Hallo Jürgen ,
na hoffentlich gibts keine " Zanke " hier.
Back to the Bodenfilter !!
Versuche Dein letztes Statement für mich zu übersetzen :
Zitat:
Zitat:
Hallo Klaus,
Zitat:
Diese Vorgänge können mit unserem Teichwasser nur nacheinander ablaufen.
Das ist einer der größten Denkfehler der Teichszene in Sachen mikrobiologische Aktivität. Diese Prozesse laufen nämlich parallel ab. Nun fragt man sich aber wie das sein kann, da unser Teichwasser doch ausreichend mit O2 versorgt ist.
Ganz einfach. Man darf sich das nicht räumlich getrennt vorstellen. Nimm als Beispiel mal irgend einen Aufwuchskörper, z.B. ein Hel-x. Darauf wächst im Laufe der Zeit ein Biofilm, der Bakterienrasen. Durch die Zellteilung wächst der erst mal überwiegend in die Breite und besiedelt die verfügbare Fläche. Ist das passiert, hört die Zellteilung längst nicht auf. Der Bakterienrasen beginnt dann quasi in die Höhe zu wachsen, nimmt dadurch auch an Fläche zu und es entstehen Schichten.
Mit der Zeit führt das dazu, dass die unteren Schichten keinen direkten Kontakt zum Wasser mehr haben und somit vom gelösten O2 erst mal abgeschnitten sind. Innerhalb dieser Schichten entsteht somit eine Grenzschicht zwischen aerob, anoxisch und anaerob. Der aerobe Prozess versorgt, aufgrund seiner direkten räumlichen Nähe, die unter dieser Grenzschicht angesiedelten Bakis mit Nitrit und Nitrat. Das selbe passiert auch auf und im Bodengrund, solange man diesen nicht ständig bis in die Tiefen umgräbt.
Dies nennt man die ungewollte Denitrifikation, wie sie in vielen Filtern stattfindet. Alles in allem erklärt es auch, warum Filter, die man einfach lange Zeit in Ruhe läßt, effektiver und weniger störanfällig arbeiten als andere. Hierzu gehört u.a. der Fachbegriff "Schlammalter", falls sich jemand darüber informieren möchte.
Du schreibst es selber : Erst aerob dann anoxisch dann anaerob !!
das ist nun mal nacheinander !!
Parallel wäre ein Schluck Wasser wird Nitrifiziert ; ein anderer identischer Schluck
wird Denitrifiziert u.s.w.
nein !! es geht nur in einer Reihenfolge !!
Das was Du ausdrücken wolltest ist das es in normalen Biofiltern
zeitgleich zu den 3 Arten der Umsetzung kommt.
Das belastete Wasser muß aber nach wie vor erst von Stufe 1 dann 2 dann 3 " umgewandelt " werden !!
Zitat:
Zitat:
Wenn also der Bodenfilter dann unvorsichtig behandelt wird ,
dann kann das einem " Bodengrundumrühren " schon gleichkommen.
( z.B. spülen des Filters ; Pflanzen entfernen oder dazu setzen u.s.w. )
Im Bodenfilter entsteht nichts was zu der Entstehung von Schlamm und somit zu einem obligat anaeroben Milieu führen kann. Es sei denn man betreibt ihn ohne Vorabscheidung und läßt zu, dass permament Biomasse (z.B. Fischkot, Pflanzenmasse) im Bodenkörper angereichert wird. Beim Spülen trennt man den Filter üblicherweise vom Wasserkreislauf. So dass auch hiervon keinerlei Gefahr ausgehen kann.
Also im Biofilter der doch einen höheren Durchfluß hat ,
und der auch noch von uns gepflegt und gereingt wird,
dort , so schreibst Du , gibt es anaerobe Prozesse in der dritten Schicht
der Bakterien . Und in einem Bodenfilter , wo doch mindestens die gleichen
Bakterien wie im Biofilter stecken, da geht das nicht ??
Es wir immer Ablagerungen im Biofilter geben,
und wenn es nur abgestorbene Filterbakkies sind!
diese Ablagerungen werden in einer nicht so stark umspülten Ecke
des Bodenfilters wachsen !! Und das ganze ist anaerob !!
Oder anders :
Die nötige Biomasse die nötig wäre , und die Du vorher herrausfiltern möchtest,
produziert der Filter selber !!..... es sind die abgestorbenen Bakterien !!
Und die kannst Du nicht herrausfiltern !!
Also auf den Spülvorgang bis Du eingegangen ,
aber auf die von mir erwähnte Bepflanzung oder das Entfernen von Pflanzen nicht!
Diese Teilantworten hinterlassen natürlich offene Teilfragen !!
Zitat:
Zitat:
Diese Probleme bekommt man auch , wenn der Biofilter für längere Zeit abgeschaltet war, und man nimmt ihn ohne gründliche Reinigung wieder in Betrieb
Ja und Nein. Das überwiegende Problem besteht darin, dass zuvor aerobe Prozesse durch den plötzlichen O2-Mangel eingehen und während ihrer "Verwesung" toxische Stoffe abgeben, die man dann in größeren Mengen ins Wasser spült. Diese schnelle Umkehr von aerob zu anoxisch ist das eigentliche Problem. Das ist wie mit uns Menschen. Solange wir am Leben sind, sind wir nicht giftig. Nach unsere Tod kehrt sich das sehr schnell ins Gegenteil um.
Diese "Verwesung" , was ist denn das ?
Das ist die anaerobe Zersetzung vor Biomaterial !
Und das geht nicht von aerob zu anoxisch ( anoxisch ist die Denitrifikation )
sondern von aerob zu anaerob .
Gruß Klaus , der den Bodenfilter immer noch recht interessant findet!