Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 9:10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 19:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo zusammen,
und besten Dank für Eure Anregungen.
Auch ich hatte an das Aufteilen des Schwimmbeckens gedacht, so dass eine geräumige Filterkammer entsteht und die Bodenabläufe in einem zusätzlichen zweiten Boden (mit entsprechendem Gefälle) verschwinden.
Weil das Ganze in Schwerkraft arbeiten könnte, sehe ich eigentlich keine besonders hohen Unterhaltskosten.
Hat schon mal jemand eine Kostenaufstellung (Betriebskosten) vorgenommen für eine solche sagen wir mal 70 m³ Anlage? In Schwerkraft?

Gruß Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 20:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jahannes,
das Auf/Abteilen vom Schwimmbecken, um eine Filterkammer zu schaffen, hört sich gut an.
Ist das Becken aus Beton :?:
Um die Bodenabläufe zu verlegen, würde ich sie einlassen (Flex usw.).
Anschließend nur ein entsprechendes Gefälle zu den Bodenabläufen hin, ins Becken bringen, nicht unnötig Volumen verschenken und unötig Mengen von Sand und Beton ins Becken einbringen.
Die Wasserrückläufe aus der Pumpenkammer dann außen herrum ums Becken verlegen (dafür Kernbohrungen durch die Beckenbetonwand) um die Teicheinläufe herzustellen)?

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Mär 2007 1:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Sofern der Gedanke das vorhandene Becken überhaupt umzurüsten angenommen wird,
kann man sich Gedanken machen „wie“ zu Unterteilen ist.
Er sagt
derkoifluesterer hat geschrieben:
Die Dame berichtete weiter, dass sie nämlich noch ein ca. 10m x 5m x 2m Schwimmbecken ungenutzt im Garten hätte

Also rechteckig.
Es muss ja nicht in der mitte gerade geteilt werden. Man könnte auch rund Mauern. Oder quer oder wie auch immer, es gäbe viele Möglichkeiten.
Nur mal als Beispiel
Auf einer Seite fange ich an nach 3 Metern rundlich zu Mauern, das z.b auf der gegenüberliegenden Seite bei 8 Metern aufhört.
Habe ich hier schon mal eine Rundliche Seite die vorteilhaft sein könnte.

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Die Wasserrückläufe aus der Pumpenkammer dann außen herrum ums Becken verlegen

Das wäre sicherlich perfekt. Aber zwingend nötig?
Baue ich in die Gemauerte Seite z.b vier Einläufe ein, drei mit 90 Bögen im Teich , also parallel zur Teichwand und einen äußeren gerade, dürfte dieses auch genug Strömung schaffen?



koisindmeinhobby hat geschrieben:
Anschließend nur ein entsprechendes Gefälle zu den Bodenabläufen hin, ins Becken bringen,


Gefälle ist immer gut. Aber zum bestehenden Pool allerdings auch einen weiterer Materiellen Einsatz erfordert.
Wenn ich mir im neuen Koikurier den Bericht zum Teichbau so angugge „Hanglage“,
wirkt dieser Boden fast gerade und die BA`s sind recht weit auseinander.
Eigentlich wundert mich das etwas,
aber die werden sich schon was gedacht haben?


was spricht dagegen bei Johannes Pool den Boden gerade zu lassen und je nach Unterteilung „mehrere“ gut platzierte BA`s zu setzten?

koisindmeinhobby hat geschrieben:
Um die Bodenabläufe zu verlegen, würde ich sie einlassen (Flex usw.).

Zumörtel und vielleicht mit dieser neuen? Flüssigfolie wieder Dichten.
Ist diese Flüssigfolie tatsächlich neu?
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Mär 2007 19:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo zusammen,
morgen werde ich ja dieses Objekt besichtigen, sollte wie gesagt Interesse bei den Bauherren bestehen das Projekt in Angriff zu nehmen und das nötige Kleingeld dazu vorhanden ist, werde ich mal eine Zeichnung anfertigen und sie Euch zeigen (von den jetzigen Ist-Zustand).
Dann können wir Nägel mit Köpfen machen. :wink:

