Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 19.Jul 2025 0:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 19:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
Kai hat geschrieben:

Diese Faustregel Teichinhalt alle 2 stunden umwälzen ist veraltet.



:lol:

aber das altes läuft und seine arbeit macht solltest du dabei nicht vergessen :wink:

aber da man zuviel geld hat muss mann immer das neuste haben um auf dem neusten stand zu sein :)

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 19:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 22.Jun 2006 19:58
Cash on hand:
813,20 Taler

Beiträge: 210
hi,

so richtig hilft mir das im moment auch nicht weiter ......... :roll:

vielleicht kommt ja mehr bewegung in den beitrag wenn meine skizzen zu der planung zu sehen sind ...........?

vielleicht können mir bis dahin einige etwas zu ihren erfahrungen mit tf und biokammer schreiben???
wie groß sollte die biokammer sein?
welche erfahrungen habt ihr in der kombination tf + biokammer mit welchen medien gemacht??

wer hätte einige details für mich?

gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 19:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 15.Dez 2005 14:26
Cash on hand:
167,65 Taler

Beiträge: 205
Wohnort: Neustadt(Aisch)
Nicht die Faustregel ist veraltet, die funktioniert schon,
aber die Ansprüche an die Wasserqualität werden immer größer. Ob das den Fischen gut tut ist eine andere Sache, aber Fakt ist, das bei mehr Flow weniger Dreck im Teich liegen bleibt. Sicher kann man durch geschickte Anordnung der Abläufe viel machen. Ich habe in den letzten Jahren immer größere Duchflüsse realisiert und bin sehr zufrieden weil ich den Teich fast nicht mehr mechanisch reinigen muß. Diese Arbeit ging mir immer schon auf den Sa... Wenn im Winter der Durchfluß, wie wohl bei den meisten, runterregele, hab ich wieder die Schweinerei im Teich.


Schöner Wochenende Karl-Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 21:05 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
solche globale Aussagen sind schlichtweg falsch :
Zitat:
Diese Faustregel Teichinhalt alle 2 stunden umwälzen ist veraltet.


Da wir keine 10.000 oder mehr Liter Wasser pro kg Koi haben, muß das Wasser entsprechend aufbereitet werden.
Schmutzentnahme, biologische Filterung und Wasserwechsel sind dabei die Hauptpunkte.

Das Wasser wird praktisch von uns bewirtschaftet, um koigerechte Bedingungen zu schaffen.

Mit der Besatzdichte und Futtermenge sollte man ebenfalls rechnen.

"Koigerecht" sind für manche Koihalter 5 - 27 Grad Wassertemperatur, für andere mindestens 15 oder 20 Grad ganzjährig.

Leistungsfähige Filter mit viel Sicherheitsreserven sind besser als gerade ausreichende, die bei der kleinsten Störung versagen.

Aussagen " pro Koi 3000 Liter Wasser " oder " Teichinhalt alle 2 Stunden umwälzen " sind generell nicht falsch.

Je weiter man von diesen Werten abweicht, um so mehr muß das System angepasst werden.

Bei der "Bewirtschaftung" :D meiner 5000 Liter Quarantäne hatte ich bei Überbesatz ( 14 Koi 2-jährig ) auch mal viel mehr tun müssen.
( Beckeninhalt alle 20 min umgewälzt und jeden Tag 20 % Wasserwechsel mit angeglichenen Wasser )

Gruß Lothar

( Der eine Koianlage im Garten hat und kein Aquarium )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 21:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 13:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 23:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Hi Mario,
woher weißt du denn das sich ein karpfen in stehenden gewässern wohlfühlt? wie ich oben erwähnt habe fahre ich in meinem jetzigen teich schon eine sehr hoge umwäzrate, und wenn ich meine koi beobachte stehen sie zu 50% immer voll in der strömung , also 1 m vor dem filterrücklauf.

woher weißt du das die champions aus einer veralteten umwälzung hervor kommen? du glaubt doch nicht das die SFF ihren Kohaku den All Japan sieger 2006 einfach aus dem naturteich nach tokia gebracht haben.

