Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 20.Jul 2025 9:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 11.Jan 2007 23:14 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

auch wenn so ein Bodenfilter irgendwie schon ein kleines Wunder der Natur darstellt, so funktioniert er doch nur komplett und nicht nur in Teilen, die man gerade am ehesten benötigt, wie z.B. die Nitratzehrung.

Der Ablauf in einem Bodenfilter ist sehr komplex und es sind unzählige Mikroorganismen verschiedenster Arten daran beteiligt. Diese verschiedenen Arten wiederum bevorzugen verschiedene Lebensräume (Mikrobiozönosen). Die einen mögen es wenn ausreichend gelöster O2 vorhanden ist, die anderen fühlen sich eher wohl wenn kaum gelöster O2 ihr Treiben stört. Alles in allem ist das Ganze zum größten Teil so angelegt, dass der eine vom anderen versorgt wird, womit ein Kreislauf entsteht.

Läßt man nun also das Wasser langsam und in sehr geringen Mengen durch den Bodenkörper strömen, dann nimmt die Anzahl der anaeroben, weil kaum durchströmten, Zonen zu, während aerobe Bereiche sich zurückbilden. Das bedingt wiederum, dass sich das Gesamtbild der mikrobiologischen Tätigkeit verändert, weil sich eben auch die zahlenmäßige Zusammensetzung der Mikroorganismen verändert.

Bei der Denitrifkation ist es so, dass diese nicht nur Nitrat und wenig gelöstes O2 benötigt, sondern auch H-Donatoren (=Elektronen-Spender). Diese entstehen wiederum aus aeroben Zersetzungsprozessen von Biomasse, also aus Kohlenstoffverbindungen. Pimpt man aber den Bodenfilter mehr auf anaerobe Bereiche, weil man die Durchflussmenge unter ein gewisses Minimum begrenzt, dann stimmt das Verhältnis aerober zu anaeroben Prozesse nicht mehr.

Dies führt dann wiederum dazu, dass die angestrebte Denitrifikation unvollständig abläuft und anstatt Nitrat zu molekularem Stickstoff umzuwandeln, bleibt das Ganze irgendwann auf der Stufe des Nitrits hängen. Man ist nun zwar einen Teil des Nitrats los, muss sich dann jedoch um den gestiegenen Nitritgehalt kümmern und das Ganze war eigentlich umsonst.


Zitat:
Aber O² - arm kommt doch immer aus dem Bodenfilter , oder !?

Möglich ist das, wenn die Durchflussmenge zu gering ist. Ob das aber zu einem Problem führt hängt von anderen (Teich-)Faktoren ab. Insgesamt ist der O2-Bedarf eines Bodenfilters aufgrund der erhöhten biologischen Aktivität auch höher als der technischer Filteranlagen. Das Ganze relativiert sich jedoch durch die meist geringere Druchflussrate, als man es in technischen Anlagen anstrebt.


MfG...Jürgen

P.S. Glückwunsch zum geringen Trinkwasserpreis. :D

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Jan 2007 17:05 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Jürgen ,

Zitat:
Zitat:
Aber O² - arm kommt doch immer aus dem Bodenfilter , oder !?

Möglich ist das, wenn die Durchflussmenge zu gering ist. Ob das aber zu einem Problem führt hängt von anderen (Teich-)Faktoren ab. Insgesamt ist der O2-Bedarf eines Bodenfilters aufgrund der erhöhten biologischen Aktivität auch höher als der technischer Filteranlagen. Das Ganze relativiert sich jedoch durch die meist geringere Druchflussrate, als man es in technischen Anlagen anstrebt.


Tut mir leid hab ich nicht verstanden , ist eine j/n Aussage möglich ? :

Aber O² - arm kommt doch immer aus dem Bodenfilter , oder !?


Wie groß ist den der Durchsatz bei solch einem Filter?
Die technischen Daten wären da nötig , um zu verstehen!


Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Jan 2007 17:34 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,


Klaus hat geschrieben:
Aber O² - arm kommt doch immer aus dem Bodenfilter , oder !?


Dann eben "NEIN" :D


Zitat:
Wie groß ist den der Durchsatz bei solch einem Filter?

Das hängt von der Größe und der Bauweise ab. Zwischen 100l/h und 100m³/h ist alles möglich. Als ungefährer Richtwert sollte man individuell den maximal möglichen Durchsatz ermitteln, davon etwa 30% abziehen und so dann betreiben. Damit kompensiert man von Anfang an negative Veränderungen in der Bodenhydraulik, die in den ersten Monaten manchmal auftreten. Je nach Bauweise eben.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Jan 2007 19:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi , ich nochma ,

Zitat:
Aber O² - arm kommt doch immer aus dem Bodenfilter , oder !?


