Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 0:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wunschteich
BeitragVerfasst: Do 23.Feb 2006 23:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Wie würdet ihr die direkte Randgestaltung handhaben?
Ich habe vor einen Ringgurt um den Teich zu Betonieren und alles mit Folie abzudichten, dann runde Steine die noch teilweise im Wasser stehen ringsum auf den betonierten abgesetzten Ringgurt zu stellen.
Doch wie bringe ich die Folie und das Flies am Rand fest?
Was legt man unter die Steine um die Folie nicht zu beschädigen und auch möglichst wenig anerobe stellen zu erhalten?
Werden die Steine miteinander verbunden oder auf Speis gesetzt?
Die Wasseroberkante wird so schätzungsweise 40cm über den Gelände liegen, sodaß der Ringgurt auch äusserlich optisch verblendet werden muß. Was habt ihr für Iddeen?


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 7:56 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Thomas,
das mit der Stufe aus Beton ist eine gute Lösung:
Bild

Detail Teichrandgestaltung.
Unter die Folie legste ein dickes Vlies und unter die Steine kannste zusätzlich nochmal 6 mm Bautenschutzmatten legen.
Die Zwischenräume werden mit Zementmörtel aufgefüllt, damit dort keine Gammelecken entstehen.

Am rechten Bildrand kannste du die frische Mischung erkennen:
Bild
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 10:09 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Lothar,

meinst Du mit Bautenschutzmatte diese Noppenfolie (z. B. von Delta)?

Der junge Mann auf dem Bild bringt wohl auch eine Abdichtung ein, um welche Art handelt es sich dabei?

Damit aus Beton keine Bestandteile ins Teichwasser diffundieren gibt es eine Beschichtung namens Pondseal V8.
Zitat:
Pondseal ist ein farbloses Versiegelungsmittel auf
Polyurethanbasis, das beim Auftragen auf Beton diesen
sowohl wasserdicht macht als auch verhindert, daß Giftstoffe
vom Beton in den Teich abgegeben werden.
Ist das nicht erforderlich?

Gruß
Eberhard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 13:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 19:00
Cash on hand:
282,20 Taler

Beiträge: 67
Wohnort: 31303 Burgdorf
Hallo,

ich oute mich an dieser Stelle 'mal als Naturteich-Fan.

Lothar hat geschrieben:
Die Zwischenräume werden mit Zementmörtel aufgefüllt, damit dort keine Gammelecken entstehen.

Die Zwischenräume würden ja vielleicht auch dem einen oder anderen Getier Unterschlupf bieten - was ich als Naturteich-Fan grundsätzlich als postiv ansehen würde.

Kann sich denn in den Zwischenräumen tatsächlich so viel "Gammel" sammeln, dass dadurch Probleme hausgemacht sind.

Ein schönes Wochenende wünscht

Detlev :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 13:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Jo, Detlef, kann :wink:

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 13:51 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
haeb0001 hat geschrieben:
Hallo Lothar,
meinst Du mit Bautenschutzmatte diese Noppenfolie (z. B. von Delta)?
Der junge Mann auf dem Bild bringt wohl auch eine Abdichtung ein, um welche Art handelt es sich dabei?
Damit aus Beton keine Bestandteile ins Teichwasser diffundieren gibt es eine Beschichtung namens Pondseal V8.
Zitat:
Pondseal ist ein farbloses Versiegelungsmittel auf
Polyurethanbasis, das beim Auftragen auf Beton diesen
sowohl wasserdicht macht als auch verhindert, daß Giftstoffe
vom Beton in den Teich abgegeben werden.
Ist das nicht erforderlich?
Gruß
Eberhard


Hallo Eberhard.
Bautenschutzmatten werden aus geschredderten Autoreifengummi hergestellt, also EPDM.

Diese Abdichtung besteht aus Rowalin, eine Spezialdichtungsbahn. Würde ich nicht noch mal so abdichten, GFK ist preiswerter und besser.

