Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 11:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Um eine effektive Hilfe der Forenuser zu bekommen, ist es hilfreich, vor dem Erstellen eines neuen Themas in der Rubrik Krankheiten, genaue Angaben zum Teich und den Gegebenheiten vor Ort zu machen. Folgende Punkte sollten immer mit angegeben werden.


Das sind die wichtigsten Fragen, die vorab dem Forenusern mitgeteilt werden sollten, anhand dieser kann schon einiges ausgeschlossen werden. Dieser Fragenkatalog kann einfach kopiert und in eure Anfrage eingesetzt werden.


Hast Du den Wohnort oder wenigstens die Postleitzahl in (3 Stellen reichen) deinem Profil angegeben? Hier kann ein User aus der Nähe oft mal schnell an den Teich kommen, und nach dem Rechten sehen.

Viele Themen sind schon sehr oft gestellt worden, und hier ist die Suchfunktion sehr hilfreich, da manch erfahrene User nicht gerne zum 100. Mal die gleiche Frage beantworten möchte.

Auch ist es hilfreich, sich zu einzelnen Themen hier in der Enzyklopädie einzulesen. Hier wurde das Beste aus dem Forum zusammengetragen, und viele Fragen auch hier sehr schnell beantwortet.

Achtung eine Ferndiagnose im Internet oder per Telefon kann nur ein Anhaltspunkt sein, um auf Probleme aufmerksam zu machen. Keinesfalls sollte man sich ungeprüft darauf verlassen! Auch sollten Dosierungen von Medikamenten etc. noch einmal überprüft werden. Hier gab es schon oft Zahlendreher, Komma falsch gesetzt etc.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 13.Mär 2007 21:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

ein neuer Filter muß eingefahren werden bzw. eingefahren sein,
wenn wir unsere Koi auch füttern wollen.
Und das dauert den meißten zu lange,
und man versucht dieses zu beschleunigen.

Meistens ist hier im Forum zu lesen:

Habe Bakterien gekauft.......
Habe den Filter geimpft.......
Habe einem Teil meines alten Filters dazugelegt...

......und es ist nie auf den Zeitpunkt der Impfen geachtet worden!


Ich behaupte , der Zeitpunkt der Impfung ist das Wichtigste überhaupt !

Wenn wir eine neue IH mit neuem Filter anlegen,
ist alles sauber und ohne Amonium / Nitrit !
Würden wir jetzt den neuen Filter impfen,
so müßten die Bakterien verhungern !

Wir müssen also als erstes für Amonium und Nitrit sorgen,
damit unser Animpfen auch Sinn macht!

Mein Vorschlag :

1. Möglichst über 50% Teichwasser verwenden,
dann hätten die alten Filterbakkis gleich etwas zu futtern!

2. Möglichst größere Filterteile aus dem Teichfilter frisch verwenden.
Die Koi können dann gleich umgesetzt werden.
3. Alle 2 Tage reichlich aus dem Teichfilter " nachimpfen" !
Mit mässiger Fütterung sollte das "Neuteichsyndrom" gering ausfallen!


oder ohne Teichwasser / oder im Winter bei sehr geringer Aktivität:

1. Ein wenig zerkleinertes Koifutter in den Biofilter.
2. und mit ein wenig Filterschlamm impfen.
3. Nach ca. 5 Tagen 2-3 kleine Koi / Goldis einsetzen,
wenig füttern, nochmals mit Filterschlamm impfen.
4. alle 3 Tage den Filter weiter impfen.

mit dieser Verfahrensweise sollten der Amoniumpeak
und der Nitritpeak deutlich geringer ausfallen
und einige Tagen früher beendet sein!


Wenn dieser Vorschlag von euch allen " korrekturgelesen " wurde,
dann wäre das Resultat evtl. etwas für " Unser Bestes "

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Mär 2007 21:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: Mi 16.Nov 2005 17:44
Cash on hand:
190,57 Taler

Beiträge: 2566
Wohnort: 38271
hallo klaus,

mir fehlt dabei der unbedingte hinweis auf die konrtolle der wasserwerte und dass man bei einem ausreißen der werte, unbedingt wasserwechsel vornehmen muß. sonst ok.

_________________
gruß daniel

Vergib deinen Feinden,aber vergiß niemals Ihre Namen. J.F.Kennedy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Mär 2007 9:15 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Moin,

eingefahrene Filtermedien aus einer bestehenden Anlage sind nie verkehrt. Um die Bakis zum Vermehren anzuregen genügt jedoch ein bißchen Futter nicht. Das Ganze läßt sich schlecht steuern, da man nicht weiß wieviel Futter überhaupt notwendig ist um die Menge der "eingebauten" Mikrobiologie aufrecht zu erhalten. Besser ist es dem Wasser regelmäßig Ammoniak in Form von Salmiakgeist zuzuführen. Dabei kann man mittels Wassertest die Umbaurate und somit die Aktivität des Filters überwachen und weiß ziemlich genau wann er bereit ist ohne irgendwelche Peaks Fische aufzunehmen.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Zuletzt geändert von Jürgen am Do 15.Mär 2007 8:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 14.Mär 2007 21:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Jürgen ,

hört ( liest ) sich ja gut an das :wink:

Dann bräuchten wir mal die Dosiermengen , Preise und Meßwerte !

