Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 20:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 17.Feb 2007 19:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
aaahhh, ok... :oops:

danke, ich bin heut nicht mehr so helle, bin noch auf der arbeit.... :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Feb 2007 0:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Der WHPF ist eine Prima Idee die Reinhold bestens umgesetzt hat.
Auch die Zeichnung von Bärnd ist Prima, und wieder mal ein gute Idee.
Was mir nicht so gefällt bei einem WHPF in einem IBC ist, das ich um da überhaupt mal rein zu sehen erst mal Wasser ablassen muss? Vor allem dann die gesamte Platte anheben muss.
Alleine (je nach dem wie viel Patronen eingesetzt sind) nicht so einfach und umständlich sein dürfte.




Soweit ich das bei Reinhold vom Bild her Beurteilen kann, hat Reinhold die Möglichkeit seitlich u.a. den Boden und erste Patronen zu sehen, um sich dann zu entscheiden ob nun die Wanne raus zu heben (wegen Reinigung ) ist, oder nicht.
Reinhold hat geschrieben:

Bild


Dazu kann Reinhold sicherlich mehr dazu sagen.

Ich meine dass das mit durchgehender Wanne beim IBC nicht so ersichtlicht bzw.vorteilhaft ist.

Aber Bärnd rät ja eh zu
bärnd hat geschrieben:
Falls möglich würde ich aber zwei Stapelboxen als Wannen nehmen. Die gibt es zu Maßen von z.B. 80x40x20.


Aber auch das bleibt relativ umständlich auf die Schnelle mal rein zu sehen.

Das nicht schnell hinein sehen zu können, war das einzige was mich eigentlich beim HPF störte.

Bei Bildern des ersten HPF`s (Lobo) ist zu sehen er Stegplatten verwendet hat die er sicher einzeln schnell anheben kann.
Nach diesem Vorbild habe ich die Platten auch geteilt.

Um zumindest ohne Größeren Aufwand dann die kleinere Mittelplatte mit neun Patronen
schnell anheben zu können um dann zu entscheiden ob eine Reinigung bzw. komplettes abnehmen anliegt.

Nun gut, meine Meinung.
Bin schon gespannt wie Michael das Umsetzt.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Feb 2007 9:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 24.Jan 2006 21:37
Cash on hand:
891,11 Taler

Beiträge: 353
Hallo,

Koifaso hat geschrieben:
Um zumindest ohne Größeren Aufwand dann die kleinere Mittelplatte mit neun Patronen schnell anheben zu können um dann zu entscheiden ob eine Reinigung bzw. komplettes abnehmen anliegt.


Bei deiner Version sind doch die Patronen einzeln herausnehmbar, oder? Wenn ja, genügt es dann nicht anstatt der Mittelplatte eine einzelne Patrone herauszunehmen und durch das entstandene Loch den Boden des IBC zu inspizieren?

Zuwenig Lichteinfall könnte man mit einer Taschenlampe kompensieren..

Reinhold hat geschrieben:
super Zeichnung,

nur handelt es sich bei deiner Zeichnung nicht um einem HPF, sondern um einen WHPF Wink


stimmt.. wenn man genau hinschaut könnte man sogar noch einen weiteren Buchstaben ergänzen und kommt dann auf... HWHPF

:lol:
Gruß
bärnd


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Feb 2007 18:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Dez 2005 0:39
Cash on hand:
686,38 Taler

Beiträge: 424
Wohnort: 94356 Kirchroth
Hallo Franco,

dein Hängepatronenfilter gefällt mir sehr gut!
Bin am überlegen auch einen zu bauen.
Wäre es möglich, daß ich mir Deinen Filter mal in natura ansehen, hätte nämlich nicht so weit zu fahren (Kirchroth bei Straubing).

Schöne Grüße

Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Feb 2007 1:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
bärnd hat geschrieben:

Bei deiner Version sind doch die Patronen einzeln herausnehmbar, oder? Wenn ja, genügt es dann nicht anstatt der Mittelplatte eine einzelne Patrone herauszunehmen und durch das entstandene Loch den Boden des IBC zu inspizieren?



So ähnlich hatte ich das schon.
In einzelnen Aussparungen steckten Blindstopfen.
Aber durch die 8 x8 cm war wenig zu erkennen.
Machte also wenig Sinn.

Aber um hinein zu sehen ist die kleine Platte schnell abgeschraubt
Der Aufwand dazu hält sich in grenzen.

Aber sofern Michael ähnliches im IBC umsetzten will, ist er im Vorteil.

Bei seinen Teich (20tsd) dürfte er mit weniger Patronen auskommen.

Das heißt er kann
a.: großzzügiger den abstand der Patronen wählen
b: vielleicht sogar Zb. in der mitte der Platte etwa 50 x 50 cm als Fenster offen lassen.

Darauf dann einfach Stegplatten oder Bastlerglas legen bzw. befestigen.

Er hätte damit schnell bessere Einsicht, und ich könnte mir vorstellen dass er damit auch genug Platz haben wird schnell mal mit den Sauger (auch zwischen den Patronen) zu reinigen.

