Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 14:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Jan 2007 21:17 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Klaus hat geschrieben:
Ich wollte folgende These damit aufstellen :
Da nach Deters ein funktionierender Biofilter in einem Durchlauf
sämtliches Ammonium und Nitrit umwandelt ,
kommt hinter dem Biofilter immer Ammonium- und Nitrit-freies Teichwasser an !
Also würde das dahinter eingesetzte Zeolith nicht durch Ammonium belastet werden ,
und kann somit für andere Gifte/giftige Stoffe " freigehalten" werden.
Und die Standzeit wäre entsprechend größer.
Ausser wenn irgend etwas am "kippen" ist !
Das wäre dann die automatische "Feuerwehr " !!!!
Soweit meine Theorie !?
In der Hoffnung das der eine oder andere Experte oder Praktiker
hierzu antworten kann.
Gruß Klaus

Hallo Klaus,
als Experte möchte ich mich nicht auf diesem Gebiet bezeichnen.
Praktiker mit viel Sicherheitsreserven wohl eher :D .
Zitat:
in einem Durchlauf sämtliches Ammonium und Nitrit umwandelt

Das schafft kein Filter am Koiteich.
Wir haben eine recht hohe Umwälzrate, weil darin viele Vorteile liegen.
Die Bakterien sind im Filter überall vorhanden, aber arbeiten nicht wie ein Fließband im Autowerk.
Bei mir dürfte nach guter Vorabscheidung und 3,5 cbm Japanmatten praktisch nichts mehr am Ende der Filterkette ankommen, wenn das in einem Durchlauf machbar wäre.
Obwohl die mögliche Besiedlungsfläche im wohl kaum zu 50 % genutzt wird, kann mit einem Durchlauf nicht alles weg sein.
So eine gleichmäßige Belastung und deren Umbau kann man nicht realisieren.
Gruß Lothar

( Dann müßten wir ja rund um die Uhr und alle 365 Tage im Jahr bei gleichen Wasserwerten füttern um stets gleiche Bedingungen zu haben )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 30.Jan 2007 21:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Klaus,
mal angenommen, es würde kein Ammonium mehr nach der eingefahrenden Biofilterung vorhanden sein, es würde also das nachfolgende Zeolit nicht mehr mit Ammonium beaufschlagt werden.

Dann müßtest du die Kontrolluntersuchung des Wasserparameters
Ammonium noch aufwendiger machen:

1. Im Koibecken testen
2. zwischen Biofilter und dem Zeolit testen
3. nach dem Zeolit testen

um herrauszufinden, wo nun welcher Teil im Systhem nicht funktioniert.

Wasserwechsel muß sowieso ständig gemacht werden.
Das Zeolit müßte auch regelmäßig kontrolliert/regeneriert werden.

Für mich klingt das wie:
Hose mit Gummizug, die mit Gürtel gesichert wird und zusätzlich wegen der Sicherheit noch Hosenträger anlegen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 31.Jan 2007 0:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Jürgen,

Zitat:
GH und KH über Tropfentest ermittelt sollte selbst ein Farbenblinder hinbekommen, da hierbei lediglich auf einen deutlichen Farbumschlag zu achten ist. Bei beiden Tests ist es wichtig, dass die Titrierlösungen nach Anbruch maximal eine Saison (6 Monate) benutzt werden und immer gut verschlossen sind.

Das messen von O2 über eine Sonde ist zwar genauer, setzt aber auch den richtigen Umgang mit der Sonde voraus. Es ist zwingend notwendig die jeweilige Bedienungsanleitung zu studieren. Z.B. darf man die Sonde nicht einfach ins Wasser tauchen, sondern muss darauf achten, dass diese mit mind. 0,3m/s konstant umspült ist. Also misst man entweder in einer Strömung oder bewegt die Sonde entsprechend durch das Wasser.


Ammonium und Nitrit über Tropfentest gemessen setzt eine Temperatur des Probewassers von mind. 22, besser 25°C voraus. Darunter (bei 15°C) beträgt die Abweichung schnell mal -30% und das Ergebnis ist kaum zu gebrauchen. Man erhält also in kaltem Wasser quasi immer gute Messresultate unabhängig der Realität.

Und verabschiede dich von diesen Messstäbchen.



Danke! Das sind sehr gute Ratschläge. Bisher dachte ich, dass die Nitrifikation bei mir super funktioniert, weil nie Nitrit nachweisbar war. Vielleicht auch so ein Messfehler.

Die Sauerstoffmessung lief bei mir vermutlich schief (instabile Werte), weil mir durch versehentliches Öffnen etwas Elektrolytflüssigkeit entwichen ist. Fachleute werden lachen, aber in Messtechnik bin ich Anfänger. Demnächst besorge ich mir diese GH- und KH-Titrierflüssigkeiten und dann müsste das klappen.

