Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 0:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 884 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ... 89  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 29.Mär 2019 17:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Ich würde gar nicht permanent belüften, sondern den Sauerstoffgehalt über einen Sauerstoffkonzentrator regeln.
Der bläst bei Bedarf wirklich nur Sauerstoff ein und nicht alle möglichen anderen Gase.

Nur mit Luft wird es bei starkem Besatz im Sommer schon mal nachts recht eng. (Bei deinem geplanten Volumen in den ersten Jahren aber wohl weniger.)

Luft würde ich nur temporär nutzen, um zum Beispiel das Hel-X in der Biokammer mehrere Male am Tag zusätzlich zu bewegen.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Mär 2019 18:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 26.Nov 2018 16:18
Cash on hand:
1.040,55 Taler

Beiträge: 174
Wohnort: 65760 Eschborn
In meinem kleinen Teich habe ich im letzten Sommer ein wenig mit Belüftung im Teich experimentiert, jeweils auf 70cm Tiefe.

Zuerst habe ich einen Sprudelstab am Teichrand vor dem Rücklauf platziert. Das hat die Kreisströmung stark beeinträchtigt, vor allem unterhalb des Rücklaufs auf 25cm Tiefe und auch insgesamt.

Dann habe ich, wie von Georg beschrieben, eine Platte von oben in den Teich gehängt parallel zum Teichrand. Dadurch wurde das aufsteigende Wasser überwiegend in Richtung Kreisströmung gelenkt aber optimal fand ich es nicht.

Das beste Strömungs-Ergebnis hatte ich, als ich den Sprudelstab über den BA in der Teichmitte positioniert hatte, provisorisch an einem über den Teich gelegten Balken aufgehängt. Diesen könnte man durch ein Gestell über den BA ersetzen. Da würde die Strömung nicht beeinträchtigt und es werden auch keine Teilchen mit noch gerissen, die eher drum herum kreisen. Optisch gefiel mir das auch am besten (abgesehen vom provisorischen Balken).

Weitere Alternative wäre eine Art Luftheber. Der treibt die Kreisströmung noch zusätzlich an, könnt aber auch wieder Teilchen mit nach oben reissen.

_________________
Ich suche persönlichen Kontakt zu anderen Koi-Teich-Besitzern in der Umgebung von Frankfurt/Main (+100km). Schreibt mich gerne an. Spätere Hochzeit leider ausgeschlossen. ;)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Mär 2019 18:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Mit der Platte habe ich sehr gute Erfahrung gemacht. Habe den Ausströmer an der Stelle platziert wo die Strömung an geringsten war und habe somit die Strömung drastisch verbessern können. Der Ausströmer habe ich in einer Tiefe von 60 cm platziert. Nur übertreiben sollte man das nicht da der PH Wert hierdurch in die Höhe schießt.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Mär 2019 20:32 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 25.Mai 2018 15:28
Cash on hand:
3.958,52 Taler

Beiträge: 265
Klar, am Anfang werde ich wahrscheinlich kaum belüften müssen mit kleinem Besatz. Dennoch will ich die Verrohrung so auslegen, dass ich später bei hohem Besatz auf der sicheren Seite bin. Am liebsten würde ich gleich 25mm PE-Rohr mit Innengewinde an die richtigen Stellen ziehen und dann einschweißen lassen. Dann kann ich jederzeit einen Membranteller aufschrauben. Die Stutzen können natürlich aus den Wänden kommen oder auch aus dem Boden. Solange ich die Belüftungen nicht brauche, kann ich da einfach einen Blindstopfen ins Gewinde schrauben.

Hat vielleicht wer ein Bild von dieser Plattenlösung? Ich kann mir das noch nicht so richtig vorstellen wie das aussehen soll.

@Mehus: Du sagst nicht am Rand platzieren. Wenn das Plattenkonstrukt aber an den Einläufen platziert werden würde, wäre ich ja automatisch am Rand. Oder nicht?

Was haltet ihr von der Lösung, die Belüftung großzügig unter der Brücke zu positionieren. Da sich ja durch das kleine und das große Becken 2 Strömungen einstellen, stört es genau dort zwischendrin vermutlich am geringsten.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 29.Mär 2019 21:31 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Die aufsteigenden Luftblasen nicht genau am Rand aufperlen lassen, insbesondere kommt das zum tragen wenn man das genau in einer Ecke macht.

Das mit der Strömungsplatte relativiert das dann eigentlich, oder sollte. Hab so eine Platte aber noch nicht in natura gesehen.

