Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 7:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 884 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 89  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2019 19:38 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Wenn man die Platte braucht, hat man vorher Mist gebaut.

Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2019 6:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Nov 2018 16:18
Cash on hand:
1.040,55 Taler

Beiträge: 174
Wohnort: 65760 Eschborn
Kannst Du diese Aussage auch begründen, Frank?

Aufsteigende Luft stört die Kreisströmung. Ein Vektor geht zunächst vom Ausströmer senkrecht nach oben. Oben pilzt das Wasser dann in alle Richtungen aus. Physikalisches Gesetz würde ich sagen, was soll man da Mist bauen?

Wie stark die Strömung gestört wird und ob man es überhaupt wahrnimmt, hängt m.E. davon ab, wie viel Luft, wie viel Strömung und wo der Ausströmer platziert wird. Mein Eindruck in meinen bescheidenen Versuchen war, in der Teichmitte über den BA stört es am wenigsten, zumal dort in einer Tiefe von 70 cm nicht viele Teilchen auf dem zum BA wieder nach oben gerissen werden. Ich habe allerdings auch keinen Strudel in der Mitte, aber die Strömung ist stark genug, dass nirgendwo Dreck liegen bleibt. Da ist jeder Teich anders nehme ich an.

_________________
Ich suche persönlichen Kontakt zu anderen Koi-Teich-Besitzern in der Umgebung von Frankfurt/Main (+100km). Schreibt mich gerne an. Spätere Hochzeit leider ausgeschlossen. ;)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2019 10:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Wenn ich die Strömungsplatte benötige um mehr Strömung in den Teich zu bekommen, dann kompensiere ich mangelnde Strömung und damit einen Fehler. So war das gemeint. Mit etwas Phantasie erkennst Du mit der Strömungsplatte den einfachsten denkbaren Luftheber. ;-)

Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2019 10:57 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 25.Mai 2018 15:28
Cash on hand:
3.958,52 Taler

Beiträge: 265
Hallo zusammen,

hier nun nochmal 2 Entwürfe der Rückläufe.

Die erste Variante hatte ich schonmal gezeigt. 3x Tief- und 3x Flachzone.

Dateianhang:
teich_ruecklaufe_V1.JPG
teich_ruecklaufe_V1.JPG [ 93.67 KiB | 1871-mal betrachtet ]


Variante 2 mit 2x Tief und 4x Flachzone. Im wesentlichen wurde 1 Auslauf versetzt. Hier werden die Rohre und Winkel leider deutlich mehr.

Dateianhang:
teich_ruecklaufe_V4.JPG
teich_ruecklaufe_V4.JPG [ 85.67 KiB | 1871-mal betrachtet ]


Gibt es weitere Meinungen und Vorschläge dazu? Für welche Version würdet ihr euch entscheiden?

Auf dem zweiten Entwurf habe ich an der Brücke einen Luftauslass eingezeichnet. Die Pfeile geben die Richtungen der ausperlenden Luft an. Nach meinem Verständnis ist hier eigentlich ein guter Platz für die Belüftung, da dort der geringste negative Einfluss auf die Strömungen genommen wird. Hier befindet man sich genau zwischen 2 Kreisströmungen. Die ausperlende Luft trifft die Strömung eigentlich kaum frontal, sondern hauptsächlich seitlich und lenkt die Strömung mehr oder weniger in die richtige Bahn.

Was denkt ihr, recht eine zentrale Belüftung in so einem großen Teich oder sollte an mehreren Stellen belüftet werden?

Grüße
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2019 11:45 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Hallo GeorgB,
vielen Dank für deine Erklärung und Videolinks zur Funktion dieser Strömungsplatte.
Ich möchte Creddys Teichgeschichte nicht allzu sehr stören und nur kurz meine Sicht
auf dieses empfohlene Konstrukt erläutern.
Strömung wird durch eine Impulskraft erzeugt.
Alles was diese Strömungsenergie stört(Luftblasen, Leiteinrichtungen, Wände etc.)
stellen einen Wiederstand dar, der diese Kraft negativ beeinflusst.
Die aufsteigende Luft an der Teichwand erzeugt zudem eine Strömung nach oben und
nicht zu den Bodenabläufen hin.
Das hier der Dreck am Boden liegenbleibt hat damit zu tun,
das jegliche Einströmung (nicht nur Luft) einen Druckverlust (sozusagen Sog) erzeugt.
Nach meinem Verständnis der Physik, sehe ich in dieser Einrichtung keine Optimierung
der Strömungscharakteristik, sondern eher das Gegenteil.
Richtig ist, diese Platte kann die Strömung u.U. kompensieren (aufheben).

