dank für info


Aber es geht ned ein weiteres Pümpchen zu installieren, um Kosten zu sparen (doch auch) eher.. um vorhandenes effizient zu Optimieren.
Gruss Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 9:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo,

um mal nochmals meine Meinung zu dem K1 klarzustellen.

Meiner Meinung nach wird K1 lediglich dazu bewegt, dass Schmutz sich nicht dauerhaft festsetzten kann und dass es keine Aneroben stellen im Filter gibt.

Stellt man nun aber durch die Konstruktion des Filters sicher, dass es eingentlich keine Aneroben Zonen geben kann, weil alles gut durchspült ist, fällt dieses Argubent weg.

Bleibt das Argument der Schmutzanhaftung. Das würde meines Erachtens doch durchaus genügen, diesen Schmutz 1 mal am Tag, bzw. je nach Schmutzanfall evt. sogar selterner zu entfernen.

Deswegen bin ich der Meinung muss K1 nicht ständig bewegt werden. Und schon gar nicht so stark wie es die meisten tun.

Im Gegenteil, ich habe derzeit eine Filtertechnik für Innenhälterungen im Einsatz, die mit Ruhendem K1 arbeitet und Rückgespült werden kann. Über diese Technik berichte ich später noch ausführlich. Ich kann derzeit aber so viel sagen, dass einige Leute umdenken werden müssen was die Feinfilterung von K1 betrifft ;)

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 9:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 15:43
Cash on hand:
645,72 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Wuppertal
Hallo,

was wäre denn, wenn man K1 in einem Siebkorb einstellen würde, den man dann bei Bedarf ein oder mehrfach kurz anheben kann, damit der Dreck zum Ablauf fällt.

Gruß,
Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 9:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Auch das wäre sicherlich eine Möglichkeit, ich würde aber die Möglichkeit des richtigen umrührens oder umwälzens mittels Luftpumpe vorziehen..

wenn du den Korb an hebst glaube ich nicht, dass sich dadurch so eine Verwirbelung der K1 Körper ergibt wie die vorigen Methoden.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 6:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 9:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 15:43
Cash on hand:
645,72 Taler

Beiträge: 184
Wohnort: Wuppertal
Bernd Vogel hat geschrieben:
wenn du den Korb an hebst glaube ich nicht, dass sich dadurch so eine Verwirbelung der K1 Körper ergibt wie die vorigen Methoden.


Hallo Bernd,

wenn man mehrmals kurz anhebt, wäscht sich bestimmt eine Menge raus, außerdem ließe sich der Korbinhalt auch kurz mit Teichwasser spülen. War auch nur eine Idee, habe es selbst noch nicht ausprobiert.

Gruß,
Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 10:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
hallo zusammen,
also Manfred`s Idee find ich gut!
Gestern sind meine 100Liter KLL 14 von Stöhr angekommen.
Habe das "Zeugs" zum ersten mal in den Händen gehalten und war erstaunt, das es doch ein recht hohes Eigengewicht hat.
Es kommt in die zweite Kammer meines 4-Kammer -Eigenbaus ( Franco, du kennst den ja).
Diese Kammer hat eine Grundfläche von ca. 45x55cm ( ein Viertel der Grundfläche eines IBC).
Darin ist dieses Material nun ca. 40cm hoch aufgeschichtet und wird später mal von unten nach oben durchflutet.
Also ich finde, das ist schon eine ganz kompakte Masse, die sich sicher nicht so einfach durch Sprudelsteine bewegen lässt.
Ob die Strömung ausreicht weiß ich auch nicht?
Also, der Idee mit dem "Schüttelkorb" kann ich einiges abgewinnen.
Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 02.Mär 2006 10:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hi nochmal,

müsste man einfach ausprobieren, so habe ich das auch noch nicht direkt probiert, kann aber mit dem Umgang von K1 sagen, dass man es schon schön verwirbeln muss, wenn man den ganzen Dreck raushaben will...

kommt aber immer darauf an, wie die Vorabscheidung schon ist.

habe zb. auch K1 im Abschäumer, da gelangt auch immer mal wieder Futterreste mit rein, das dauert schon ewig, bis die nach unten gelangen und mit ein bischen schütteln ist da nicht viel zu gewinnen, die sitzen schon schön kompakt zusammen und verkannten auch inneinander.

Wenn ich dann die andere Variante sehe, wo mit Luft gespült wird, geht das schon anders zur sache... Allerdings muss das dann schon auch richtig konstruiert sein, sonst tut sich auch da nicht viel.

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de