Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 8:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 19:46 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Klaus,

da muß ich Dir aber leider wiedersprechen, meine Leitungen im Garten, und zwar alle sind aus HD-PE-Rohr und die stehen immer voll Wasser, Sommer wie Winter und da ist noch nie eine kaputt gegangen.
Auch bei minus 20° im Winter 2006 ist da nix kaputt gegangen.

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 20:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 07.Jul 2006 15:56
Cash on hand:
361,48 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Marcus,
du schreibst, an dem Ringanker kann man die PE Platten schön anschrauben, dann ist das aber so gemeint, das der Ringanker nach den PE Arbeiten gegossen wird, oder? PE Platten quasi als verlorene Schalung?!
Sag noch mal was zu der Materialstärke. Da war die Rede von 5mm. Verwendet Ihr auch andere Stärken? Und wie lang sind die Platten? Mein neuer Teich hat einen Umfang von ca. 33m und wird so ähnlich aussehen wie eine 8. Da wird es sicherlich eine Menge vertikaler Schweißnähte geben. Horizontal gehe ich mal davon aus, das nicht geschweißt wird. Außer am Übergang zum Boden versteht sich. (Wie gesagt mir machen die Schweißnähte Sorgen und nicht die Platten)

Gruß Torsten

_________________
Koiteich 62m³
Schwerkraftfilter 18m³
mit Helix, Japanmatten und
190m Filterpatronen
UV und Eiweißabschäumer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 20:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Hallo Thorsten, erst wird der Ringanker gegossen und die Pe Platten bei der Veregung von innen daran fixiert.
Um die Schweissnähte brauchst du dir keine Sorge machen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 20:41 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo,

die Schweißnähte halten ohne Ende, wenn sie denn richtig geschweißt sind. Da brauchst Du dir wirklich keine Gedanken machen.

Natürlich verarbeiten wir auch andere Stärken, es gibt fast alles von 2mm - 80mm nur wird es dann verdammt teuer.
Notwendig ist es auch nicht, auf 5mm oder 6mm kannst Du ganz locker mit Stöckelschuhen rumlaufen ohne das dort was kaputt geht.

Zu den Schweißnähten ist noch folgendes zu sagen, die wirst Du eh fast garnicht mehr sehen weil sich ja ein schöner kleiner und kurzer Algenrasen im Teich ansiedelt, somit sind die Schweißnähte eh weg.

Mein Rasen ist ca. 1-2mm lang und wird von den koi schön gepflegt :P die halten den schön kurz wenn sie auf Schnecken fang gehen :D .

In diesem Sinne

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 22:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo Marcus,

wenn du Lust hast beschreibe doch bitte Eure/Deine worgehensweise bei dieser Art von Teichbau. Ich denke da bin ich nicht der einzige der an der "neuen" Art interessiert ist.
Habe eine Video gesehen über PE Teichbau und dort war die Bodenplatte aus einen Teil und die Wände aus einen Teil was nur aufgestellt wurde und angeschweißt.

Ich vermute das bei Dir alles erst mal mit einer vor Ort Besichtigung anfängt um die Größe in etwa fest zu legen und einen ca. Preis nennen zu können. Ist es notwendig eine Bodenplatte zu betonieren und wenn ja wie dick müsste diese sein ?
Wenn ich richtig gelesen habe sind bei Dir auch 2 BA im Preis mit drin. Wer setzt diese wenn eine Bodenplatte gegossen wird ?
Wie ist es mit der hinterfüllung wenn die PE Platten verschweißt sind. Wenn ich einen Ringanker habe komme ich ja nicht mehr hin um Erdreich wieder einzuschütten.
Was mich an diesen PE Platten fasziniert sind die absolut steilen Wände die ich mit meiner HD-PE Folie nun nicht habe.

Vielleicht kannst du erklären wie Du von Anfang an vorgehst wenn ein Teichbesitzer nach einen PE Plattenteich anfragt.

PS: Verwendest du einzelne Platten die vor Ort verschweißt werden oder auch vormontierte Platten die nur noch aufgestellt werden.

Grüße
Matl


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 1:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Klaus 1959 hat geschrieben:
Hallo,

das ist "fast" alles richtig. A B E R : :?

@ Hardy: HD-PE-Leitungen können sehr wohl platzen. Wenn die Querschnitt völlig mit Wasser gefüllt ist, und das Wasser komplett durchfriert, ist es sicher, das die Leitungen bersten.

mfg Klaus

*-------------------------------------------------------------------------*
von einem, dem eine HD-PE Wasserleitung geplatzt ist :x


Hallo Klaus,
PE-Leitungen sind/gelten aber im algemeinen frostsicher und platzen NICHT.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 13:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
An dieser Stelle hätt ich noch eine Frage an die Teichbauer, welche HD-PE verarbeiten. Lässt sich mit diesem Material auch ein Hochteich bauen, welcher ca. 60 bis 80cm aus der Erde ragt? Oder braucht es Versteifungen aus anderen Materialien?

