Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 18:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 236 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 24  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Feb 2007 15:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Silverstorm hat geschrieben:

Als Pumpenalternative hab ich gedacht, ich nehm eine Pumpe aus der Heizungstechnik. Die hat dann genügend Druck denke ich.



Hallo Silverstorm,

Heizungsumwälzpumpen bauen keinen großen Druck auf :!:

Dürfen sie auch nicht, da in einer normalen Heizungs Hausinstalation
der max Druck auf 2,5 Bar begrenzt ist.
Alles was darüber hinnaus geht, bläßt das Sicherheitsventil ab.

Da sie in einem geschlossenen Systhem nur umwälzen brauchen.

Der anstehende Systhemdruck wird nicht durch die Umwälzpumpe aufgebaut, er wird von einer externen (Befüllpumpe- Trinkwasser, in den Hausanlagen) Pumpe eingebracht/erzeugt.
Auch die jeweilige Temperatur des Heizwassers bestimmt/erzeugt/beeinflust die Heizwasser Systhemdrücke.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Feb 2007 16:19 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 15.Jan 2007 7:01
Cash on hand:
213,52 Taler

Beiträge: 80
Wohnort: Eferding / OÖ
Ja, das ist schon klar. Aber es steht doch immer drauf: PN10. Oder sind sie nur dafür ausgelegt.
Sie muss ja Höhe machen, also auch Druck


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Feb 2007 18:33 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo Wonti wollte mal Nachfragen bei dir du wolltest die Sprüharmen herstellen die Schlitze haben statt Löcher.Wie bzw.mit was einem Werkzeug wolltest du das machen.Gehe davon aus das sie nicht durch das ganze Rohr längs hindurch gehen.
Finde die Idee gut.

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Feb 2007 18:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 05.Feb 2006 14:43
Cash on hand:
43,47 Taler

Beiträge: 139
Wohnort: Herne
Wie schon gesagt, ich wollte :roll:
Ist mal ne Spielerei wenn ich viel Zeit habe, die jetzigen Arme laufen doch bestens.
Ich würde die Arme mit einem Kreissägeblatt (o,5-1,0mm) schlitzen, ob durchgehend weiß ich noch nicht.

Uwe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Feb 2007 18:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Ich glaube kaum dass es durchgehend gehen wird.

2-3 Stege würde ich zur Stabilisierung stehen lassen.

Mfg Felix,
der froh über diesen tollen Thread ist :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Feb 2007 19:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Silverstorm hat geschrieben:
Aber es steht doch immer drauf: PN10. Oder sind sie nur dafür ausgelegt.
Sie muss ja Höhe machen, also auch Druck


Hallo Silverstorm,
die PN 10 bedeuten nur, das sie einen max Druck von 10 Bar aus halten.
Sagt aber nichts über ihre tatsächliche Förderhöhe aus.

Diese Heizungspumpen brauchen in ihrem eigentlichen Einsatzort keine höhe überwinden. Da sie in einem geschlossenen Kreislauf pumpen.
Bei einem Kreislauf, in einem Heizwassersysthem herscht immer der gleiche Druck.
Egal ob nun im Keller, Erdgeschoß oder Obergeschoß, in diesem geschlossenen Kreislauf herscht immer der gleiche Druck.
Nur ein kleiner Differenzdruck zwischen Vor/Rücklauf (Sauge/Druckseitig)
der Pumpe wird entstehen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 05.Feb 2007 23:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Nov 2005 23:33
Cash on hand:
552,08 Taler

Beiträge: 116
Wohnort: 38116 Braunschweig
Hallo Wonti,

geschlitzte Rohre habe ich ausprobiert, je Rohr drei Schlitze, 0,2mm. Geschlitzt wurde mit einer Trennscheibe aus dem Dentalhandel.

Löcher, je Arm versetzt angeordnet, bringen eine bessere Reinigung.

Gruß
Wolfgang


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 18:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Feb 2007 6:09 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Okt 2006 16:49
Cash on hand:
785,53 Taler

Beiträge: 1175
Hallo Wolfgang klingt interesant mit dem Schlitzen bei dir.
1.Sclitzbreite wirklich 0,2mm oder haste dich verschrieben?
:roll:
2.Was eine Trennscheibe ist weis ich, was aber ist ein Dentalhandel?

3.Wie Lang sind die Schlitze ca.

4.Was eine Pumpe haste verwendet dafür.

5.Bringt eine bessere Reinigung gegenüber was ein Modell?

6.Kannste davon ein Bild einstellen?

7.Haste damit einen Breiteren abstrahlwinkel erreicht.(Meine damit wird der Strahl breiter als der Schlitz ist glaube das nennt man Fächerstrahl)

_________________
Nichts ist unmöglich !


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Feb 2007 6:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 28.Sep 2006 0:13
Cash on hand:
158,30 Taler

Beiträge: 517
Wohnort: bei Heidelberg
Hi Bimbi,

er hat wohl ein Sägeblatt aus dem Dentalhandel (Zahnarztzubehör-Handel) benutzt und damit die Schlitze gemacht.

0,2mm finde ich allerdings wirklich sehr schmal..... :?

@Wolfgang, war das Endergebnis mit Schlitzen besser mir Löchern?

Mfg Felix


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Feb 2007 8:41 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
wolfgang-w hat geschrieben:
Löcher, je Arm versetzt angeordnet, bringen eine bessere Reinigung


hy bimbi,

irgendwie verwundern mich deine aktivitäten :shock:

hier saugst du alles an info ab um dir eine sifi zu bauen.
.... in einem anderen forum entwickelst du die gleiche aktivität in richtung trommelfilter.

irgendwie schließen sich diese beiden techniken doch aus ???? ..... was soll es denn nun geben :lol:

ganz am rande erwähnt (nicht zum ersten mal) so einwenig basis an höflichkeit würde beim saugen nicht schaden, ein kleines hallo und zumindest ein name kommt immer gut, wenn man andere menschen versucht in anspruch zu nehmen ....... zumindest ich habe es so gelernt :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 236 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 ... 24  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de