Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 9:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 16.Jan 2007 22:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo,

Armin's Quelle ist ok. Von dort bekommt man gebrochenen Blähton 2-10 mm im Big-Bag preiswert (Selbstabholung).

Dass die Transportkosten im EBay-Angebot auf 50 Liter bezogen sein könnten ist mir noch nicht aufgefallen, danke Klaus! (Böse Falle :o )

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 19:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jürgen,

evtl. kannst du in "Unser Bestes" noch ein paar Links als Bezugsquellen bzw. einige Bilder von geeigneten Substraten ergänzen? Zum Beispiel den von Armin?


Pfiffikus,
der u.U. auch ein Beispielbild für ungeeigneten Blähton begrüβen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 19:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,
hab noch Fragen,
rechts im Bild (schwarze Umrandung)soll der Bf gebaut werden:

Bild

die fläche ist ca.9m lang 0,80cm breit und sollte wenn ich mich richtig erinnere 0,60cm tief sein, wären also ca. 4,32 m3.

wieviel Durchfluss sollte dieser BF haben :?:

welche Pflanzen :?: wenn möglich mit Bild :!:

wenn ich Folie nehme, muß ich da nicht bei Schilf angst haben das die Wurzeln die Folie beschädigen :?:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 19:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Jürgen ,

es ist vor einigen Jahren der Blähton als "das" Biofiltersubstrat propagiert worden!

Dort habe ich aber nichts davon gehört/gelesen das es unbedingt gebrochener sein soll!

Auch der "normale" ungebrochene Blähton hat eine fast unübertroffene
Oberfläche für optimale Bakterienansiedelung! ( mein Kenntnisstand )
Das der Gebrochene noch etwas besser ist , ist auch logisch,
aber das der soviel besser ist, das der "heile " unbrauchbar ist,
wäre mir nicht in den Sinn gekommen !

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 21:33 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

fast jede Saison ist in den letzten Jahren irgend ein Filtermedium als DAS FILTERMEDIUM durchgestartet. Daran wird sich so schnell wohl auch nichts ändern. Ich weiß nicht als was das damals eingesetzt werden sollte, daher kann ich dazu nichts schreiben.

Beim BF jedenfalls ging es darum für das optimale Substrat, nämlich einfachem Sand, einen für den Einsatz am Teich adäquaten Ersatz zu finden. Gebrochener Blähton hat alle dafür benötigten Eigenschaften.

Die geschlossenene Form hat eine zu glatte Oberfläche und erfährt im Wasser zu viel Auftrieb. Immerhin sollen hochwachsende Pflanzen darin festwachsen und nicht bei jedem Lüftchen aus dem Substrat kippen.

Bei Kleinkläranlagen mit Bodenfilter setzt man bereits seit Jahren überwiegend auf ein günstiges Gemisch aus Sand und Kies. Dabei stehen die günstigen Materialkosten im Vordergrund. Ich weiß allerdings von einem Blähtonhändler, dass schon seit geraumer Zeit immer mehr Anfragen von dieser Seite kommen und sich die Mehrkosten durch die Vorteile des gebrochenen Blähtons durchaus rechtfertigen lassen.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 21:54 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
N´Abend Reinhold,


ich kann dir nicht sagen ob die Fläche des BF´s zum Rest passt. Eventuell musst du überhaupt nicht so groß bauen. Das wird oft unterschätzt. Eine 4,32m³ Kaldnesskammer würdest du wohl auch als zu groß ansehen. Aber wie gesagt, ohne deinen Teich zu kennen ist es schwer etwas verlässliches darüber zu schreiben. Also mal her mit den Daten.


Zitat:
wieviel Durchfluss sollte dieser BF haben :?:

Da existiert lediglich ein Minimum, welches man immer erreicht, denn das Maximum wird von der Bodendurchlässigkeit und der Länge und Breite des Grabens begrenzt. Je länger und schmaler der Graben, umso geringer das Maximum, dass in deinem Fall dennoch nicht <10m³/h sein wird. Ein Bekannter hat durch einen noch längeren Graben an die 20m³/h befördert. Musste allerdings einsehen, dass eine so hohe Durchflussrate nicht sein, weil es zu keinem besseren Ergebnis führt.

