Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 23:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bodenablauf dn250
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 15:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Aug 2006 17:16
Cash on hand:
207,32 Taler

Beiträge: 38
Wohnort: Bamberg
Hallo!

Neues von meiner Baustelle... Der Filterkeller hat seine 30´er Betondecke erhalten, die Biofilter sind auch hochgezogen... hab jetzt 4 110er Skimmer geplant, 4 110erBodenabläufe und 2 250er Bodenabläufe, damit da auch was durchfließt. Befeuert wirds von 2 Linnies 04er, damits auch rauscht. Hab jedoch noch keinen Anbieter für 250er Bodenabläufe gefunden... Wer weis da was? Der einzige Anbieter den ich kenne hat nur 250er Folienflansche ohne Abdeckung. Hmmmm....
Danke im voraus!

Beste Grüsse aus Franken

tommy, der immer noch auf einer Großbaustelle lebt... :shock:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 15:17 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Tommy,
bau doch 6 Bodenabläufe mit 125 mm ein.
Der Querschnitt ist dann ausreichend für 80 - 130 cbm/Std.
250 er Rohre und Bodenabläufe sind viel zu teuer.
Linn03 04 ? Die schafft bis zu 100 cbm pro Stunde.

Hier ein abgewinkelter Flanschgully 125 mm:
SITA Flanschgully abgewinkelt .wärmegedämmt. 125 mm Nr.151899 wärm.m.Kiesf.Klemmfl.

150 mm Gullys gibt es Handelsüblich nicht abgewinkelt.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 15:31 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Aug 2006 17:16
Cash on hand:
207,32 Taler

Beiträge: 38
Wohnort: Bamberg
Die Rohre liegen schon, ich brauch auch Teichformbedingt 2 250er... Weist du denn wer so was verkauft? ist ja ne einmalinvestition...

beste grüße

tommy, der am liebsten 10 200er verbaut hätte aber alles schon in Beton gegossen hat :(


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Bodenablauf
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 17:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Tommy,
was hast du denn für ein Projekt, das muß ja gigantisch sein bei den Pumpen und den Abläufen :shock:
Auch die Bodenplatte ist ja mehr als gigantisch, willst du Kampfpanzer darin parken :?: (Halten würde die Bodenplatte :wink: )

Wo sind denn Bilder von deinem Projekt :?:

Gruß Tommy,
der vermutet, dass du die Bodenabläufe selbst fertigen musst.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 17:30 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
wie wird der teich denn abgedichtet und welche rohre liegen drinnen für die bodenabläufe.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 18:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Mär 2006 12:42
Cash on hand:
474,54 Taler

Beiträge: 138
Wohnort: Mühlhausen
bei dem durchmesser muß der flow wirklich stimmen sonst bleibt zu viel in den rohren liegen.

grüße sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 18:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Aug 2006 17:16
Cash on hand:
207,32 Taler

Beiträge: 38
Wohnort: Bamberg
abgedichtet wird auf einer 10 cm dicken trasszement/stahlgeflechtschicht mit pvcfolie, verschweisst, dabei werden je nach bedarf (Belastung) zwischen 3 und 1mm Folie zur Verwendung kommen, die Bodenplatte ist übrigens 40cm stark, die Decke hat 30cm... die Rohre liegen schon 8*110 und 2*250, werde am WE mal ein paar Bilder machen... Wenn keiner nen Bodenablauf weiß werd ich die folienflansche in 250 nehmen und Gitter draufbasteln, dass kein Fischie durch das röhrchen rauscht und im trommelfilter gewaschen wird :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 23:39 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 19:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hallo Tommy,

gibt es einen Grund warum du Trasszement verwendet hast. :?:

mfg Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 19:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 15.Nov 2005 20:37
Cash on hand:
33,60 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Herten
Hallo Tommy,

ich teile Sven seine Meinung. Eine Überdimensionierung der Rohrleitungen zum Filter schaden dem System. Zu wenig Flow in den Rohren führt zur Verschlammung. Gitter auf die 250er Bodenabläufe zu basteln macht genau so wenig Sinn, im Herbst setzt sich das Gitter mit Blätter zu und dann fließt da mal nix mehr. Überlege Dir Dein Bauvorhaben noch einmal.

Gruß Mario


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Feb 2007 21:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Aug 2006 17:16
Cash on hand:
207,32 Taler

Beiträge: 38
Wohnort: Bamberg
der flow wird ca. 240 cbm/h betragen, dabei komme ich auf eine fließgeschwindigkeit in den rohren zwischen 3 und 4,5 m/s, befeuert durch 2 linn 04 und 2 linn 01 jeweils eine für ozon und o2. das gitter wird sehr grob gestalltet, so dass blätter jeglicher herkunft durchgesaugt werden, denke das müsste gehen, was denkt ihr?


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de