Gruß und einen schönen Abend Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 23.Mär 2007 19:31 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
Nimm am besten eine Kamera mit und mache Fotos- dann kann man es sich immer besser vorstellen :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 24.Mär 2007 18:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Feb 2006 18:03
Cash on hand:
200,28 Taler

Beiträge: 199
Wohnort: Meisenheim
Hallo zusammen,
heute war ich nun endlich mal am Schwimmbecken gewesen und mir einen ersten Eindruck verschafft, ich kann Euch sagen ich wüsste was ich machen würde wenn es meines wäre.
Zum Schwimmbecken gehört ein sehr schöner gepflegter Garten, mit Buchs und Rasen, fast wie ein kleiner Park. Hier mal einige Bilder.
Bild

Bild


Das Becken ist, vom ersten Bild rechts aus gesehen ca. 1,2m tief; links 1,8m tief; die Länge beträgt 8m und die Breite 5,5m, alles in allem dürfte es 65 m³ Wasser aufnehmen können.
Zum Schwimmbecken gehört auch eine Filteranlage die funktionsfähig, aber schon mehrere Jahrzehnte alt ist, genaue Angaben hatte ich auf dem Filter nicht finden können, es scheint ein Sand Filter zu sein.

Der Garten ist symmetrisch aufgeteilt, links und rechts vom Mittelweg ist eine Buchseinfassung, dahinter Beete, und Rasenflächen, als Abschluss hinten quer zum Garten das Becken.
Eigentlich würde sich rechts im Becken, der flache Teil als Filter eignen, 1.2m abfallend würden sicher reichen; aber um bei der symmetrischen Aufbau der ganzen Gartenanlage zu bleiben wäre rein optisch ein Filter hinten längs besser, vielleicht mit einer Plattform als Sitzplatz.
Mein erster, spontaner Vorschlag könnte so aussehen.
Bild

Die Abgänge und Zulauf zu Haus sind, so vermute ich, auf der linken Seite hinter dem Skimmer untergebracht.
Da es bei uns regnet hat sich das Besichtigen in Grenzen gehalten, genaueres werde ich noch in Erfahrung bringen.

Die zukünftigen Bauherren werden sich, nachdem sie sich hier angemeldet haben, sicher selbst zu Wort melden, sie haben bereits einen kleinen Teich mit Pflanzen, aber keinerlei Erfahrung mit Koi und was dazugehört.
Doch Dank eurer und meiner Hilfe wird sich das ja bald ändern, ich glaube der uns bestens bekannte Koivirus hat die Beiden schon erwischt und es wird sie nichts aufhalten bis die ersten Bewohner dort einziehen. :wink:

Gruß Johannes


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Umbau
BeitragVerfasst: So 25.Mär 2007 13:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 31.Jan 2006 1:02
Cash on hand:
153,19 Taler

Beiträge: 41
Wohnort: Osnabrück
Hi,
wenn schon eine Sandfileranlage vorhanden ist, ist vermutlich sogar schon ein Wärmetauscher vorhanden.
Den Sandfilter kannst du für kleines Geld zum UB umbauen, habe ich auch gemacht. Benötigst dann nur noch einen Vorfilter für den Grobschmutz, zur Not tuts ein Turbovortex, falls die Anlage im Keller steht, ansonsten draußen ein Ultrasieve einbauen.
Die Schwimmbadpumpe regelst du über FU.
Im Winter abdecken mit Styrodur und den Wärmetauscher auf kleiner Flamme laufen lassen.

Die Wände/Fliesen kann man vielleicht mit Topcoat schwarz streichen ???

Machst noch zusätzlich ein Helixbecken in Schwerkraft draußen und gut ist.
Irgendwo noch ein wenig Ozon und Sauerstoff einblasen, fertiggggggg.

Irgendwann noch einen Wintergarten drüber und das beste Koihaus ist fertig.

Gruß´Micha


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 9:10 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Mär 2007 15:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 25.Mär 2007 14:49
Cash on hand:
57,08 Taler

Beiträge: 9
Wohnort: Meisenheim
Hallo zusammen!
Ich, bzw. wir sind´s, die Eigentümer des Pools. Vielen Dank für die Bereitschaft uns zu helfen wir würden sonst :drown:
Ahnung von Kois und deren Haltung haben wir zwar (noch) nicht, aber
gewisse Vorstellungen über die Bedingungen, die erfüllt sein sollten.