Dann eben "NEIN"


Das "NEIN" soll bedeuten , das noch nennenswerte O²-Mengen
aus dem Filter kommen , wenn der Durchfluß richtig gewählt ist ??
Und es bedeutet , das bei diesem Durchfluß genügend dauerhafte
anärobe Zonen aufgebaut werden um das Nitrat abbauen zu können?

Gibt es mehrjährige Erfahrungen mit solch einem Bodenfilter?


Um den erreichbaren Durchfluß zu konkretisieren :

Welcher Durchfluß ist bei einem Bodenfilter mit dem Maßen

BxHxT 100cm x 50cm x 200cm ( 1m³ ) zu erwarten ?

Und welche Nitrat - Filterleistung ?


Gruß Klaus , der das Teil sehr interessant findet.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Jan 2007 19:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

das ist ja ein komplexes Tema :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:


Gruß Reinhold
der bald gar nicht mehr weiß was er machen soll :oops:

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Jan 2007 20:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Klaus hat geschrieben:
Welcher Durchfluß ist bei einem Bodenfilter mit dem Maßen

BxHxT 100cm x 50cm x 200cm ( 1m³ ) zu erwarten ?


Gruß Klaus , der das Teil sehr interessant findet.


Hallo Klaus,
warum so geizig mit der Fläche von 2m² und nur 1m³ Volumen,
hast du nicht meht Platz zur Verfügung?
1m³ Volumen begrenzt gewaltig die Durchflußrate, um hier anerobe Zonen zu schaffen.

Ich finde einen großzügig bemessenen "PFLANZENFILTER" besser,
ist schöner anzusehen, kann ein wahres Biotop sein.

Er kann artenreicher bepflanzt werden, je größer umso besser.
Auch Molche, Frösche und Co erhalten einen Lebensraum.
Der Koinachwuchs findet in einem Pflanzenfilter auch gute Vorraussetzungen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Jan 2007 20:57 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
ReHi Klaus,


so ist das Nein zu verstehen. Wobei "nennenswert" sicher "mehr als ausreichend" bedeutet.

In welcher Menge anaerobe Bereiche ausgebildet werden hängt überwiegend vom gesamten Aufbau, dem verwendeten Substrat und der Bepflanzung ab. Die anaeroben Zonen werden weniger durch höhere Durchflussraten negativ beeinflusst. Du darfst dir das nicht so vorstellen, dass da O2-arme und zusammenhängende Räume entstehen, die so und so groß sind. Vielmehr entstehen unzählige kleinste Zonen unterschiedlichster Art. Und zu guter letzt verändert sich das auch noch permament mit dem Wachstum der Wurzeln und Mikroorganismen im Boden.

Ich betreibe meinen Filter seit 2003 und habe zuvor, zwischen 1998 und 2001, noch zwei weitere Teiche damit ausgestattet. Für jeden dieser Teiche fungiert der Bodenfilter als einziger Filter.


Zitat:
Welcher Durchfluß ist bei einem Bodenfilter mit dem Maßen
BxHxT 100cm x 50cm x 200cm ( 1m³ ) zu erwarten ?

Wenn das richtige Substrat verwendet wird, gehen da locker 10m³/h und mehr durch. Allerdings würde ich den Durchfluss, da der Graben im Verhältnis sehr breit ist, nicht ausreizen. So um die 5m³/h sollten genügen. Bei der Breite musst du Eingangsseitig für eine effektive Verteilung des einströmenden Wasses über die gesamte Breite des Bodenkörpers hinweg sicherstellen. Andernfalls werden die äußeren Bereiche nicht ausreichend angeströmt.


Zitat:
Und welche Nitrat - Filterleistung ?

Je nach Teichvolumen geht der Nitratgehalt früher oder später gegen Null.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 20.Jul 2025 9:32 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Jan 2007 14:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo ,

erst mal Dank an Jürgen , für die ausfühliche Info.

Zitat:
Zitat:
Welcher Durchfluß ist bei einem Bodenfilter mit dem Maßen
BxHxT 100cm x 50cm x 200cm ( 1m³ ) zu erwarten ?

