Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 9:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Aktuelle Wasserwerte
BeitragVerfasst: Sa 27.Jan 2007 18:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Markus Kuehn hat geschrieben:

Das Leitunswasser bereite ich mit so ner Art "Aquasafe" aus der Aquaristik auf um Chlor & Co zu binden. Ist aber wahrscheinlich auch eine Gewissensfrage und gibt mit eine gutes Gefühl ;)

Gruss
Markus


Hallo Markus,
die wenigsten Wasserversorger geben dem Trinkwasser Chlor zu.
Sollte Chlor vorhanden sein, so wird es schnell verflüchten/entweichen, wenn du das Frischwasser beim einleiten über eine Gartenschlauchdüse vernebeln/sprühen würdest.
Oder das Wasser, welches du in die IH geben möchtest, über Nacht in einer großen Tonnen ausgasen lassen und am nächsten Tag beim Wasserwechsel in die IH umpumpen.
In einem kleinen Aquarium kann Wasseraufbereiter Sinn machen, aber in einer IH bzw. am Teich, das hilft nur dem Hersteller.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jan 2007 10:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Jürgen hat geschrieben:
Ne Armin,

da steht, dass [...]unter dem Einfluss hoher pH-Werte 8,5 bis 11, wie sie häufig bei starker Assimilation von Wasserpflanzen und Algen in Teichen oder beim O2-Austrag durch technische Belüftung entstehen[...]

Wenn man durch Belüftung den pH von z.B. ehemals 7,5 auf 8,5 bringt, dann hat man ihn auf 8,5 erhöht und nichts anderes beschreibt Schreckenbach. Der erwähnte "pH 8,5" bezieht sich also auf das "ODER" im selben Satz. Ist für den Laien vielleicht etwas verwirrend geschrieben, aber mit irgendwelchen Fachbeiträgen über Pflanzen würde es mir sicher ähnlich ergehen. :D


MfG...Jürgen


Moin Jürgen,
du schreibst :

Zitat:
Mit der Luftbegasung forciert man den Sättigungsausgleich von CO2 zwischen Luft und Wasser. Liegt der pH des Wassers <8,3, dann erhöht man mit der Begasung den pH bis auf etwa 8,3. Ist der Ausgangs-pH höher als 8,3, dann senkt man mit der Begasung den pH ebenfalls bis auf etwa 8,3. Deswegen nennt man es auch Sättigungsgleichgewicht


ich verstehe Herrn Schreckenbach schon richtig. :wink: Er schreibt klipp und klar, daß man PH-Werte von 8,5 bis 11 durch alleinige technische Belüftung erreichen kann und das widerspricht deiner These, daß bei PH-WERT 8,3 eine weitere Belüftung keinerlei weiteren Einfluss auf den PH-Wert hat.
Auf oder bezieht er sich nicht sondern, auf den Einfluss von Algenassimilation oder technischer Belüftung auf PH-Werte über 8,5 . In einem Aussenteich kann beides vorliegen. Also Blubberbelüftung und reichlich Assimilation durch Pflanzen und Algen.

Lars Dettmann schreibt zum Sättigungsgleichgewicht folgendes :

Zitat:
Zu beachten ist, daß durch den Kontakt mit der Atmosphäre pH-Werte bis maximal 8,5 provoziert werden können. Ab diesem Punkt ist die Konzentration des CO2 zwischen Wasser und Luft ausgeglichen.


Quelle : http://www.max-discus-dream.de/mddnew/A ... iches.html

Insofern ist deine Aussage über das Sättigungsgleichgewicht bei max 8,3 falsch. Da es sich um eine IH bei Markus handelt, ist jedoch aufgrund mangelnder Algen ein weitere Erhöhung über PH 8,5 (Sättigungsgleichgewicht :wink: ) durch technische Belüftung nicht möglich. In Aussenteichen ist dies durchaus möglich weil Pflanzen und Algen vorhanden, siehe Lars Dettmann und auch Schreckenbach. :wink:

Um derartige Texte zu verstehen, reicht mir übrigens meine Schulbildung.

Das wollte ich doch hier noch klarstellen.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jan 2007 11:11 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Moin Armin,


Also noch einmal von vorne.

