Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 16.Mai 2025 10:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Filter Tuning
BeitragVerfasst: Di 16.Jan 2007 23:01 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo zusammen,

durch den Beitrag UVC Lampen bin ich erst auf die Idee gekommen bzw. möchte Veränderungen an meiner ersten Filterkammer vornehmen.
Also mein Teich ist gepumpte Version ( noch ). Die erste Filterkammer ist ein IBC Container in dem eine Sifi verbaut ist. Das Teichwasser wird über 2 Pumpen durch 2 UVC OASE Bitron 72 C gepumpt. Die C Reihe ist die wo sich innen selbst reinigt mittels Wasserrad und Schneckenspirale.

So kommt mein Wasser vom Teich, wird ca. 1.30 Meter hoch gepumpt durch die UVC und läuft per Schwerkraft von der UVC in den IBC Behälter. Jeder von euch wird jetzt die Augen verdrehen und stöhnen bei 1.30 Meter. :D
Mein Plan wäre nun das Teichwasser im unteren Teil des IBC zuzuführen mittels Flansche im IBC und PVC Leitung. Die Pumpe müsste dann keine wirklich große höhe überwinden und ob das Wasser dann im IBC noch steigen muss bis zur Sifi dürfte doch egal sein.

Was mach ich aber jetzt mit meinen UVC Lampen ? Wenn ich sie auch so tief verbaue setzt sich der ganze Schlamm in den UVC ab da ich diesen Versuch vor 3 Jahren bei einen anderen Filter schon mal gestartet hatte.
Wie wäre es wenn ich an der letzen Filterkammer wo das Wasser schon sauber per Schwerkraft zurück an den Teich fließt in der Mitte der Filterkammer ( in 50cm Höhe ) einen Flansch setze und dort die UVC anschließe? Das Wasser würde dann per schwerkraft durch die UVC und per extra Leitung zum Teich fließen.

Bin für weitere Ideen und Vorschläge gerne offen und freu mich jetzt schon auf eure Vorschläge.

Grüße
Matl


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 10:13 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 02.Dez 2005 15:54
Cash on hand:
5,18 Taler

Beiträge: 132
Wohnort: Via Montana
Guten Tag ,

zur 1.Version denke ich würde es nix großartiges bringen . da die Pumpe ja das waser durch die höhe drücken muss . da ja über den einlauf das wasser steht und so auch druck ensteht .
zur 2. version denke ich das nicht genügend wasser durch die UVC lampen läuft .

Mit Freundlichen Grüßen

Eric Beier


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 10:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 15.Dez 2005 14:26
Cash on hand:
167,65 Taler

Beiträge: 205
Wohnort: Neustadt(Aisch)
Zitat:
Mein Plan wäre nun das Teichwasser im unteren Teil des IBC zuzuführen mittels Flansche im IBC und PVC Leitung. Die Pumpe müsste dann keine wirklich große höhe überwinden und ob das Wasser dann im IBC noch steigen muss bis zur Sifi dürfte doch egal sein.

Es ist gleichgültig ob du das Wasser in 1,30m Höhe eingeleitet wird oder das Wasser unter über einer 1,30m Wassersäule eingeleitet wird. Physilkalisch ergibt das die gleichen Verlust an der Pumpe. Eventuell sparst du etwas an Rohrleitung und einige cm Höhe, aber das ist nicht gravierent.

_________________
Viele Grüße Karl-Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Matl Filterbau
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 12:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Die Höhendifferenz wird immer von Oberkante Wasser bis Oberkante Wasser gerechnet also macht dein Wasser von unten einleiten keinen bzw. wie schon gesagt nur wenig sinn, zwecks weniger Rohrleitungen.

Kannst du mal Bilder deines momentanen Filters einstellen, dann kann man sich ein besseres Bild machen und eher eine möglichkeit finden.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 17.Jan 2007 14:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo,

danke für die Antworten. Hab ich mir schon gedacht das meine Idee soweit nicht funktioniert, wäre auch zu einfach gewesen. Bilder kann ich leider keine machen zur Zeit da Filter aus ist und die UVC Frostsicher im Keller zur Zeit liegen. Werde eine Zeichnung machen wo man alles erkennen kann. Vielleicht hat jemand dann noch eine Idee dazu.

