Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 11:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 10:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
ich werd es mit silikon versiegeln, so ist sicher zumindest die größte fläche vor wasserkontakt geschützt.
im teich schwimmen meine koi...
deswegen will ich ja neu bauen, damit ich wieder was von den guten habe.

aber wenns versiegelt ist, werden die schon auch kein rückenschwimmen veranstalten.

mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 12:29 
Offline
Forensingle
Forensingle
Benutzeravatar

Registriert: Mi 11.Okt 2006 12:46
Cash on hand:
227,04 Taler

Beiträge: 1820
Wohnort: Helmstedt
@Eric danke für die Bauseite. Kann ich denn auch so ein Spaltsieb einfach hinter den Filtoclear bauen? Ist zwar nicht die richtige Reihenfolge ich weiß, aber der Filtoclear baut ja genug Druck auf um das Spaltsieb zufüttern. Hauptsache die Algen kommen raus, denn damit haben wir am meisten Probleme :roll:

Liebe Grüße Simone


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 13:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Eberhard,

haeb0001 hat geschrieben:
Früher gab es Kochtöpfe aus Alu und die Herde waren aus Stahl.

und früher waren die Herdplatten noch so richtig heiß.
Kein (flüssiges) Wasser zwischen Stahl und Alu ---> keine Elektrolyse. Alutöpfe sind also völlig unbedenklich.

haeb0001 hat geschrieben:
Die Winkel zur Befestigung an den Dachsparren sind aus Edelstahl, darauf wurden Aluprofile direkt angeschraubt und darauf dann die Solarzellen.

Dort hast du es meist trocken. Und wenn es regnet, dann ist das Regenwasser üblicherweise nicht sehr salzhaltig. Deshalb dürfte es ab und zu mal eine schwache Elektrolyse geben.
Die Chancen für dein Aluminium auf dem Dach stehen also besser als für das Aluminium an Stefans Sieb. Ob der saure Regen Aluminiumsalze in nennenswerten Mengen bildet, welche das Wasser leitfähiger machen und ob diese Aluprofile eine Chance haben, wesentlich mehr als die Garantiezeit zu überstehen, das kann ich von hier aus nicht einschätzen.


Pfiffikus,
der der Meinung unseres Dachdeckermeisters nicht vorgreifen möchte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 15:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Pfiffikus,

dann bin ich beruhigt und ich sehe auch ein, dass der Vergleich meiner Solarbefestigung mit dem Siebfilter hinkt. :D

Hier kann man manchmal was lernen!

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 13.Feb 2007 17:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen



silversurfer hat geschrieben:
hm... dann werd ich das ganze wohl doch nochmal aus pvc bauen... schade um die schöne arbeit.


Hallo stefan.
Haste prima gemacht.


silversurfer hat geschrieben:
ich werd es mit silikon versiegeln, so ist sicher zumindest die größte fläche vor wasserkontakt geschützt.
.

Ist auch nur halbe Sache.
Vielleicht gibt es eine schnelle Lösung
Nach einem Forumstipp (Lothar) habe ich mal die Plastk-Leisten Verwendet, die von Dachdeckern verwendet werden.

Bild

Am Bild siehst du schon, wenn du sie einschneidest sind sie biegsam und leicht in form zu bringen.
Vielleicht eine Möglichkeit mit ähnlichem Material den Rahmen zu ersetzten.


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2007 15:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo zusammen,

der filter ist jetzt seit zwei wochen im einatz. funktioniert tadellos. die fadenalgen und der ganze andere schnodder rutscht schön das sieb hinunter und es kommt nur schönes klares wasser raus.
verbesserungen hab ich auch schon wieder gefunden, (ich hatte gestern beim zugfahren wieder zuviel zeit.) ich werd ja den rahmen nochmal aus kunststoff bauen und werd dann gleich noch eine "entsorgungsvorrichtung" bauen, damit der ganze schnodder selbständig den filter verlässt und dann in einen eimer oder ähnliches rutscht. dann braucht man nicht immer mit den händen in den ganzen glibber fassen und das sieb ist immer sauber.
ich werd mal bilder machen, wenn ich am basteln bin.

mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2007 16:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 30.Jun 2006 14:53
Cash on hand:
701,16 Taler

Beiträge: 992
Wohnort: Meckesheim
Wäre toll mal eine Bauanleitung zu bekommen. Vielleicht mag der eine oder andere auch gern basteln ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 11:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2007 16:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Phil,

das Ding ist a) pumpengespeist und b) ein Spaltsieb

Auf gut deutsch hoher Energieverbrauch und kein Urlaub. :wink:

Trotzdem Kompliment zum Selbstbau.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2007 16:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
ja, das gute stück ist leider pumpengespeist, da der alte "gartenteich" meiner eltern erst nach und nach zum koiteich umgerüstet wurde, und im nachhinein in bodenablauf nicht mehr einzubauen war, auch nicht mit überedung. und zum urlaub: deswegen will ich ja den nächsten versuch mit der "entsorgungsleitung machen. zur sicherheit ist aber ein überlauf angebracht. eine bauanleitung selbst hab ich nicht. ist alles "frei schnauze" gebaut. :lol:

mfg

stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2007 21:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Franco,

wie heißen diese Plastikleisten in der Sprache der Baustoffhändler und womit hast Du sie in diese Speiswanne geklebt? Wenn diese Profile aus PVC sind müßte man sie auch mit Tangit in rechteckige Regentonnen kleben können.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de