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 30.Mär 2019 6:57 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Jan 2014 19:40
Cash on hand:
9.133,85 Taler

Beiträge: 2376
Wohnort: 670..
Hi Christian das mit den Leitungen für die Sauerstoffversorgung würde ich auch so machen. Auch den gewählten Querschnitt von 25 mm. Hier würde ich großzügig einige einplanen und so wie du schriebst einfach ein Blindstopfen darauf. Diese würde ich an Rand platzieren nicht zu tief so das du Problemlos dran kommst. Dannn hättest du die Möglichkeit jederzeit einen Luftschlauch dran zu schließen mit dem du nochmals ein wenig justieren kannst. Hatte dir ja gesagt das es für die Belüfterplatten Standfüße aus Edelstahl gibt.

Gruß Jürgen

_________________
Mein Teich:
https://www.youtube.com/watch?v=bQ380gUdcew&t=0s
Mein Filter:
https://www.youtube.com/watch?v=tOKGC3X1-Ak&t=0s


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 30.Mär 2019 21:29 
Offline
Teichtechnik
Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24.Dez 2014 12:15
Cash on hand:
1.921,79 Taler

Beiträge: 250
Wohnort: 65428
Hallo GeorgB,
GeorgB hat geschrieben:
Danach wird der Luftauströmer direkt unter dem Auslauf am Teichrand gesetzt. An der Wasseroberfläche wird durch eine in das Wasser hineinragende kleine vertikale Platte (z.B. aus PE) das Ausperlen der Luft gegen die Strömung (="Bremse") verhindert. Die Luftperlen werden komplett in Abstromrichtung der Einläufe gebündelt abgelenkt / "geleitet" und wirken dann unterstützend in Strömungsrichtung. Kleines, recht wirkungsvolles Bauteil.
Gruß Georg

könntest du bitte etwas näher erklären,
wie diese Platte in Verbindung mit Einströmer und Lufteintrag,
die gewünschte Strömungscharakteristik zu den Bodenabläufen hin beeinflusst.
Grüße FLEX


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 0:18 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2019 15:55 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
Hallo Flex,
im Wesentlichen geht es darum, die durch den Pumpbetrieb generierte Strömung durch die Belüftung im Teich nicht nachteilig zu stören. Dann wäre schon viel gewonnen. Im besten Fall wirkt das Ausperlen eben etwas unterstützen.
Wie im Vorbeitrag an Tests erläutert wurde, ist aber so eine Platte keine Wunderwaffe. Es hängt eben immer vom Teich ab.

Zur Platte selber.
Die Luftblasen steigen bis an die Oberfläche senkrecht auf und dann strömen sie, wenn sie nicht behindert werden mehr oder weniger auf der Wasseroberfläche in alle Richtung seitlich aus. Auch eben gegen die "Pumpenströmung". Das führt eben :
globale Teichströmung (durch Pumpen) minus Anteil der Gegenströmung durch Luftausströmer = Reduzierung der globalen Teichströmung

Wenn man nun eine Leitplatte etwa 10 cm/15 cm ins Wasser taucht, perlt die Luft (die ja auch Wasser mitreißt) dort dagegen und die durch Lufthebereffekt entstandene Strömung kann wegen der Platte nicht mehr gegen die Teichströmung drücken. Sie wird in die günstige Richtung also in Richtung der Teichströmung abgelenkt.
-> Strömung durch Luftheber + Teichströmung (Pumpe ) = größere globale Strömung (bzw. zumindest keine Reduzierung)

Die Leitplatte muss natürlich auf der Strömung zugesandten Seite plaziert werden.
Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären. Aber eine bessere Erklärung im Video gibt es in einigen Blogs
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2019 17:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
hier noch das Video zur Ergänzung:
https://www.youtube.com/watch?v=iPLvqNoiyjk

ab ca. 1:30 wird es interessant und man sieht sehr gut wie diese Platte funktioniert und die aufsteigende Luft (und Wasser) in die richtige Richtung ablenkt.
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2019 18:13 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 887
den letzten Beitrag hab ich zu schnell abgeschickt.
hier noch der Einbau dieser Platte mit Infos zu den Abständen für 60iger Ausströmerring
https://www.youtube.com/watch?v=6z845jTSay8
Die Platte reicht deutlich tiefer als ich in meinem vorherigen Beitrag geschätzt habe.
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 884 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 ... 89  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de