Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 14:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 9:28 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hallo Tommy,
mit dem Hochteich klappt aus optischen Günden nicht.
Ich will es so machen das der Teich tiefer liegt und per Schwerkraft das Wasser in den ersten Teil des Filters läuft . . . dann wird es hoch in den Pflanzenfilter gepumpt und läuft dann wieder in den Teich.

Ich habe mir deine Teichdoku angesehen und ausgedruckt . . . war doch mehr als ich dachte . . . ich mußte noch mal Papier nachlegen . . . .
Mich würde mal die Firma und vielleicht der Preis deiner Dichtschlämme und dem Anstrich interessieren, sah gut aus.
Ich hatte überlegt die Filter mit GFK auszukleiden ! ! ? ?
Was mich auch mal interessieren würde was dich beim Vortex-Vorfilter überzeugt hat (weil ich einen Spaltfilter plane)

Ich danke für deine Antwort und auch die aller Anderen
Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Dichtungsschlämme
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 9:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Manfred Grams hat geschrieben:
Hallo Tommy,
mit dem Hochteich klappt aus optischen Günden nicht.
Ich will es so machen das der Teich tiefer liegt und per Schwerkraft das Wasser in den ersten Teil des Filters läuft . . . dann wird es hoch in den Pflanzenfilter gepumpt und läuft dann wieder in den Teich.

Ich habe mir deine Teichdoku angesehen und ausgedruckt . . . war doch mehr als ich dachte . . . ich mußte noch mal Papier nachlegen . . . .
Mich würde mal die Firma und vielleicht der Preis deiner Dichtschlämme und dem Anstrich interessieren, sah gut aus.
Ich hatte überlegt die Filter mit GFK auszukleiden ! ! ? ?
Was mich auch mal interessieren würde was dich beim Vortex-Vorfilter überzeugt hat (weil ich einen Spaltfilter plane)

Ich danke für deine Antwort und auch die aller Anderen
Manfred


Hallo Manfred.
Die Dichtschlämme ist von Epasit das sind 30kg Säcke und da hat ein Sack 15,90€ + MwSt. gekostet, Silolack ist leider noch nicht drauf.
Den Vortex habe ich gewählt, weil ich verhältnismäßig viel umwälzen möchte und ein Spaltsieb das nicht packen würde, ein Trommelfilter für die größe damals (bei der Planung) noch zu teuer war und ich dann alles etwas größer Dimensioniert habe um auch mal z.B einen TF da reinstellen zu können.
Das verbauen des Vortex war eine Leichtigkeit und ging ratz fatz, da ein Ring 2m Durchmesser und 1m Höhe hat, dazwischen Brunnenschaum zum abdichten und gut ist. Ich werde ihn aber dennoch mit Dichtungsschlämme und Silolack streichen.

P.S. auf den Bildern war die Dichtungsschlämme noch feucht und somit Dunkel, Trocken ist sie hell.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 15:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hallo, danke für eure Anmerkungen . . . .
aber dabei tauch für mich noch eine neue Frage auf !

- Der Bogensiebfilter ist zu klein, oder man müßte zwei haben.
- Der SIFI ist doch eigendlich wieder ein Flechtsieb, der ist ja schon in der Vorendscheidung (Bogensieb / Flechtsieb ) ausgeschieden.
Den Vorteil des Bogensiebes sehe ich eigendlich darin das der Schmutz schon mal auf dem Trockenen liegt , wärend er im SIFI erst mal im Vortex bleibt. Habe ich den mit Dem SIFI eine feinere Abscheidung ? ?

Ich freue mich über Eure Antworten weil so speziell konnte ich mich
noch nie darüber Unterhalten.... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 15:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hallo Lothar ,

du sagtest das ich den Pflanzenfilter mit einer seperaten Pumpe versorgen sollte.
Ich dachte das ich das ganze Wasser aus dem Biofilter dann noch in den Pflanzenfilter pumpe und es von da in den Teich läuft . . . es käme auch mit " schwung " aus einem Meter höhe.
Wie beurteilst du das ?

Danke
Manfred


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 16:06 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Manfred,
in den Wintermonaten ist die Kühlleistung vom Pflanzenfilter recht hoch.
In den Sommermonaten kannst du den besser mit einer separaten Pumpe betreiben.

Den "Schwung" im Teich bekommst du durch die Pumpe in der Pumpenkammer mit den direkten Zuläufen zum Teich.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 16:48 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hallo manfred,

wenn du die volle durchlaufleistung durch den pflanzenbereich jagst ist dieser überfordert und tut seine wirkung ganz sicher nicht besser.

die meißten pflanzen lieben eine dermaßen strömung nicht und sagen tschüß :roll:

ein pflanzbereich/filter sollte langsam durchflossen werden deshalb würde ich dir einen bypass empfehlen der geschiebert ist, dann kannst du den durchfluss steuern.

vermutlich benötigst du dafür, je nach konstruktion keine separate pumpe.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 19:09 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Mär 2006 13:48
Cash on hand:
26,09 Taler

Beiträge: 274
Wohnort: Passau - Bayern
Guten Tag!

An dieser Stelle möchte ich mal wieder eine Vorabscheidung in Erinnerung rufen, die von allen immer vergessen wird.

Eine Vorfilterung, die so automatisch wie ein Trommelfilter arbeitet und auch den Schmutz wirklich aus dem System holt.

Preislich im Bereich von 2 guten Spaltfiltern und damit deutlich unter dem Preis eines Trommelfilters.

Grobschutzabscheidung von mindestens 300µ und das bei Durchflußleistungen bis zu 25 m³/h, je nach Einbauvariante.

Und das alles bei "richtigem" Schwerkrafteinsatz.

Bild

Die Solution.

_________________
Mit freundlichem Gruß

Michael Ebermann
koi-deluxe

www.koi-deluxe.de - gutes für teichfische


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de