Zitat:
welche Pflanzen :?: wenn möglich mit Bild :!:

phragmites australis (Schilf) in der Unterart "Humilis" und "Variegatus" sollten die Leitpflanzen darstellen. Diese beiden Arten sind kleinwüchsiger und wirken nachher am Teich nicht so dominant wie eine grüne hohe Wand. Ergänzen kann man das durch z.B. glyceria maxima. Es eignet sich jede Pflanze ohne Wurzelwerk, also mit Rhizom. Zu viele dichte Wurzeln stören massiv die Durchlässigkeit des Bodenkörpers. Bilder findest sicher im Internet.

Zitat:
wenn ich Folie nehme, muß ich da nicht bei Schilf angst haben das die Wurzeln die Folie beschädigen :?:

Bei der üblichen 1mm Folie musst bei Verwendung im BF nichts befürchten.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Jan 2007 17:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Jürgen,

hier mal die zukünftigen Daten:

Teich ca. 50000lt
Vortex/ 200my Sieb/ Biokammer ca.4,5m3 darin 400lt ruhente Kunsstoffkörber/ 200lt Helix bewegt/ Patronnenfilter.

Durchfluss wollte ich ca. 25000lt/h haben, davon ca. 1/3 für den BF.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 9:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Jan 2007 17:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi Jürgen ,

könntest Du einmal Deinen Kenntnisstand in Bezug auf :

Maße BxHxT
Größe(Volumen) zu Teichgröße ( b.z.w. Futtermenge )
Durchfluß min/max

in "Unser Bestes " ergänzen ?

Dort könntest Du evtl. noch unterschiedliche Zahlen einbringen :
bei vorhandenem Biofilter...... oder ohne sonstigen Filter !

Gruß Klaus , der in Erwägung zieht , bei der nächsten Teicherweiterung einen Bodenfilter einzuplanen!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 18.Jan 2007 17:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

gibt es außer Jürgen eigentlich niemanden hier der einen Bodenfilter hat :?: und seine Erfahrungen hier einstellen kann :!:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 1:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Reinhold hat geschrieben:
Hallo,

gibt es außer Jürgen eigentlich niemanden hier der einen Bodenfilter hat :?: und seine Erfahrungen hier einstellen kann :!:

Gruß Reinhold


Hallo Reinhold,
mit Bodenfilter werden sicherlich noch nicht sehr viele ihre Erfahrungen gesammelt haben und deshalb kommt da nicht sehr viel.

Ich habe nur Erfahrungen mit meinem "Pflanzenfilter" gemacht.

Es sind sehr gute Erfahrungswerte dabei herrausgekommen. :lol:

Der letzte Jahrhundert Sommer hat bei mir keine Algenblüte hervorgerufen :!: :!: :!:

Ich brauche keine UVC, kein OZON, keine Säure dosieren und habe auch keine Fadenalgen im Teich :!: :!: :!:
na gut an der Teichwandung sind sehr kurze Fadenalgen vorhanden, je nach Jahreszeit 2mm -2 cm lang :lol:

Versuche bei einem Bodenfilter mal Schwimmpflanzen (Wasserhyazinten oder Wassersalat) artgerecht einzusetzen. Das geht nicht, die brauchen ca. 30-40 cm Wasserstand, die sind bei einem Bodenfilter nicht vorhanden.

Ebenso ist Fehlanzeige mit Seerosen setzen.

Auch Molche, Frösche usw. fühlen sich nicht wohl in einem Bodenfilter.

Jungfischbrutaufzucht kannste auch im Bodenfilter vergessen.

Gruß Hardy,
der den Bodenfilter nicht schlecht machen möchte, aber in einem guten großzügig angelegten Pflanzenfilter mehr Vorteile erkennen kann. :wink:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de