1.) Arbeit haben wir genug! Planungsprinzip bezüglich der Wartung/Pflege: So viel wie nötig, so wenig wie möglich

2.) Investitionen :lol: zugunsten laufender Kosten :evil: .

3.) Wir sind Anfänger: Das bedeutet auch, dass wir nicht wissen, ob dieses
Hobby für uns (langfristig) das richtige ist. Die Anlage soll die notwendigen Funktionen (ordentliche Qualität) erfüllen, aber auf Schnick-Schnack und High-End-Equipment möchten wir verzichten.

4.) Optische Gesichtspunkte sind (insbesondere dem weiblichen Part) wichtig. Wir möchten niemanden (voller Stolz) die technische Ausrüstung
zeigen, sondern einen Teich, der sich harmonisch in den Garten integriert.

5.) Kein Umgraben der Gartenanlage --> da steckt eine Menge Arbeit drin, die nicht ein zweites Mal gemacht werden soll

6.) Farbe (Azur-Blau) für die Wände ist noch vorhanden. Es wäre schön, wenn man die verwenden könnte; oder widerspricht das ästhetischen Gesichtspunkten?

7.) Mit fachbezogenen Abkürzungen können wir leider nichts anfangen.
Es wäre nett, wenn ihr euch die Mühe machen würdet und die Begriffe
ausschreibt.


Wir wissen nicht, ob es sinnvoll ist die bestehende Verrohrung zu nutzen und einen Großteil der Anlage im Keller zu betreiben. Die Anlage ist zwischen 30 und 40 Jahre alt und die Entfernung zwischen Pool und Keller beträgt ca. 30m. --> Wenn das Material ermüdet ist der Garten umzugraben und hohe Kosten kommen auf uns zu --> oder seht ihr das anders? Oder wäre es möglich den ganzen "Kram" schnell und einfach an
den Pool zu verlegen?

_________________
Schöne Grüße aus Meisenheim

Eugen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Mär 2007 15:50 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hallo eugen,

es ist gut, das du dich hier angemeldet hast. viele sachen, die du geschrieben hast, kann ich dir nur zustimmen. wenig kosten und einfach in der betreibung. man sollte nicht alles glauben, wo bei den produkten, der name koi erwähnt wird. man zahlt dann den berühmten koi-aufschlag mit.

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 25.Mär 2007 21:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Null-Plan hat geschrieben:

Wir wissen nicht, ob es sinnvoll ist die bestehende Verrohrung zu nutzen und einen Großteil der Anlage im Keller zu betreiben. Die Anlage ist zwischen 30 und 40 Jahre alt und die Entfernung zwischen Pool und Keller beträgt ca. 30m. --> Wenn das Material ermüdet ist der Garten umzugraben und hohe Kosten kommen auf uns zu --> oder seht ihr das anders? Oder wäre es möglich den ganzen "Kram" schnell und einfach an
den Pool zu verlegen?



Hallo Eugen,
da habt ihr euch ja ein tolles Hobby von Johannes aufschwatzen lassen :D
Welches auch gleich mit etwas arbeit beginnt, aber wenn alles fertiggestellt ist, dann kann das Hobby einen schon fesseln und Freude bereiten.

Wenn die alte Filteranlage, Rohrleitungen usw. schon 30-40 Jahre alt sind,
kurz und knapp lohnt sich nicht. Hat sicherlich auch keine große Umwälzleistung bei dem alter.
Setze im /am Pool einen Schwerkraftfilter mit neuer Verrohrung, dann kann auch eine stromsparende Pumpe eingesetzt werden.
Die alten Rohrleitungen Pool-Keller könnten als Leerrohre für die Stromversorgung des neuen Filters usw. verwendet werden.

Ist eine Frischwasserleitung am alten Pool vorhanden?
Abwasserentsorgungsleitungen am alten Pool vorhanden?
Sind/ist der Putz, Beschichtung, Abdichtung vom altem Pool noch OK, oder doch lieber eine neue Abdichtung aufbringen?

Ich habe jetzt nur etwas Grundlegendes zum überlegen geschrieben.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de