Schreckenbach beschreibt, dass pH Werte von 8,5-11 durch starke Assimilation von Wasserpflanzen und Algen oder technische Belüftung entstehen können.

Er schreibt nicht, dass dieser pH-Bereich 8,5-11alleine durch technische Belüftung herbeizuführen ist. Das ist deine Interpretation.

Die Assimilation des Grünzeugs ist es, die den pH über 8,5 hinaus treiben kann, nicht die Belüftung.

Lars schreibt das selbe wie ich, da die physikalisch-chemischen Zusammenhänge für alle gleich sind.

Das Sättigungsgleichgewicht von CO2 verhält sich wie das von O2, ist also sowohl temperatur, als auch luftdruckabhängig.

Daraus resultiert der max pH von 8,5. Je nach Wetterlage bedingt diese Sättigung ohne Einfluss der z.B. Assimilation von Pflanzen oder der Tätigkeit von Mikroorganismen in unseren Breiten einen pH von 8,3-8,5.

Ob man nun 8,3, 8,4 oder 8,5 misst, dürfte in erster Linie an der Mess(un)genauigkeit des verwendeten pH-Meters liegen und spielt auch keine wirklich große Rolle. ;)


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jan 2007 11:22 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy,


schön, daß du diese Aussage :

Zitat:
Hi Armin,

eigentlich habe ich das bereits geschrieben. Mit der Luftbegasung forciert man den Sättigungsausgleich von CO2 zwischen Luft und Wasser. Liegt der pH des Wassers <8,3, dann erhöht man mit der Begasung den pH bis auf etwa 8,3. Ist der Ausgangs-pH höher als 8,3, dann senkt man mit der Begasung den pH ebenfalls bis auf etwa 8,3. Deswegen nennt man es auch Sättigungsgleichgewicht


nun korrigiert hast :

Zitat:
Daraus resultiert der max pH von 8,5. Je nach Wetterlage bedingt diese Sättigung ohne Einfluss der z.B. Assimilation von Pflanzen oder der Tätigkeit von Mikroorganismen in unseren Breiten einen pH von 8,3-8,5.


Mir geht es hier aber nicht um falsche Messungen, sondern um hier getätigte Aussagen wie :

Zitat:
Ist der Ausgangs-pH höher als 8,3, dann senkt man mit der Begasung den pH ebenfalls bis auf etwa 8,3. Deswegen nennt man es auch Sättigungsgleichgewicht


Nun sind wir uns ja einig. :D

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jan 2007 12:04 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Armin,

du hast von Anfang an durchblicken lassen, dass dieses Thema Neuland für dich ist und ich respektiere das. Daher musst du nun nicht wie die Katze um den heißen Brei herum quoten und dich mit irgendwelchen Smilies und Nachkommastellen, die im übrigen alle richtig sind, aus der Affäre ziehen.

Das ist überhaupt nicht notwendig, denn du hast massgeblich dazu beigetragen, dass auch andere Leser wissenswertes in diesem Thread finden.

Nimm es einfach hin wie es ist, denn niemand ist unfehlbar. :D


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jan 2007 12:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy Jürgen,

Zitat:
Armin,

du hast von Anfang an durchblicken lassen, dass dieses Thema Neuland für dich ist und ich respektiere das. Daher musst du nun nicht wie die Katze um den heißen Brei herum quoten und dich mit irgendwelchen Smilies und Nachkommastellen, die im übrigen alle richtig sind, aus der Affäre ziehen.

Das ist überhaupt nicht notwendig, denn du hast massgeblich dazu beigetragen, dass auch andere Leser wissenswertes in diesem Thread finden.


da gebe ich dir Recht. Ich lerne aber bereits sehr viel dazu. Danke dir auch dafür. Habe an diesem Wochenende unendlich lange Seiten über den PH-WERT und auch den SBV und andere Zusammenhänge der Wasserbiologie gelesen, so daß langsam aber sicher Licht ins Dunkel kommt. :wink:

Meine gesetzten Smilies darfst du nicht überbewerten, die dienen dem Zugewinn an Talern :D

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jan 2007 14:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

mit der Messtechnik stehe ich noch ganz allgemein auf Kriegsfuss. Hier meine Werte vom letzten Sonntag:

Gemessen mit Messstreifen (Tetra): NO[sub]3[/sub]: 10 ; NO[sub]2[/sub]: 0 ; GH :>16 ; KH : 15 ; pH : 8.0

Mit einem elektronischen pH-Messgerät gemessen: pH : 7,36

Mit einem elektronischen O[sub]2[/sub]-Messgerät kam ich auf völlig instabile Werte, sie wanderten ständig.