ihr habt sicherlich recht das dies eine aussage ist, was ist das beste futter, oder der optimale filter..

aber wenn du die teiche der profis vergleichst, sei es birkle, armbrust oder roberts teich wirst du verstellen das sie alle hohe umwälzraten fahren. und dort schwimmen wirklich hammer fische. mit super bodys..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Jan 2007 7:40 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Kai hat geschrieben:
woher weißt du das die champions aus einer veralteten umwälzung hervor kommen? du glaubt doch nicht das die SFF ihren Kohaku den All Japan sieger 2006 einfach aus dem naturteich nach tokia gebracht haben.

Hallo Kai,
in Japan züchtet man Champions ohne Trommelfilter und K14 Biokammer.
In den Naturteichen haben sie ohne Umwälzung beste Zuwachsraten und Qualitätverbesserungen.
In den Innenhälterungen der Profis sind normale Filter mit Japanmatten Standart. Wasserwechsel permanent oder bis zu 50 % pro Tag halten die Wasserqualität.
Gruß Lothar

( 99 % der Koihobbyisten haben im Jahr 100,- bis 1000,- Euro fixe Kosten, aber es gibt auch einige wenige Leute, die mit 1000,- euro pro Monat nicht auskommen können )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 19.Jul 2025 0:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Jan 2007 9:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 15.Dez 2005 14:26
Cash on hand:
167,65 Taler

Beiträge: 205
Wohnort: Neustadt(Aisch)
Hallöo Kai,
Zitat:
aber wenn du die teiche der profis vergleichst, sei es birkle, armbrust oder roberts teich wirst du verstellen das sie alle hohe umwälzraten fahren. und dort schwimmen wirklich hammer fische. mit super bodys..

Und du meinst das liegt an der Umwälzrate :lol: :D

@Mario,
ich teile deine Meinung das Koi, Karfen sind. Der Ursprung de Karpfen liegt im Fluß. Iich bin mir nicht sicher ob Bewegung da Stress bedeutet, eher weniger. Die Fische haben in jedem Gewässer die Möglichkeit sich auf weniger durchströmte Bereiche zurückzuziehen. Meist machen sie das nicht und gehen in die Hauptströmung. Ich will damit sagen, das deine Argumente nicht so richtig ziehen.

_________________
Viele Grüße Karl-Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Jan 2007 10:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 16.Nov 2005 21:33
Cash on hand:
580,46 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: Münster
Hi Lothar,
das denke ich auch das die dort keine TF und K14 kennen. Aber es geht doch darum super bedingungen für die fische zu schaffen. und du weißt selber du kannst hier in deutschland keine 50% wasserwechseln. wahrscheinlich würde einen Brunen das schaffen, aber die temp. des grundwassers ist ja viel zu kaltund permanant heizen ist auch etwas teuer.

zu den fixkosten: ja klar man kann alles hoch puschen, aber man setzt ja nach den TF nur die Linnpumpen und du weißt selber was die verbrauchen. SK läuft seitdem es die reaktoren gibt auch weniger, und heizen tust du auch.

@ karlhorst,
ja klar liegt es nicht nur an der umwälzrate, es war halt nur ein beispiel. die ganzen anderen faktoren möchte ich garnicht ausführen, zumteilkennt man sie auch nicht.

Gruß kai


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Jan 2007 10:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

ich bin auch der Meinung, daß mit einem TF eine möglichst hohe Durchflussrate anzustreben ist, weil so der Dreck um so schneller aus dem System entfernt wird. Bei anderen Filtermethoden mag das anders aussehen. Daß sich Koi immer sehr gerne in die Strömung stellen, habe ich auch schon oft beobachtet, außerdem sind sie wärmeliebend. :wink:

Die Leute, die einen TF haben, wälzen meist 1x / Stunde ihren Teich um und das ist auch gut so...-> Vollgas bringt Teichspaß :lol:

Hier noch was über Karpfen :

http://www.biologie.de/biowiki/Karpfen

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de