Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 0:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: UVC
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 17:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
horst hat geschrieben:
Hallo Armin
Habe bei mir einen Beipass gelegt der die UVC und den Abschäumer bedienen soll.Damit betreibe ich im moment den oberen Teich.Hat also nichts mit der direkten Filterlinie zu tun.Ich bin nur der Meinung das es schon ein batzen Geld ist, das ich als Vorsorge ausgebe,falls ich sie mal brauchen sollte.
Mfg.Horst


Hallo Horst, versuche es doch erst mal ohne UVC und wenn du sieghst daß Algen kommen kaufst du dir die UVC Tauchlampe, aufgrund der starken Leistung tendiere ich auch zum Tauchsystem, natürlich nur wenn benötigt. Ich kaufe die auch erst wenn ich sehe daß es ohne nicht geht.
Da muß man dann halt die Lieferzeit und die Wirkungszeit bis alles läuft mit Algen leben.
Aber besser mal einpaar wochen mit Algen als hunderte Euro rumstehen haben.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 17:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
hallo thomas,

bei der sichtweise ( schwebealgen und nach bedarf )bleib lieber bei einer standart uvc :!: ist günstieger und funktioniert :D

gruss thomas

meine brennt das ganze jahr :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 18:36 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
TSMaster hat geschrieben:
hallo thomas,

bei der sichtweise ( schwebealgen und nach bedarf )bleib lieber bei einer standart uvc :!: ist günstieger und funktioniert :D

gruss thomas

meine brennt das ganze jahr :wink:


Hallo,

und da bist du auch noch stolz darauf ? daß sie bei dir das ganze Jahr läuft. :roll: Rechne einfach mal gegen, was dich das dann an Strom kostet, vom Flowverlust ganz zu schweigen. Bei mir läuft die UV nur, wenn ich Schwebealgen habe - sonst keinesfalls. Habe einen teich gesehen mit Trommelfilter von Hydrotech, Algenblüte war nach 2 Tagen weg und die UVC konte wieder abgeschaltet werden.
Aber wir informieren ja hier nur und jeder muß selbst entscheiden, was er kauft.

Was sind das eigentlich für Zahlen, was hat diese Auflistung mit Teichen zu tun und wo hast du sie kopiert ?

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 19:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
hi armin,

wie gesagt, denke es geht darum wofür man die uvc einsetzt ! die meisten denken nur an das bekämpfen von schwebealgen und dann gibt es noch welche die ihre uvc auch wegen der keimreduzierenden wirkung laufen lassen :!:

die zahlen sind von einem anbieter für tauchstrahler ( wie sie auch vespa/bandito vertreiben ) und sie belegen das bevor wir die schwebealgen durch die strahlung schädigen eine menge an bakterien und keimen zerstört werden.

meine uvc ( tauchstrahler ) läuft aus diesem grunde das jahr . gerade im winter, wenn der filter keine volle leistung bringt kann, wirkt sich die reduzierung des keimdruck`s posetiv aus ... gehe ich jedenfalls von aus.

und die 30 watt ( nachgemessen ) die die 84 cm röhre verbraucht habe ich noch über :wink:

gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 19:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy,

hier habe ich mal noch ein paar mehr Lesematerial und auch ein Vergleichstest über die Tauch-UVC die ich meine, mit anderen UVCs :

http://www.sterilair.com/de/uv-desinfektion.html

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 19:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
hi armin,

so eine habe ich doch :wink:

gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 19:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

achso, jetzt habe ich es kapiert, was du meinst. :wink:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 0:41 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 19:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jan 2006 17:44
Cash on hand:
718,24 Taler

Beiträge: 186
Wohnort: München
Hallo Leute,
ich halte ein Tauchlampensystem - normal UV - für interessant, in der Anschaffung (Preis) wie auch in der Funktion ( keine Durchflussbremse). :shock:
Man muß halt berücksichtigen, dass die stromführenden Teile natürlich über dem Wasser sein müssen, d.h. es muß mindestens 15-20 cm Platz sein zwischen Wasseroberkante und Filterabdeckung.
1. Preislich: Heinrich hat mir gesagt er kann hier einen Aufsatz liefern den man nur noch auf ein 100-200er PVC-rohr aufsteckt. Redet mal mit ihm. Auch Koihobby -Jungnischke- bietet das an.
2. Dass man da keine Durchflussbremse hat ist auch klar, ich denke sogar vom SIFI ausgehend an ein 200er Rohr.
3. Ich werde eine normale UV-Lampe verwenden 2-3 Watt je cbm.
4. Warum spricht keiner an, dass man mit UV-Licht auch o3 in o2 neutralisiert? Muß ma ja nicht, aber kann man. :wink:
Gruß Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 20:06 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Robert,

Du hast völlig recht: man muss nicht zu den teueren Tauch-UVCs greifen. Herkömmliche UVC lassen sich entsprechend umbauen. Dennoch: Vorsicht beim Strom. :wink:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 20:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Einige habens schon verstanden, ein paar sind kurz davor und die anderen wollen nicht :lol:

Thomas hat hier Fakten gepostet, die in der Koiszene bisher ignoriert wurden und die hier bisher auch ganz gut ignoriert werden.
:shock:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de