Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 9:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 0:44 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hi,

du blickst nur deswegen nicht durch, weil anaerobe Bereiche nicht verteufelt werden sollten. Es ist einfach der falsche Ansatz diese pauschal zu verteufeln. Damit blockiert man nur sein Denken und hindert sich daran die natürlichen Prozesse in ihrer Gänze zu begreifen. Was folgt ist Stückwerk, das meist nicht zufriedenstellend funktioniert. So richtig funktionieren kann das Ganze erst wenn der Kohlenstoff- und auch der Stickstoffkreislauf innerhalb des Systems Teich geschlossen ist. Alles andere kompensiert man mit mal mehr und mal weniger Wasserwechsel.


Zitat:
Würde ich den Durchfluß in meinem Biofilter anpassen ,
und das Filtermaterial oben auf dem Trockenen liegt ,
könnte ich den dann auch Bodenfilter nennen ?

Wenn man beim Filtermaterial dann auch von einem durchströmten Bodenkörper sprechen kann, warum nicht. Ein paar passende Pflanzen mit dazu und es kommt dem ganzen schon sehr sehr nah.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 12:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Klaus hat geschrieben:

:cry: Ich blick nich mehr durch :x

Gruß Klaus


Hallo Klaus,

ich auch nicht :cry: :cry:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 12:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hi Jürgen,

ich finde das hört sich plausibel an. Ein natürliches System funktioniert ja auch so. Aber kann man das denn mit unseren Überbesatz überhaupt so hinbekommen?


LG Berit

_________________
Gruß
Berit

www.look-a-likes.de
www.dalili-bb-king.de


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 12:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Moin,

ich denke Jürgen meint damit, daß auch anaerobe Zonen nicht so schlecht sind , wie die Meherheit annimmt - weil dort die Denitrifikation stattfindet. Im Bodenfilter ist es die gesunde Mischung aus aeroben und anaeroben Bereichen, die ihn unter Umständen sinnvoll machen können. :wink:

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 13:09 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Berit,

ja, man bekommt das hin. Zwar liest man immer, dass man einen Teich nicht mit der Natur vergleichen kann, weil man daran gemessen eigentlich immer zu viel Fisch in zu wenig Wasser und Fläche hält, was auch stimmt.

ABER wir schlauen Menschen haben der Natur in einigen Teilbereichen etwas voraus; wir können, insofern wir die Zusammenhänge verstehen, Natur auf eine Weise nachbilden und konzentrieren, dass wir mit weniger Fläche und Volumen das selbe Ergebnis erhalten. Natur kann auch auf engstem Raum funktionieren.

Ein sehr gutes Beispiel dafür ist der Bodenfilter. Eine von Menschenhand geschaffene Anlage die sich eine vielzahl natürlicher Prozesse zu nutze macht, wie man sie in der "echten" vom Zufall regierten Natur in der Form nicht vorfindet.

Das ist auch der Grund dafür, dass man in meinen Augen an einem Teich langfristig eigentlich nur zwei Wege gehen kann. Einmal den Weg des bedingungslosen Technikeinsatzes ohne Kompromisse, der es einem erlaubt so viel wie möglich Parameter zu beeinflussen und zu steuern, ähnlich eines Aquariums oder den naturbelassenen Weg, bei dem man ebenso kompromisslos die Natur nachbildet und alles dafür tut so viele wie nur möglich natürliche Abläufe zu etablieren. Ich denke das beides seinen Reiz ausmacht.



MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 13:19 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Armin,

so in etwa wollte ich das verstanden wissen. O2-arme oder gar freie Bereiche werden ohne Grund verteufelt. Irgendwann hat sich diese Denkweise von wem auch immer mal etabliert und wird seitdem weitergetragen. Tatsächlich begründet worden ist das, zumindest innerhalb der Jahre in denen ich in Foren aktiv bin, noch nicht.

Das A und O in einem aquatischen System ist die Artenvielfalt hinunter bis in den Bereich der Mikroorganismen. Und dazu zählen anaerob lebende Organismen eben auch. Darunter exisitieren auch nicht mehr pathogene Keime als unter den aerob lebenden. Für viele Menschen ist O2-frei gleichbedeutend mit lebensfeindlich und lebensfeindlich kann nichts gutes sein. Leben ist aber zum Glück nicht nur das was wir als Menschheit darstellen.

MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 13:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

wozu benötige ich denn überhaupt in einem Bodenfilter anaerobe Zonen in dennen Denitrifikation stattfindet, dafür sind doch denke ich die Pflanzen da. :shock:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 9:30 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 13:51 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Reinhold,

hast du den Fachbeitrag zum Thema gelesen? Dort ist beschrieben, warum Pflanzen nicht in der Lage sind dies zu erfüllen. Die N-Aufnahme einer Pflanze im Verhältnis zu ihrer Masse ist einfach zu gering.

Die Pflanzen im Bodenfilter haben so gut wie keinen direkten Einfluss auf die Nährstoffreduzierung. Sie fixieren Nährstoffe nur in einer sehr unerheblichen Größenordnung. Wichtig sind sie dennoch. Sie tragen nämlich mir ihren Rhizomen langfristig dazu bei die Hydraulik, also die Durchlässigkeit des Bodens, aufrecht zu erhalten und parken nebenbei auch noch etwas O2 im Bodenkörper.

Ein Bodenfilter funktioniert auch ohne Pflanzen, jedoch bei weitem nicht so effizient und pflegeleicht.


MfG...Jürgen

P.S. Einen guten Satz hast du da in deiner Signatur :D

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 14:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Jürgen,

naja, ich denke solangsam weiß ich jetzt um was es geht. :wink:

da konnte mein früherer Pflanzenfilter- http://img224.imageshack.us/my.php?imag ... 813jk9.jpg

ja gar nicht funktionieren :oops:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Jan 2007 19:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Jürgen,

wäre das das richtige Blähton,

denke mal der Preis wäre ok.


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Zuletzt geändert von Reinhold am Di 16.Jan 2007 16:33, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de