Ich habe mir mal auf Mamos Seite die "Ewige Baustelle" angesehen. Dort wird ja (Bild mit Dame) eine hoch stehende Teichseite gezeigt.
Frage an Marcus: Erreicht ihr die Stabilität allein durch das HD-PE oder ist darunter noch eine andere tragende Konstruktion verborgen?


Pfiffikus,
der das auf dem Foto nicht so genau sehen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 8:17 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 17:24 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo,

jetzt wird viel geschrieben :D .

@ Pfiffikus,

hinter den Platten ist eine Balkenkonstruktion aus 90 x 90 Balken alle 1,2 Meter, dort drauf habe ich dann Bretter verschraubt wegen der Stabilität und weil ich dort auch isoliert habe. Natürlich könnte man die Platten so auslegen das man die Balken nicht brauch aber das kostet sehr viel Geld und wer schaut schon gerne von außen auf eine schwarze Teichwand ?
Sprich verkleiden macht man eh und isolieren auch.

@Matl,

man kann so vorgehen wie Du es im Film gesehen hast, nur in den meisten Fällen wollen Teichbauer auch mal einen Absatz haben. Wir gehen da etwas anders vor, erst kommt natürlich die Besichtigung der Teichgrube und dann erstellen wir ein Angebot.

Bodenplatte gießen ist nur dann nötig wenn Sandboden bzw. Boden vorhanden ist der nachgeben könnte. Bei Lehm oder bergischem Mutterboden ( Felsen ) brauch man keine Bodenplatte gießen.
Wird aber doch eine Bodenplatte gegossen liefern wir bevor die Platte gegossen wird schon die Bodenabläufe und diese werden dann eben mit eingegossen.

Der Ringanker ist kein Problem was das Einsanden hinter den Platten betrifft. Die Platten werden ja im Ringanker verschraubt, dass wird aber erst gemacht wenn der Teich befüllt wird, mann befüllt ca. 20-30cm im Teich dann wird hinter die Platten Sand eingespült usw. usw. bis der Teich voll ist. Da die Platten nicht verschraubt sind kann man sie auch gut wegbiegen um den sand einzuspülen. Der Teich wird sich bei der Befüllung ja auch noch setzen somit wäre es sehr schlecht wenn man die Platten schon vor der Befüllung festschrauben würde. Die Platte stehen vor der Befüllung ca. 5cm über den Anker, was nach der Befüllung dann noch übersteht wird einfach abgeschnitten, oder man läßt es stehen wie man mag.

Wir gehen mit der Auskleidung eben so vor wie Du es geschrieben hast, die Platten werden vor Ort verschweißt, es sei denn der Kunde hat ein ganz klares Maß und null Ecken und Kanten oder Pflanzzone oder wie auch immer, dann kann man den Teich in der Firma voll bauen und eben nur vor Ort die Wände mit dem Boden verbinden und fertig.
So etwas ist natürlich auch davon abhängig ob und wie man an den Teich ran kommt. Denn so eine Abwicklung hat schon ganz schön was an Gewicht je nach größe muß da schon ein Kran her und der kostet dann eben auch.

So ich hoffe ich konnte jetzt ein wenig aufklären :D .

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 18:29 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
@Marcus

das gefällt mir wenn ihr anders vorgeht als ich gesehen habe. bei mir ist eben das problem das man schlecht an den teich kommt und somit müsste ein kran her und durch den hausbau weiß ich was so ein kran in der stunde kostet. euer system mit den platten vor ort verschweißen find ich super in meinen fall besonders da diese ja an die vorhandene pe folie eingeschweißt werden müssen. um eine bodenplatte werd ich dann wohl nicht drum rum kommen da bei uns nur erdboden ist und der grundwasserspiegel sehr hoch liegt bei 1,5 meter je nachdem. am liebsten würd ich morgen schon zum baggern anfangen wenn ich jetzt das geld hätte. hoffe das ich bis nächstes jahr soweit zusammen gespart habe das mein projekt starten kann. wenigstens weiß ich jetzt schon an wen ich mich wenden werde.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Feb 2007 18:36 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
jetzt hab ich doch noch eine sau blöde frage. wenn man eine bodenplatte gießt wie ist es dann mit dem grundwasser ? bei unseren kellerbau hatte ich die ganzen 4 wochen eine wasserhaltung die den grundwasserspiegel abgesenkt hat. war nicht gerade billig der spaß und eine genehmigung braucht man dafür auch mit wasserprobe und den ganzen mist.
gibt es beton den man gießt und nach einen tag die pumpe abstellen kann oder muss die platte trocken bleiben bis der beton ausgehärtet ist ? wenn es sowas gibt kann man sich den beton dann selber mischen oder bekommt man den nur vom mischwerk im laster.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de