Wenn das richtige Substrat verwendet wird, gehen da locker 10m³/h und mehr durch. Allerdings würde ich den Durchfluss, da der Graben im Verhältnis sehr breit ist, nicht ausreizen. So um die 5m³/h sollten genügen. Bei der Breite musst du Eingangsseitig für eine effektive Verteilung des einströmenden Wasses über die gesamte Breite des Bodenkörpers hinweg sicherstellen. Andernfalls werden die äußeren Bereiche nicht ausreichend angeströmt.

Die Bodenfiltermaße waren nur ein Beispiel !!
Ich würde gerne 500x50x50 bauen !
Welches sind die die Ideal-Proportionen ?

Wieviel Liter Blähton braucht man ca. auf 100gramm Koifutter / Tag?

Da auch ein Spülschacht vorgesehen ist ,
wie oft muß gespült werden ?
Und wie lange ist die Lebenserwartung des Bodenfilters?

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Jan 2007 16:45 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Klaus,

bei der Auslegung eines Bodenfilters nimmt man als Grundlage die N-Flächenbelastung. Man berechnet also die notwendige Fläche des aktiven Bodenkörpers und stützt sich nicht einzig auf das eingesetzte Volumen des Blähtons. In deinem Fall, also etwa 100g Futter täglich (Proteingehalt 40-45%), kommst du spielend mit 3m² aus. Die Tiefe von 50cm ist immer einzuhalten und dient somit als Konstante. Breite und Länge hingegen sind variabel.

Um eine möglichst homogene Durchströmung des Bodenkörpers auf seiner gesamten Breite herzustellen, wäre ein schmaler langer Graben von Vorteil. Für eine hohe Durchflussrate wäre wiederum ein eher breiter Querschnitt bei geringer Länge von Vorteil. Man muss also versuchen hierbei einen Mittelweg einzuschlagen.

Als Anhaltspunkt haben sich die Maße (LxB) 2,0x0,5m bereits bewährt. Um bei größeren Flächen die max. Durchflussrate nicht zu sehr zu begrenzen, addiert man pro Meter den man länger baut als diese 2m etwa 10cm der Breite von 0,5m hinzu. In deinem Fall und bei einer Länge von 5m kommt man dabei auf eine Breite von etwa 0,9m (4*0,1m+0,5m=0,9m)



Zitat:
Da auch ein Spülschacht vorgesehen ist , wie oft muß gespült werden ?

Das hängt in erster Linie von der Qualität der Vorabscheidung ab. Um ganz offen mit dir zu sein; ich habe diese Option zum Spülen des Bodenkörpers nur der besseren Akzeptanz in Forenkreisen wegen integriert. Ich selbt bin der Überzeugung, dass man nie spülen muss. Wenn ich mir das Sauberkeitsempfinden einiger Teichbesitzer vor Augen führe und daran denke, dass damit permament unbewußt die komplexe Biologie geplättet oder zumindest geschädigt wird, dann wäre es besser gewesen solche eine Option erst gar nicht anzubieten. Geht man jedoch verantwortungsvoll damit um und spült nur dann wenn es eventuell notwendig ist, dann erfüllt das Ganze doch noch seinen Zweck.

Aber noch einmal. Solange Wasser in ausreichender Menge durch den Bodenkörper fließt, muss auch nichts unternommen werden. Die mir bekannten Anlagen kommen bereits einige Jahre ohne Spülen oder sonstigen Aktionen den Bodenkörper betreffend aus.


Zitat:
Und wie lange ist die Lebenserwartung des Bodenfilters?

Bei konstant guter Vorabscheidung und richtiger Bauweise sind der Lebenserwartung theoretisch keine Grenzen gesetzt.


MfG...Jürgen

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Jan 2007 0:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo,

habe trotz der ausführlichen Antworten immer noch keinen rechten Durchblick. :?: :?:

Aber vielleicht kann ja Licht ins Dunkel gebracht werden !! :idea:

Der Bodenfilter besteht wie der Biofilter aus totem " sauberem " Material mit großer Oberfläche!
Der Durchfluß ist recht hoch , aber doch geringer als im Biofilter .
Würde ich den Durchfluß in meinem Biofilter anpassen ,
und das Filtermaterial oben auf dem Trockenen liegt ,
könnte ich den dann auch Bodenfilter nennen ?

In unserem Biofilter veteufelt man die anaeroben Zonen !
( machen Fischis krank ; züchtet " böse " Bakterien u.s.w. )
Und da halbiere ich den Durchfluß in meinem Blähton-Biofilter ,
und schon ist er ein Bodenfilter und alles wird gut ??

:cry: Ich blick nich mehr durch :x

Gruß Klaus

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 107 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de