Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 14:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Regentonnenfilter
BeitragVerfasst: Fr 09.Mär 2007 20:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 09.Mär 2007 19:59
Cash on hand:
25,43 Taler

Beiträge: 3
hallo
ich möchte einen regentonnenfilter bauen brauche tipps oder pläne

beim vortex mußte das rohr seitlich befestigt werden aber wie?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Mär 2007 0:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Ein Vortex in der Größe einer Regentonne ist nicht die Wucht ( zu wenig Durchmesser ).
Wenn Du unbedingt aus Regentonnen bauen willst, würde ich als Vortex eine 500 L Tonne nehmen, in die baust Du dir ein Sifi ein.
Den Zulauf kannst Du dann mit gekrümmten 110mm Flanschen machen, die gibt es z.B. bei Koi - Discount.
Der Zulauf muß, wenn Du ein Sifi in der Tonne hast nicht unbedingt genau seitlich erfolgen. Sifi´s werden auch in eckige Behälter gebaut, deshalb denke ich mal ist beim Sifi nicht unbedingt eine Kreisströmung erforderlich.
Ich baue demnächst mein Sifi auch in eine eckige Kammer, der Vortex von meinem Reihenfilter wird dan noch eine zusätzliche Biokammer.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: regentonnenfilter
BeitragVerfasst: Sa 10.Mär 2007 10:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 09.Mär 2007 19:59
Cash on hand:
25,43 Taler

Beiträge: 3
danke für die antwort beachman

Ein Vortex in der Größe einer Regentonne ist nicht die Wucht ( zu wenig
Durchmesser ).wieso wenn man einen fertigen filter kauft ist der vortex
meistens viel kleiner im durchmesser als eine 500l regentonne


Der Zulauf muß, wenn Du ein Sifi in der Tonne hast nicht unbedingt genau seitlich erfolgen. Sifi´s werden auch in eckige Behälter gebaut, deshalb denke ich mal ist beim Sifi nicht unbedingt eine Kreisströmung erforderlich. ja mag ja sein aber dann ist es auch kein vortex mehr
wo durch keisströmungen der grobe dreck nach unten befördert wird
sifi werden ja eingebaut um die grobe schmutzfielterung so zu verbessern
das man die nächste kammer (büstenkammer) durch japanmatten ersetzen kann und dadurch eine größere biologischefläche erhält.
wenn ich das so machen würde wie du es mir vorschlägst hätte ich nur
ein (absetzbecken) wo durch der sifi die hauptarbeit machen muß und
keine zusätzliche unterstützung ist.

das soll keine kritik sein bitte nimm es mir nicht böse
ich mache mir eben gedanken wie das bei mir am besten
funktioniert
ich weiß auch nicht alles aber über jede meinung bin ich sehr dankbar
m.f.g rücker


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Mär 2007 16:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo Rücker!

Ich habe eine Regentonnefilteranlage gebaut. Mittlerweile schon die 3.Generation und bin nach wie vor der Meinung, dass diese Art der Filterung bei richtiger Ausführung absolut ausreichend ist. Wenn du auf meine HP schaust, dann gibt es da die Rubrik Bauanleitungen. Dort findest du eine detaillierte Anleitung zum Bau von Regentonnenfiltern.
Hier einmal der Link:
http://www.rolandskoi.gmxhome.de/index-Dateien/Koiundmehr.htm

Bau gerade einen Siebbiofilter aus einer 300l Regentonne. Werde diesen Filter demnächst ebenfalls auf meiner HP präsentieren und beschreiben. Wenn du bestimmte Fragen zum Bau von Regentonnenfitern hast, dann melde die einfach.

Habe auch vor in Zukunft einen konventionellen Mehrkammerfilter aus Regentonnen herzustellen. Mal schauen wie groß die Nachfrage nach solchen Filtern ist.