Mit dem Profimessgerät eines Händlers kam raus: O[sub]2[/sub]: 9,1

Für das Ablesen der Farbwerte brauchte ich meine Frau (bin farbschwach), aber die Werte für KH und GH sind sehr unsicher auch bei Farbtüchtigen.

Hardy hat geschrieben:
KH und GH sollten titriert werden.


Wie geht das? :?: Tröpfchentest? Sind die Werte einigermassen stabil?

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 9:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jan 2007 20:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Eberhard,
diese Multifunktionsstreifen dienen mal gerade so eben einer groben Orientierung und sind sehr ungenau.
Die können auch Leute, die keine Farbschwäche besitzen schlecht interpretieren.
Mit KH und GH sollten titriert werden, meinte ich Tröpfchentest, hast du richtig vermutet.
Tröpfchentestanalysen werden von verschiedenen Herstellern angeboten,
bei diesen Test erfolgt immer ein Farbumschlag, der sollte ansich auch von Leuten mit einer Farbsehschwäche erkannt werden. Bin mir da aber nicht so sicher, habe mich damit noch nicht befaßt.
Auf der Arbeit hatten wir mal für Schnelltestzwecke von der Fa. Merck Tröpfchentest für GH/KH, die sind schon recht genau.
Haben einen Vergleichstest mit Digital Laborbüretten von der Fa. Brand durchgeführt, das Ergebnis war identisch, nur mit dem Laborgerät eben noch zwei Stellen nach dem Komma ermittelbar.

Hier mal ein Link für JBL Tröpfchentest, die sollen auch recht gut sein.
http://www.aqua2004.de/index.php/cPath/24


JBL GH Gesamthärte Test
Gesamthärte-Test für Süßwasser
1 Tropfen = 1° dGH
Farbumschlag von rot nach grün


JBL KH-Test Karbonathärtetest
Karbonathärte-Test für Süß- und Meerwasser
1Tropfen = 1° dKH
Farbumschlag von blau nach gelb

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Jan 2007 20:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Danke Hardy,

mit diesen Infos komme ich weiter! Die Ungenauigkeit ist es nicht allein, die mich nervt, da kann ich auch mal Kompromisse machen. Mangelnde Reproduzierbarkeit gibt mir das Gefühl der Willkür, das stresst mich mehr.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 29.Jan 2007 10:24 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Eberhard,

Hardy hat dir bereits wertvolle Tips geliefert. Daran möchte ich anknüpfen.

GH und KH über Tropfentest ermittelt sollte selbst ein Farbenblinder hinbekommen, da hierbei lediglich auf einen deutlichen Farbumschlag zu achten ist. Bei beiden Tests ist es wichtig, dass die Titrierlösungen nach Anbruch maximal eine Saison (6 Monate) benutzt werden und immer gut verschlossen sind.

Das messen von O2 über eine Sonde ist zwar genauer, setzt aber auch den richtigen Umgang mit der Sonde voraus. Es ist zwingend notwendig die jeweilige Bedienungsanleitung zu studieren. Z.B. darf man die Sonde nicht einfach ins Wasser tauchen, sondern muss darauf achten, dass diese mit mind. 0,3m/s konstant umspült ist. Also misst man entweder in einer Strömung oder bewegt die Sonde entsprechend durch das Wasser.


Ammonium und Nitrit über Tropfentest gemessen setzt eine Temperatur des Probewassers von mind. 22, besser 25°C voraus. Darunter (bei 15°C) beträgt die Abweichung schnell mal -30% und das Ergebnis ist kaum zu gebrauchen. Man erhält also in kaltem Wasser quasi immer gute Messresultate unabhängig der Realität.

Und verabschiede dich von diesen Messstäbchen. ;)


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 79 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de