Diese kleinen Zementmörtelflächen könnte man noch mit Polyurethan versiegeln, G4 zum Beispiel.
Muß aber nicht gemacht werden, ausgehärteter Zementmörtel gibt kaum was an das Wasser ab.
Giftstoffe können in Sand und Zement nicht drin sein.
Durch ausblühen könnte etwas freigesetzt werden, aber das sind geringe Mengen.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Randgestaltung
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 16:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Danke Lothar,
deine Randgestaltung ist prima gelungen, gutes Beispiel!
Nochwas zur Befestigung der Folie, sollte man die Folie nachdem die Steine daraufgelegt werden mit einem Edelstahlflacheisen an der senkrechten kante also auf der Teichaussenseite andübeln, sodaß die Folie nicht irgendwie dumm in der Gegend herumsteht bzw hängt.
Zementmörtel zwischen die Steine finde ich gut---Gammelecken sollten vermieden werden, es werden sich mit der Zeit trotzdem noch etliche nicht einkalkulierte Gammelecken finden lassen da muß man nicht schon von vorne herein Gammelecken entstehen lassen.
Dank bis hierher und macht mir ruhig noch andere Vorschläge, wenn man die Randgestaltung überhaupt noch anders und besser bewältigen kann bei einem Teich der ca. 40 cm über Gelände liegen wird.

Gruß
Tommy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 0:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 16:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Thomas,
so ein Betonfundament immer mit Eisenarmierung versehen, kannst dir selber aus 6mm und 10mm Rundeisen Winkelkörbe binden.
Nur den Teichrand mit Beton verstärken geht, es mus aber ein fester
Erdboden vorhanden sein. Da du Steine/Felsen auf diesem Rand legen möchtest kommen hier schnell TONNEN an Gewicht zusammen, die getragen werden müßen, ohne das alles abrutscht :cry:
Da nützt ein Betonwinkelprofil welches um den Teich herrum läuft nicht sehr viel.
Das beste ist immer die Betonwand vom Teichboden nach oben hoch zu ziehen, dann einen Winkel im Randbereich herstellen, immer mit Eisenarmierung versehen.
Die Steine können auch im Auflagenbereich mit Folienreste unterlegt werden, zwischen Beton und Folie immer mit Fließ arbeiten.
Die Steine brauchen nicht lückenlos mit GFK oder Zement versiegelt werden. Da passen auch sehr schön Wasserpflanzen zwischen.
Ist alles Geschmackssache, schönheit liegt im Auge des Betrachters. :wink:

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Randgestaltung
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 16:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hardy gut daß du es sagst, dann wird die Wand bzw der
Ringgurt 0,80m- 1m tief 20 cm breit und oben dann mit viel Eisen zur Armierung (bin Metallbauer) eine Winkelverbindung die nochmal ca. 20 cm dick und 20cm breit ist hergestellt, dann muß ich aber noch eine senkrechte wand mit ca 10cm höhe und 10cm breite als Abschluß anbringen. Dann hätten die Steine eine Auflage von etwa 30-40cm je nachdem wie weit aussen die senkrechte Abschlußwand betoniert wird.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 24.Feb 2006 16:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Thomas,
du mußt auf jedenfall mit dem Betonrand so weit runter gehen, so daß er auf festen gewachsenen Boden steht, ist im algemeinen aber bei einer tiefe von 0,8-1meter gegeben. Deine Auflage ist gut, mit 30-40 cm.
Die Folie soweit über die Betonoberkannte rüber ziehen, das sie wieder 5 cm runter geht ist gut, so kann kein Regenwasser drunter laufen.
Die Außenseite von dem Beton, die in die Luft ragt, auf jedenfall mit Styrodur Isolierung versehen. Sonst kühlt der Winterwind das Teichwasser zu schnell runter (Kältebrücke).

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de