Wäre nett wenn Du es gleich als Schrittfolgeplan / Prüfplan verfassen könntest.

Danke vorab schon mal :P


Hi KoiDSt49 ,

na logisch , Wasserwerte messen und handeln.


Gruß
Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Mär 2007 8:58 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
1) Salmiakgeist bekommt man in Apotheken in einer Konzentration von 10% z.B. als Reinigungmittel.

2) 1 Liter dieser 10%igen Lösung enthält bei Raumtemperatur (20°C) ca. 52g NH3. Durch den hohen pH-Wert der Lösung (~pH 11,8) liegen etwa 94% als Ammoniak (NH3) vor.

3) Um einen Liter NH3/4-freies Wasser mit dieser Ammoniaklösung auf eine Konzentration von ca. 1mg/l NH3/4 zu bekommen, muss man also theoretisch 0,019ml des 10%-igen Salmiakgeist verwenden.




a) Zur Dosierung ist eine 5ml-Spritze OHNE Nadel zu verwenden. Ein Tropfen aus dieser Spritze entspricht in etwa 0,05ml.

b) Ein Tropfen auf 5l Wasser entspricht somit einer Dosierung von 0,01ml Ammoniaklösung pro Liter Wasser.

c) 20 Tropfen entsprechen bei einer 5ml-Spritze ziemlich genau 1ml.

--> Man gibt also pro 100 Liter Wasser 20 Tropfen aus der Spritze bzw. 1ml der 10%-igen Ammoniaklösung hinzu.

Damit erhält man im Wasser, je nach Ausgangssituation, eine NH3/4-Konzentration von 1-2mg/l, ist also sowohl für Fische als auch für Bakterien im nicht-toxischen Bereich und man muss sich auch nicht um den pH-Wert des Wassers kümmern. Wenn der Filter bzw. der Teich ohne Fische angefahren wird, kann man die NH3-Konzentration selbstverständlich auch höher wählen. Jedoch nicht über 0,5mg/l AMMONIAK (pH- und temperaturabhängiger Anteil NH3/NH4 beachten). Konzentrationen darüber schädigen die Nitrifkanten, was unter Umständen irreversibel sein kann.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 15.Mär 2007 21:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

man muß dann die Amonium-Konzentration überwachen!

Die Bakterien haben eine ausreichende Anzahl erreicht,
wenn der Amoniumwert um 10 bis 20% pro Tag abnimmt? .. bitte korrigieren wenn falsch

Dann immer den fehlenden Teil Salmiakgeist nachdosieren,
und den Nitritpeak beobachten, der dann genauso stark ausfallen sollte
wie bein herkömmlichen Einfahren auch !??

Gruß Klaus , der noch ein wenig an der Sache basteln muß :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Mär 2007 8:55 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Moin Klaus,

richtig, man überwacht den Abbau des NH4.

Prozentual läßt sich da nix fixieren, da die Einflussfaktoren wie Temperatur, Menge des Filtermediums und Wasservolumen zu unterschiedlich sind. Tendentiell sollte eine fortlaufende NH4-Reduzierung messbar sein, dann weiß man, dass die ein Teil der Biologie bereits zuverlässig arbeitet.

Nitrit ist bei dieser Vorgehensweise selten nachweisbar bzw. nur in sehr geringen Mengen, die kaum interessieren. Sollte dennoch ein nennenswerter Nitritpeak entstehen, dann überwacht man diesen genauso und wartet das tendentielle Abfallen des Wertes ab.

Ich würde mit dem Nachdosieren immer abwarten bis der Gehalt an NH3/4 nahe Null liegt bzw. <0,5mg/l. Erst dann wieder Ammoniak zugeben und damit die stoßweise Belastung durch das tägliche Füttern simulieren.

Je nach Ausgangslage stellt man nach Tagen oder auch erst nach Wochen fest, dass die NH4-Umwandlung immer schneller geschieht, was dann der richtige Zeit ist Fische einzusetzen.



MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 11:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Mär 2007 13:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Jürgen,

Zitat:
Nitrit ist bei dieser Vorgehensweise selten nachweisbar bzw. nur in sehr geringen Mengen, die kaum interessieren. Sollte dennoch ein nennenswerter Nitritpeak entstehen, dann überwacht man diesen genauso und wartet das tendentielle Abfallen des Wertes ab.


verstehe nicht warum der Nitritpeak auch nur ansatzweise geringer ausfallen sollte ????????!!!!!!!!!!!!