Grüße
Matl


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 11:58 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hab ein älteres Foto gefunden wo man erkennen kann wie das Wasser von den UVC in die erste Kammer zur Sifi läuft.

Bild

Grüße Matl


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 15:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi ,

wenn sich der IBC nicht tiefer legen läßt ,( wäre das Beste )
dann isses eh schlecht.
Du kannst die UV am Einlauf weglassen!
Am Einlauf die/den Pumpenschlauch über den IBC-Rand legen,
reicht völlig aus , es braucht keine neuen Flansche.
Der Pumpenschlauch sollte nur einen möglicht großen Durchmesser haben,
und das Schlauchende muß im IBC eingetaucht sein.

Die UV kannst Du im Auslauf installieren.
Das muß aber als absperrbarer Bypass ausgeführt werden,
der unterhalb der normalen Auslaufhöhe anzubringen ist.


Auf dem Foto iss ´ne recht grüne "Suppe" zu sehen!
Ist das immer so ?

Ich würde die SiFi in ein 300L Fass bauen ,
und den IBC als Biofilter nutzen.
Oder den halben IBC für einen Biofilter abtrennen.


Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 16.Mai 2025 10:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 19.Jan 2007 16:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo Klaus,

danke für deinen Beitrag. Nein die grüne Suppe ist nicht immer so da hatte ich gerade eine Algenblüte wie man es sich besser nicht mehr vorstellen kann.

Wieso muss der Schlauch im IBC unter Wasser sein ? Hat das einen bestimmten Grund ? Ich frag weil wenn ich die Pumpe zur IBC reinigung abstelle fließt mir ja automatisch das Dreckwasser zurück in den Teich bis der Schlauch im IBC Luft saugt.

Nach dem IBC kommt ein Patronenfilter, danach ein IBC mit Hel-x Bewegt, dann zwei Patronenfilter mit PPI45 und nochmal Hel-X ruhend also Biomässig bin ich auf der sicheren Seite.

Wenn ich das mit den UV richtige verstanden habe knall ich in die letzte Kammer einen Flansch der weit aus tiefer liegt als der Auslaßund dort schließe ich die Lampe an und lass das "UV Wasser" über extra Leitung zurück in den Teich was kein Problem dar stellt. Somit würde die UV nur über Schwerkraft laufen und hätte keinen Druck drauf, ist das so richtig ?

Grüße
Matl


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Jan 2007 1:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

den Schlauch ins Wasser damit eine Schlauchbrücke entsteht.
Mit einer Schlauchbrücke könnte der Rand auch 2m hoch sein,
ohne das es große Verlust gibt. Ins Wasser deswegen weil dann die
Funktion der Schlauchbrücke gewährleistet ist.
Wenn , wie bei Dir , nur 10 cm Rand ist , dann bringt es nicht so viel.
Ginge dann auch so wie von Dir vorgesehen.

Den Abgang für die UV reicht aus , wenn er etwas unterhalb
des Filterablaufes angebracht ist. ( oder direkt unterm Ablauf)
Es sollte damit lediglich sichergestellt sein , das immer die maximale
Menge durch die UV fliessen kann, ebend ohne Luft.
Und absperrbar ist wichtig, denn wenn die UV ausgeschaltet ist ,
muß das Wasser ja nicht da durchlaufen , und bei einen Lampentausch
muß nicht die gesammte Anlage stillgelegt werden.

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 20.Jan 2007 11:30 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo Klaus,

danke schön jetzt hab ich es mit der Schlauchbrücke verstanden. Ist kein Problem das zu bewerkstelligen.

Hui das es mit den UVC so einfach geht freut mich auch. Somit bekommen die UVC sauber gefiltertes Wasser und nicht wie am Anfang die ganze Ladung ab.

Grüße
Matl


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de