Wenn nicht alles täuscht habe ich "steinhartes" Wasser. Tips zur Aufhärtung habe ich hier im Forum schon gelesen, aber für mich wäre das Gegenteil angesagt. Regenwasser einmischen? Umkehrosmose? Keine Ahnung, was bei Teichen praktikabel ist. Aber erstmal werde ich messen. Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass meine Fadenalgenplage (im Sommer) mit der Wasserhärte in Verbindung steht. Manche bekämpfen die Algenplage mit Säuredosierung und senken dabei den pH-Wert. Aber vielleicht wird dabei auch die KH abgesenkt, bin mir aber nicht sicher.



Hallo Klaus,

entschuldige bitte, wenn ich die Zeolith-Diskussion störe. Da lese ich interessiert mit, aber kann nichts dazu beitragen.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 31.Jan 2007 21:34 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo ,

nach Deters http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

ist bei einem Durchfluß von 5 bis 15 cm/min durch einen 5cm dicken eingefahrenen Filter
sämtliches Ammonium und Nitrit bei einem Filterdurchlauf abgebaut (umgewandelt)

Noch etwas grundsätzliches zur Reihenfolge im Biofilter :

totes Biomaterial ( Eiweiße u.s.w. ) --> Bakkis --> Ammonium --> Bakkis --> Nitrit --> Bakkis --> Nitrat


Einen ähnlichen Durchfluß finden wir auf jeden Fall in Patronenfilter wieder.
Bei anderen Filterarten ist es sehr schwer zu überblicken ob dort dieses auch gegeben ist.
Man kann auch bei Deters erkennen das ein recht gleichmässige Belastung vorherrschen muß.

Die Frage wäre jetzt welche Standzeiten mit Zeolith , bei einer sehr guten Biofilterung , zu erwarten sind !

Denn Zeolith bindet sehr viele "ungünstige" Stoffe und auch weitere Gifte,
und muß nicht zur Ammonium-Reduzierung benutzt werden!

Leider scheint es hier keinerlei Erfahrung damit zu geben.
Und das Berechnen ist auch nicht gerade einfach.

Gruß Klaus , der sich trotzdem ein paar Kilos für die mini-IH zulegt!!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 31.Jan 2007 22:50 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
ist bei einem Durchfluß von 5 bis 15 cm/min durch einen 5cm dicken eingefahrenen Filter sämtliches Ammonium und Nitrit bei einem Filterdurchlauf abgebaut (umgewandelt)


steht das tatsächlich so geschrieben? Ich habe die Seite nur mal überflogen und konnte diese Beschreibung dabei so nicht finden. Wirf mal einen Tip rüber wo das zu finden ist.


MfG....Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01.Feb 2007 20:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

Zitat:
Wenn nicht alles täuscht habe ich "steinhartes" Wasser.


Jetzt habe ich das Teichwasser endlich gemessen. KH 13, GH 23.

Die Tropfen sind von Sera, JBL war gerade nicht vorrätig. Aber ich denke, das wird trotzdem stimmen. Habe anschließend das Leitungswasser gemessen, die Ergebnisse sind dieselben. Mein Brunnen und der Gemeindebrunnen sind auch nur zwei km voneinander entfernt.

Muss ich etwas unternehmen oder ist das in Ordnung?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01.Feb 2007 21:08 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Jürgen hat geschrieben:
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
ist bei einem Durchfluß von 5 bis 15 cm/min durch einen 5cm dicken eingefahrenen Filter sämtliches Ammonium und Nitrit bei einem Filterdurchlauf abgebaut (umgewandelt)


steht das tatsächlich so geschrieben? Ich habe die Seite nur mal überflogen und konnte diese Beschreibung dabei so nicht finden. Wirf mal einen Tip rüber wo das zu finden ist.


MfG....Jürgen


Hi Jürgen,
ich habs auch auf die schnelle nicht wiedergefunden!( nur was von sehr niedrigem Niveau )
Iss aber auch möglich das ich da was falsch interpretiert habe!?
Hab den Deters vor 2 Jahren als "Pflichtlektüre" für Filterbau empfohlen bekommen.
Man braucht aber einiges an Zeit , den Stoff durchzuackern.

Gruß Klaus , der sich das jetzt nicht alles noch einmal durchlesen kann.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 14:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01.Feb 2007 22:13 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
haeb0001 hat geschrieben:
Jetzt habe ich das Teichwasser endlich gemessen. KH 13, GH 23.

Muss ich etwas unternehmen oder ist das in Ordnung? Gruß
Eberhard.


Hallo,

warum solltest du? Wenn dir der pH zu hoch ist, dann kannst du den durch halbieren der KH um 0,3 senken. Aber nur wenn dir langweilig ist ;)

MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 01.Feb 2007 22:18 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Iss aber auch möglich das ich da was falsch interpretiert habe!?


Nehme ich jetzt mal an. Zumal ich a) diese Aussage ebenfalls nicht finden kann und b) sie in diesem Zusammenhang nicht nachvollziehbar ist.

Die Deters-Seite bietet für die Aquaristik eine Fülle an Informationen. Man sollte jedoch nicht alles 1:1 auf unsere Teiche übertragen.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de