Wenn ich mir die Amonium- und Nitrit - Kurven bei Deters anschaue,
sollte es zu einem Nitritpeak kommen!
Es sei denn , wir können mit regelmässigen Gaben von FilterSchlamm
etwas manipulieren.

Desweiteren wär interessant wieviel Tagen " Filtereinlauf " ich mir evtl.
mit der Salmiakgeist zugabe erspare! Natürlich im Bezug auf verschieden Temps.


Gruß Klaus , der meint das wir das noch rund bekommen :wink:


p.s.
Was meinen denn die ADMIN´S ,
könnte soetwas in " Unser Bestes " ?????????????

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 16.Mär 2007 15:07 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

als erstes solltest du dich mal vom Aquarium und Deters lossagen. Das ist eine andere Baustelle und sollte nicht in diese hier integriert werden.

Zitat:
verstehe nicht warum der Nitritpeak auch nur ansatzweise geringer ausfallen sollte ????????!!!!!!!!!!!!


Dieses Nicht-Verstehen resultiert aus der leider weit verbreiteten und immer noch falschen Annahme, dass der Nitritpeak von der geringeren Generationszeit der Nitrobacter herrührt. Tatsächlich "wachsen" aber Nitrobacter-Bakterien, also die zweite Stufe der Nitrifkation, schneller als deren Partnerbakterien, die Nitrosomonas. Manchmal wird auch angenommen, dass das entstehende Nitrit auf die Bakis erst mal giftig wirken könnte, was genauso ein Unfug ist.

Tatsächlich verhält es sich so, dass Ammoniak auf beide Spezies toxisch wirkt und deren Arbeitsmoral gegen Null schrauben kann. Dabei reagieren Nitrobacter wesentlich empfindlicher darauf als Nitrosomonas.

Wenn nun also ein neues System unkontrolliert durch Futterzugabe oder direkten Fischbesatz + Futterzugabe angefahren wird, hat man keine direkte Kontrolle über die entstehende NH3-Konzentration. Die meisten beobachten dabei lediglich den Nitritgehalt und dem zuerst entstehenden NH3/4-Peak wird keine große Beachtung geschenkt. Der NH3/4-Peak ist meist recht schnell wieder vorbei und man wartet auf das Nitrit und das es umgebaut wird. Danach gilt ein Filtersystem als aktiv.

Nun kommt es nicht selten vor, dass die NH3-Konzentration kurzfristig und unbemerkt einen Wert erreicht, bei dem Nitrobacter reversibel geschädigt wird. Im Ergebnis plagt man sich im schlimmsten Fall wochenlang damit herum das Nitrit aus dem Teichwasser zu bekommen, bis sich eines Tages die Nitrobacter davon erholt haben und der Nitritpeak "bezwungen" ist.

Jetzt sollte eigentlich bereits klar sein, warum durch die kontrollierte Zugabe von Ammoniak ein geringerer bzw. überhaupt kein Nitritpeak zu erwarten ist.


Die Einfahrzeit eines neuen Filters hängt überwiegend von der Temperatur und dem verwendeten Filtermedium ab. Daher überlasse ich es lieber anderen hier irgendeinen Zeitraum in den Raum zu werfen. Von einer Woche bis mehrere Monate ist alles drin.



MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 21:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Jürgen ,

Liest sich echt gut Deine Ausführung.

Zitat:
Die Einfahrzeit eines neuen Filters hängt überwiegend von der Temperatur und dem verwendeten Filtermedium ab.


Das es von der max. Besiedelungsfläche abhängt ist mir klar,
aber von der Art des Filtermediums?????????????????????


Zitat:
Tatsächlich verhält es sich so, dass Ammoniak auf beide Spezies toxisch wirkt und deren Arbeitsmoral gegen Null schrauben kann. Dabei reagieren Nitrobacter wesentlich empfindlicher darauf als Nitrosomonas


Woher weißt Du solche Dinge / kann man Aktuelles irgendwo nachlesen?

Wäre ja echt ´ne tolle Sache wenns so einfach ist!!
Wir warten ja zuerst einmal auf genügend Amonium um die
Bakkis erst einmal aufzubauen.
Wenn wir dieses gleich kontrolliert zugeben können,
dann sparen wir ca. 1-2Wochen und das ohne Besatzfischchen!

Und bei Zugabe von reichlich altem Filtermaterial/schlamm,
sollte der Filter in einer Woche auf Leistung zu bringen sein !!

Gruß Klaus

ps.
Es scheint ja niemand anderes eine Meinung dazu zu haben?! :cry:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de