Der Regentonnenfilterbauer
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Mär 2007 23:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 09.Mär 2007 19:59
Cash on hand:
25,43 Taler

Beiträge: 3
hallo
alles gut und schön mit den flanschen (tankdurchführung)
problem dabei ist das die große 110mm ist und unter 13,75€
zu haben ist.aber bei einem bodenablauf und einen skimmer mit jeweils
100mm kg-rohre die dann zusammen geführt werden in ein 160mm kg-rohr und dann in den vortex sollen.
es gibt zwar größere flasche aber die sind mir ehrlich gesagt zu teuer mit
etwa 87,70€.
ich brauche mindesten eine durchführung von 150mm oder größer das ich meine zwei oase-pumpen in der letzten kammer laufen lassen kann ohne
das die pumpen anfangen luft zu ziehen. weil das wasser durch eine kleiner durchführung nicht schnell genug nachfließt

danke für eure nahrichten

m.f.g rücker

brauche tipps oder pläne


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Mär 2007 0:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Rücker,

Zitat:
wenn man einen fertigen filter kauft ist der vortex
meistens viel kleiner im durchmesser als eine 500l regentonne


Die handelsüblichen Filter-Vortex-Kombinationen sind kaum in der Lage, die Feststoffe vernünftig abzuscheiden. Das liegt aber nicht nur an ihrer Größe, sondern an der durchgepumpten Wassermenge. Die mittlere Verweilzeit sollte bei mindestens 10 bis 15 Minuten liegen. Selbst wenn Du eine 500 Liter Regentonne nimmst ist es nicht sinnvoll, mehr als 3000 l/h durchzuschicken. Die Strömung ist sonst so stark, dass sich kaum etwas absetzt.

Eine billige Möglichkeit, mit zwei 100er Rohren in eine große Regentonne einzuleiten, sind zwei 100er Flansche im Boden ganz am Rand (um 180° gegeneinander versetzt) mit aufgesetzten 90°-Bogen. Strömungsmäßig nicht gerade toll (jeder 90°-Bogen ist ungünstig) und die Bodenströmung ist auch ziemlich verwirbelt. Aber die der Wandkrümmung angepassten Flansche sind nicht billig.

Man kann an Regentonnen aus PVC auch tangentiale Einläufe anlaminieren, so ähnlich wie hier gezeigt. Ich glaube, Reinhold hat damit Erfahrung. Und Spezialisten können sich gekrümmte Flansche aus PVC-Flachmaterial selber basteln, das ist aber nicht ganz einfach.


Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Mär 2007 17:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo rücker,
hier ein Bild wie ich es gemacht habe,
du mußt das loch sehr genau ausschneiten, dann biegst du das rohr so das das Wasser seitlich einfließt, die Tonne mit schleifpapier anrauen und von beiten Seiten mit GFK einlaminieren.

Bild

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 14:00 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Mär 2007 20:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 21.Nov 2006 20:21
Cash on hand:
0,91 Taler

Beiträge: 75
Wohnort: Oberösterreich
Hallo rücker!

Wie viele Liter hast den vor durch den Filter zu jagen? Eine Lösung wäre, dass du zwei parallele Filterreihen baust. Dann kannst trotzdem deine Tankkonektoren nehmen. Eine Filterreihe für den Skimmer und eine Reihe für den Bodenablauf. Nur eine Idee!

Wenn du rechteckige Filtertonnen nimmst, dann kannst du auch mehrere 110mm Tankkonektoren in eine Tonne einbauen. Allerdings ist auch meiner Meinung nach ein SIFI pflicht, ganz egal ob du runde oder eckige Behälter nimmst. Ein Vortex der richtig funktioniert hat mindestens einen Durchmesser von 1,5m und ungefähr die gleiche Höhe. Alles andere ist unfug - sorry. Ich habe selber einen 500l Regentonnenvortex und der allein ist viel zu wenig. Da gehört ein Sifi rein, dann funzt es auch super.

Meine Meinung
Roland

_________________
Schau rein:
www.rolandskoi.gmxhome.de
http://trommelfilter1.tr.funpic.de/index.htm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 11.Mär 2007 20:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Rücker,

Ein richtiger Vortex hat meines Wissens einen Durchmesser von mindestens 2 Metern um überhaupt richtig zu funktionieren!
Rate mal, warum ich meinen Vortex in meinem 5 Kammer Reihenvortex aufgebe?
Weil es nicht funktioniert!
Ich bin der Meinung, das eine Sifi in einer richtig dimensionierten Kammer besser funktioniert als in einem runden Behälter, da sich der Dreck langsam absetzt und nicht wie in einem Pseudo Vortex laufend an der Sifi vorbeischmirgelt.
Mag sein, das in einer Kammer die Sifi die meiste Arbeit hat, das ist aber in einem Vortex geringen Durchmessers genau so.
Als Kammer würde sich auch ein IBC Behälter eignen, wenn man nicht mauern will.
Diese Behälter bekommt man zum Teil sehr günstig, habe sie schon für 59 € gesehen.

Gruß Jörg


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de