Falls er einen Ablauf plant wäre das noch besser.
Fenster auf, Schlauch rein und durchspülen, fertig.

Eine Frage noch zu der Wannenversion, Reiholds Wanne.
Bei mir sind die Überläufe zur nächsten Kammer höher als die Platten, und
durch den Wasserpegel ist auch mehr Wasser über der Platte.
Ich war sehr Überrascht was sich da als feiner Dreck ablegt.
Und das ist nicht wenig.

Bild

Bei Reinhold
Reinhold hat geschrieben:

Bild

sehe ich dass der Ablauf am Boden der Wanne ist. In der Wanne auch wenige cm Wasser strömen. Also stärkere Strömung herrscht.
Legt sich hier auch feiner Dreck ab? Kann es sich absetzten?

Würde es Sinn machen den Ablauf etwas zu erhöhen (Stück rohr aufstecken) um

A: mehr Wasser in der Wanne zu halten
B. Feinster Dreck sich ablegen kann?

Falls ja, müsste man sich von haus aus ein paar Gedanken zur höhe der Wanne machen.

Aber Wahrscheinlich mangelt es bei mir an der feineren Vorabscheidung.
:lol:

JürgenBritzl hat geschrieben:
Wäre es möglich, daß ich mir Deinen Filter mal in natura ansehen, hätte nämlich nicht so weit zu fahren (Kirchroth bei Straubing).



Hallo Jürgen.
Jederzeit.


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Feb 2007 17:48 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Feb 2007 22:51
Cash on hand:
111,14 Taler

Beiträge: 27
Wohnort: 31303 Burgdorf
Hallo Franco,
wenn ich das richtig sehe hast du als Auslauf zwei Tank-connectoren
verwendet. Ich wollte normale Rohrdurchführungen nehmen.
Spricht da was dagegen ?
Übrigens werde ich wahrscheinlich auch ein kleines Sichtfenster einbauen !
Schaun mer mal

Gruß vom neuen Tabellenletzten
Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Feb 2007 19:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Koifaso hat geschrieben:
Bei Reinhold
Reinhold hat geschrieben:

Bild

sehe ich dass der Ablauf am Boden der Wanne ist. In der Wanne auch wenige cm Wasser strömen. Also stärkere Strömung herrscht.
Legt sich hier auch feiner Dreck ab? Kann es sich absetzten?

Würde es Sinn machen den Ablauf etwas zu erhöhen (Stück rohr aufstecken) um

A: mehr Wasser in der Wanne zu halten
B. Feinster Dreck sich ablegen kann?

Falls ja, müsste man sich von haus aus ein paar Gedanken zur höhe der Wanne machen.
Gruß
Franco


Hallo, bei meiner Wanne sammelt sich auch feinster brauner Schmutz an, allerdings nur bei den hinteren Rohren welche nicht in der nähe vom auslauf sind, bei den vorderen Rohren wird der Schmutz durch die Strömung mitgerrissen :!:

ein stück Rohr (3cm höhe) habe ich auch schon aufgesetzt die Strömung (10000lt/h bleibt aber, ob der Schmutz dann liegen bleibt kann ich nicht sagen, weil ich das Rohr gleich wieder abgemacht habe, da der Wasserstand im ganzen Filter sonst zusehr ansteigt und mir dann zum ehemaligen auslauf raus läuft.
Bild

ich werde denn auslauf mal verschließen und das 3cm Rohr aufstecken und dann mal sehen was geschied.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 15.Mai 2025 20:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Feb 2007 0:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

killer hat geschrieben:
wenn ich das richtig sehe hast du als Auslauf zwei Tank-connectoren
verwendet. Ich wollte normale Rohrdurchführungen nehmen.
Spricht da was dagegen ?


Hallo Michael

Ich weiß jetzt nicht so Recht was Tank-Connektoren sind.
Hier habe ich einfache PVC Foliendurchführungen / Flansche 110 mm.
Falls du mit „Rohrdurchführungen“ diese gummi Dichtringe meinst……
Nunja, ich habe zwei davon im Filter.
Drinnen waren sie schnell, danach aber war ich zwei Tage beschäftigt die Dinger dicht zu bekommen.
Da war ich wohl zu doof dazu. :twisted:
Würde ich nicht mehr nehmen und bleibe bei den Flanschen


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Feb 2007 15:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Okt 2006 17:53
Cash on hand:
209,30 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Duisburg
hei

das ist meiner von dn 50 auf dn 70 vergrößert.
ich würde mir keinen hp bauen, meinen kann ich viel besser kontrolieren.
Bild

gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Mär 2007 21:04 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Feb 2007 22:51
Cash on hand:
111,14 Taler

Beiträge: 27
Wohnort: 31303 Burgdorf
Hallo,
hier mal mein HPF gebaut nach Vorschlägen aus diesem Forum :

Bild[/img] Platten eingepasst !
Bild Vorabscheider Compact Sieve
Bild Er läuft !

Er scheint zu funktionieren aber : bei mir hat sich auch nach einer Woche
noch kein Mulm auf den Platten abgesetzt ! ist das i.O. oder hat sich ein
Fehler eingeschlichen ?

Gruß Michael


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de