Erstaunlich wie so manche Hypothesen als Fakten angenommen bzw. verbreitet werden.
Wobei ich gestehen muss, dass die Hydrodynamik ein wirklich komplexes Thema ist.
Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2019 15:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Nov 2018 16:18
Cash on hand:
1.040,55 Taler

Beiträge: 174
Wohnort: 65760 Eschborn
Yoshihara hat geschrieben:
Wenn ich die Strömungsplatte benötige um mehr Strömung in den Teich zu bekommen, dann kompensiere ich mangelnde Strömung und damit einen Fehler. So war das gemeint. Mit etwas Phantasie erkennst Du mit der Strömungsplatte den einfachsten denkbaren Luftheber. ;-)

Wie Flex ganz richtig schreibt, versucht man mit der Platte die (negativen) Auswirkungen auf die Strömung zu kompensieren/mildern, wenn man im Teich belüften möchte. Es geht m.E. eher nicht darum, in Bereichen mehr Strömung zu bekommen, als man ohne Lufteintrag hätte (wenngleich sie bei Jürgen offenbar sogar dafür nützlich ist?).

Ausgangsfrage von Creddy war, wo Belüftung platzieren?
Meine Antwort ist: direkt über den BA in passender Tiefe.

Gibt es eine bessere Lösung?

Vielleicht die von Creddy oben selbst genannte, allerdings hat er auch ein sehr individuelle Teichform gewählt...


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Apr 2019 19:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Creddy hat geschrieben:
Nach meinem Verständnis ist hier eigentlich ein guter Platz für die Belüftung,....

Grüße
Christian


Der Platz unter der Brücke ist die einzige Stelle, wo die Koi Schutz vor der Sonne und Deckung finden könnten. Sie werden sich folglich überwiegend dort zum Ruhen aufhalten wollen.
Wenn du genau hier nun doch permanent blubbern möchtest, nimmst du ihnen leider diese einzige Chance.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 7:55 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 02.Apr 2019 8:05 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 25.Mai 2018 15:28
Cash on hand:
3.958,52 Taler

Beiträge: 265
Hi Ekki,

guter Einwand. Da hatte ich nicht drüber nachgedacht.
Dennoch, der Teich ist auf der Nordseite des Hauses. Der untere Teil des Teiches ist somit eigentlich immer im Schatten. Zudem würde ich nicht permanent blubbern, sondern nur dann wenn es wirklich nötig ist. Also wenn es die Messwerte erfordern. Wahrscheinlich wird das eher Nachts der Fall sein. Da ich eine sehr große Biologie haben werde, kommt dort schon viel Sauerstoff ins Wasser. Einen schönen Wasserfall wollen wir uns auch noch irgendwann bauen. Somit sollte direktes Blubbern im Teich wohl wirklich überschaubar bleiben.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 02.Apr 2019 8:24 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
[quote="Creddy"]Da ich eine sehr große Biologie haben werde, kommt dort schon viel Sauerstoff ins Wasser. quote]

Die Biologie verzehrt Sauerstoff und produziert keinen. Bei einer großen Biologie kommt dass umsomehr zum tragen.

Du kannst die Biologie nur durch belüften mit Sauerstoff versorgen, damit versorgst du aber eigentlich den ganzen Teich, gezielt geht nicht. Wo belüftet wird ist egal.

Den Tipp von Ekki würde ich beim Bau der Brücke beherzigen und als Rückzugsort zur Verfügung stellen.

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 02.Apr 2019 8:41 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 25.Mai 2018 15:28
Cash on hand:
3.958,52 Taler

Beiträge: 265
Natürlich meinte ich die Belüftung der Biologie und nicht das die Biologie Sauerstoff produziert. Da die Biologie recht groß wird, werde ich da wahrscheinlich kräftig belüften müssen. Ich kann halt nicht bewerten ob das sogar völlig ausreichend wäre für den ganzen Teich ohne direktes Blubbern im Teich. Gibt es da Erfahrungswerte?

Wo würdest du denn belüften? Nur Bio oder Bio und Teich? Wenn Teich, an welcher/welchen Stelle/Stellen?

Auch das Thema Skimmer macht mich irre. Ich habe mir mal die Wetterdaten angesehen und kann da keine dominierende Windrichtung erkennen. Auch im Garten gibt es keine erkennbaren Laubberge, welche auf eine Windrichtung schließen würden. Rein baulich bedingt (Haus im Süden, Gartenhaus und Mauer im Norden) dominieren wohl die Winde aus West und Ost.

Ich habe mich übrigens bei den EBF entschinden :-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 884 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 89  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de